Nachhaltigkeitsfonds sind in aller Munde. Heute bieten fast alle Finanzinstitute (Banken, Versicherungen, Vermögensverwalter usw.) Anlagefonds an, die nach Kriterien von ESG (Environment, Social, Government – Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) verwaltet werden.
Die Crux liegt in der Anwendung:
- Was ist unter ESG genau zu verstehen?
- Welchen Kriterien genügen die Fonds?
- Wie können «beste» ESG- Fonds selektioniert und wie Pseudo-ESG-Fonds (Greenwashing) vermieden werden?
In diesem Seminar geht es um diese Fragen und die Antworten darauf in der Beratung. Im Ergebnis können Sie Ihre Kunden kompetenter über die richtigen ESG-Fonds beraten.
ESG-Fonds - Die Themen im Überblick
Teil 1: Grundlagen zu ESG
- Was bedeuten Sustainable Finance und ESG überhaupt?
- Welche ESG-Philosophien gibt es? Negative Selektion (bspw. Waffenhersteller vermeiden) versus positive Selektion (Unternehmungen auswählen, die bspw. proaktiv einen Beitrag gegen die Klimaerwärmung leisten).
- Welche anerkannten ESG-Normen gibt es? – Wie läuft ein Selektionsprozess ab?
- Exkurs Schweiz: SFAMA-Report Juni 2020
Teil 2: ESG-Fonds in der Beratung
- Auswählen: Wie erkenne ich ESG-Fonds und wie wähle ich die «besten» aus?
- Hinterfragen: Wie erkenne ich «Greenwashing»?
- Umsetzen: ESG-Fonds in der Beratung von
Kunden
- Details
-
Details
Bestätigung/Zertifikat Teilnahmebestätigung Typ Seminar ½ Tag Veranstalter IfFP Institut für Finanzausbildung Inbegriffen Dokumentation, Pausenverpflegung Zielgruppe Bank-Fachangestellte, Finanz- und Vorsorgeberater, Treuhänder, Versicherungsfachangestellte Anerkennung Treuhand|Suisse (0.5 Tage), Treuhand-Kammer (4h), SFPO 4 Credits, CICERO 4 Credits Ort KV Zürich Business School, Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich
- Tags
-
- Seminarbewertung
-