Programm – Teilauszug mit den behandelnden Risiken im Jahresabschluss
Block 1 und 2 - Branko Balaban - Steuerliche Grundlagen
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Eine gute Planung unterstützt die Steueroptimierung.
- Welche Möglichkeiten sind in der Jahresrechnung vorhanden?
- Wie sind diese Vorgehen zu dokumentieren?
Block 3 und 4 – Rolf Hoppler - Mehrwehrtsteuer
- Wo liegen die Risiken im Bereich der MWST?
- Wie muss ein Eigenverbrauch deklariert werden?
- Was wird unter einem Privatanteil verstanden?
- Umsatzabstimmung vs. Vorsteuerkorrekturen?
Block 5 und 6 - Detlef Sommer / Roger Müller – Recht
- Wie lange müssen welche Dokumente aufbewahrt werden?
- Was haben die Minderheiten für Rechte?
- Wie wird eine Generalversammlung korrekt einberufen?
- Wer ist für die Unterzeichnung der Jahresrechnung zuständig?
Block 7 und 8 - Angela Beltrame - Sozialversicherung
- Welche Meldungen müssen am Jahresende zwingend vorgenommen werden?
- Wie muss eine Lohnabstimmung vorgenommen werden?
- Wer haftet bei einem falschen Lohnausweis?
- Was sind Lohnnebenleistungen?
- Lohn vs. Dividende – was ist zu beachten?
Block 9 und 10 – Christian Feller - Jahresrechnung
- Wie wirkt sich das neue Rechnungslegungsrecht auf den Jahresabschluss aus?
- Was sind die Bewertungsansätze?
- Worin unterscheidet sich das Obligationenrecht vom Steuerrecht?
Kurszeiten
Jeweils von 08.00 bis 17.15 Uhr, ausser am letzten Seminartag; dort findet der Unterricht von 08.00 bis 12.15 Uhr statt, anschliessend folgt die freiwillige Prüfung.
Zertifikatsprüfung
Es besteht die Möglichkeit, eine Zertifikatsprüfung abzulegen. Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «SpezialistIn Jahresabschluss».
Die freiwillige Zertifikatsprüfung findet an folgendem Termin statt: Donnerstag, 5. November (anschliessend an den Kurs).
Inbegriffen im Kurspreis
Die Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MWST. In der Gebühr inbegriffen sind sämtliche Kursunterlagen sowie Pausenerfrischungen.
- Details
-
Details
Bestätigung/Zertifikat Zertifikat Typ Zertifikatskurs (2.5 Tage) Veranstalter STS Schweizerische Treuhänder Schule Inbegriffen Dokumentation, Pausenverpflegung Zielgruppe Finanzfachangestellte, Finanzleiter, Treuhänder, Treuhandsachbearbeiterinnen, Unternehmensberater Anerkennung Treuhand|Suisse (2.5 Tage), Treuhand-Kammer (20h) Ort Die Veranstaltung «Jahresabschluss (Zertifikatskurs 2.5 Tage)» findet in Zürich an folgender Adresse statt:
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Josefstrasse 53
8005 Zürich
- Tags
-
- Referenten
-
-
Christian Fellerdipl. WirtschaftsprüferWeiterlesen
-
Rolf HopplerRechtsanwalt / Master of VAT FH, LL.M., Mitglied des KadersVon Graffenried AG TreuhandWeiterlesen
-
Branko BalabanRechtsanwalt, Notar, dipl. Steuerexperte, Leiter Institut Steuern TREUHAND | SUISSE, PartnerBachmannPartner Sachwalter und Treuhand AG, Luzern
-
Detlef Sommerlic. iur., Rechtsanwalt, Notar und Mediator, VR-Präsidenthba Rechtsanwälte AGWeiterlesen
-
Dr. Roger MüllerLic. iur., Rechtsanwalt, Partnerhba Rechtsanwälte AG
-
Angela Beltramedipl. Personalfachfrau, CAS Sozialversicherungsrecht, Managing PartnerExpat Payroll GmbH
-
- Seminarbewertung
-
Seminarbewertungen
- nicht zufriedenstellend
-
Gesamteindruck Qualität der Referate Qualität der Seminarunterlagen Qualität der Seminarlokalität
Bewerten Sie das besuchte Seminar
- Auch interessant für Sie
-
Sie könnten auch an folgenden Seminaren interessiert sein
-
Jahresabschluss nach Swiss GAAP FER
WEKA-Seminar 1 Tag, 09.00-16.45 Uhr (Welcome-Kaffee ab 8:30 Uhr)CHF 890.00 zuzügl. MWST
-