Corporate Finance unter Druck: Risikomanagement und Finanzierung

Corporate Finance unter Druck: Risikomanagement und Finanzierung

CHF 1'490.00

Die Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) wird in Unternehmen zunehmend gefordert, weil die Rahmenbedingungen bei den meisten Unternehmen zunehmend volatiler werden und zudem auch noch gesetzliche und regulatorische Anforderungen im Umgang mit Risiken erheblich verschärft wurden.

Ziel dieses Seminars ist es, ausgehend von der Forschungslage die Herausforderungen für Finanzierung und Corporate Finance-Abteilungen zu zusammenzufassen, um dann praxisorientierte Lösungsstrategien zu skizzieren. Zielsetzung ist es dabei, die in einem Unternehmen für Finanzierungsfragen zuständigen Fach- und Führungskräfte zu befähigen, die für ihre Tätigkeiten massgeblichen Chancen und Gefahren (Risiken) bei der Finanzierung adäquat zu berücksichtigen. Dabei werden konkret praxisnutzbare Hilfsmittel und Tools vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten erläutert.

Betrachtete Themenfelder sind neben Grundlagen von Finanzierung und Rating z.B. die Analyse von Finanzierungsrisiken (z.B. durch Covenants), die Erstellung von zukunftsorientierten Ratingprognosen (einschliesslich Messung der Risikotragfähigkeit) und die Ableitung von Liquiditäts- und Eigenkapitalbedarf ausgehend von Risikoanalyse und Risikoaggregation des Unternehmens. Auch Wege zur Bewältigung von Finanzierungs- und Refinanzierungsrisiken sowie Spezialprobleme, wie die M&A-Finanzierung, werden betrachtet. Zudem werden Methoden gezeigt, die es ermöglichen, die Konsequenzen einer „guten“ Finanzierung für den Unternehmenswert, z.B. durch die Reduktion des Insolvenzrisikos, zu messen (und so den Wertbeitrag auch der Corporate Finance-Abteilung zu belegen).

Themenschwerpunkte

Grundlagen und Grundbegriffe

  • Corporate Finance: Aufgaben und aktuelle Herausforderungen
  • Finanzierung: Bedarf, Finanzierungsquellen und wichtige Kennzahlen
  • Risiko, Rating und Risikomanagement: Begriffe, Aufgaben, rechtliche Anforderungen und Methoden
  • Corporate Finance, Rating und Risiko: die Berührungspunkte

Risiko im Kontext der Finanzierung

  • Der Risikoumfang einer Unternehmens bestimmt das Rating und die angemessene Finanzierungsstruktur
  • Die Finanzierungsstruktur bestimmt die Wahrscheinlichkeit einer Krise
  • Sachgerechte Beurteilung der Finanzierungskonditionen und Fremdkapitalkosten
  • Die Entscheidung über eine Finanzierung ist eine „unternehmerische Entscheidung“ im Sinne Business Judgement Rule

Aufgabenstellung und Instrumente der Corporate Finance im Umgang mit Risiko und Rating

  • Die Ableitung von Eigenkapital und Liquiditätsbedarf aus Risikoanalyse und Risikoaggregation (Monte-Carlo-Simulation)
  • Die Quantifizierung von Finanzierungsrisiken (z.B. Wahrscheinlichkeit der Verletzung von Covenants)
  • Die Bedeutung von Risiko für Rating, Ratingprognose, Covenants und Finanzierungskonditionen
  • Das eigene Rating und die Erstellung von Ratingsprognosen
  • Ansatzpunkte für die Optimierung von Rating und Finanzierungskonditionen (Ratingstrategie)
  • Anforderungen an eine Entscheidungsvorlage für eine Finanzierung
  • Der Einfluss der Finanzierung auf das Insolvenzrisiko und den Unternehmenswert (Exkurs)
  • Fallbeispiele

Zusammenfassung und Ableitung von Praxisempfehlungen für die Weiterentwicklung von Corporate Finance

Nutzen

  • Sie stärken Ihre Kompetenz in der Unternehmensfinanzierung und Risikosteuerung, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.
  • Sie erhalten praxisnahe Strategien und Tools, um Finanzierungsrisiken besser zu analysieren und zu managen.
  • Sie erweitern Ihr Wissen über Rating-Prognosen und Liquiditätsplanung, um die finanzielle Stabilität Ihres Unternehmens langfristig zu sichern.
  • Sie lernen Methoden kennen, um den Wertbeitrag der Corporate Finance-Abteilung messbar zu machen und die Auswirkungen guter Finanzierung auf den Unternehmenswert zu belegen.
  • Sie entwickeln ein tiefgehendes Verständnis für Finanzierungs- und Refinanzierungsrisiken und erfahren, wie Sie diesen aktiv begegnen können.
  • Sie profitieren von praxisorientierten Fallstudien und Best Practices, um Herausforderungen in der Finanzierung souverän zu meistern.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Bereich Corporate Finance, Controller mit Fokus auf Risikomanagement und Finanzcontrolling sowie Vorstände und kaufmännische Geschäftsführer (CFOs) mit Schwerpunkt Finanzierung.

Arbeitsmethode

Praxiserfahrungen, Fallbeispiele und Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Literatur

Gleissner, W. (2019): Cost of capital and probability of default in value-based risk management, in: Management Research Review, Vol. 42, No. 11, S. 1243-1258.

Gleissner, W. (2022): Grundlagen des Risikomanagements. Handbuch für ein Management unter Unsicherheit, 4. Aufl., Vahlen Verlag München.

Gleissner, W. (2023): Finanzwirtschaft und Risiko – Finanzierung, Kapitalkostenberechnung und Investitionsbewertung mit Methoden des Risikomanagements, in: BFuP, 75. Jg., Heft 5, S. 598-619.

Gleissner (2025): Risiko und Finanzierung (erscheint in Kürze).

Gleissner, W./Füser, K. (2014): Praxishandbuch Rating und Finanzierung – Strategien für den Mittelstand, 3. Auflage mit CD-ROM, Verlag Franz Vahlen, München.

Seminarzeiten

09.00 - 17.00 Uhr

Details

Details

Bestätigung/Zertifikat
Teilnahmebestätigung
Typ
Seminar 1 Tag
Veranstalter
ZfU International Business School
Inbegriffen
Digitale Dokumentation, Mittagessen, Pausenverpflegung
Zielgruppe
Controller, Finanzfachangestellte, Finanzleiter, Geschäftsführer
Ort

Veranstaltungen in Feusisberg

Panorama Resort & Spa, Schönfelsstrasse 1, 8835 Feusisberg

Veranstaltungen in Unterägeri

SeminarHotel am Ägerisee, Seestrasse 10, 6314 Unterägeri

Tags