Themenschwerpunkte
- Welcher Nutzen wird üblicherweise durch die klassischen Instrumente angestrebt und wer soll am Ende davon profitieren?
- Welche Rolle haben Führung, Zusammenarbeit und das Aufgabenumfeld bei der Entwicklung von Führungsinstrumenten?
- Warum stossen klassische Instrumente in einem vernetzten, agilen Kontext an ihre Grenzen?
- Was sind geeignete Ansätze in Bezug auf Feedback, Leistungsdifferenzierung, Klärung Leistungs- und Nutzenerwartungen?
- Wie kann eine systematische Anpassung von Führungsinstrumenten in der Praxis erfolgen?
Nutzen
- Sie verstehen, wie unterschiedliche Führungsinstrumente je nach Führungs- und Organisationsverständnis funktionieren bzw. nicht funktionieren
- Sie lernen, wie man ausgehend von Nutzenerwartungen und der Betrachtung des jeweiligen Umfelds geeignete Alternativen zu den klassischen Ansätzen entwickelt und implementiert
Teilnehmer
Zielgruppe des Seminars sind Geschäftsführer, Leiter Finanzen, Personalleiter und Verantwortliche für Personalentwicklung - unabhängig von der Unternehmensgrösse und Branchenzugehörigkeit.
Arbeitsmethode
Praxisorientiertes Seminar mit Workshop-Charakter und konkreten, sofort umsetzbaren Tipps, konkrete Fallbeispiele und Fallanalysen sowie Erfahrungsaustausch.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatTeilnahmebestätigungTypSeminar 1 TagVeranstalterZfU International Business SchoolInbegriffenDigitale Dokumentation, Mittagessen, PausenverpflegungZielgruppeGeschäftsführer, HR-Manager, Personalleiter, UnternehmerOrtVeranstaltungen in Thalwil
Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 15-16, 8800 Thalwil
Veranstaltungen in Feusisberg
Panorama Resort & Spa, Schönfelsstrasse 1, 8835 Feusisberg
- Tags
-