Ihr Praxis-Nutzen
- Sie erhalten Vertrags- und Weisungsvorlagen für Ihre internen IT-Richtlinien.
- Sie lernen, wie Sie IT-Risiken vermeiden, vermindern oder auf Dritte überwälzen.
- Sie wissen, welche gesetzlichen Anforderungen an die Informationssicherheit bestehen und erhalten Einblick in das neue Datenschutzgesetz (DSG).
- Sie erfahren, wer die Verantwortung beim Einbruch in das IT-System trägt und wie Sie bei einem Hacker-Angriff korrekt vorgehen.
- Sie gehen professionell und sicher mit aktuellen Sicherheitsaspekten der IT um.
- Sie wissen, welche Massnahmen Sie in Ihrer Funktion treffen müssen, um Ihr Haftungsrisiko zu verringern bzw. abzuwälzen.
Inhalte des Seminars
Wo bestehen digitale Herausforderungen im Arbeitsverhältnis?- Wie ist der Umgang mit digitalen Inhalten im Unternehmen?
- Sollen Mitarbeitende eigene Geräte nutzen dürfen?
- Wieweit dürfen Weisungen und Reglemente die private Nutzung von Informationen beschränken?
- Wo bestehen Risiken im Einsatz digitaler Technologien?
- Welche digitalen Mittel darf ein Arbeitgeber wie einsetzen?
- Wie ist die Verantwortlichkeit gesetzlich geregelt?
- Welche Voraussetzungen bestehen zur Haftung?
- Wie sind die Pflichten und Aufgaben von Verwaltungsrat und Geschäftsführung bzw. Organen im Allgemeinen geregelt?
- Wer trägt welche Art von Schäden (Schaden der Gesellschaft / Schaden der Gläubiger / Schaden weiterer Anspruchsgruppen)?
- Welche Absicherungsmöglichkeiten gegen das Haftungsrisiko als Organ und Geschäftsleitungsmitglied bestehen und wie sichern sich die Betroffenen ab?
- Wie sehen mein Geschäftsmodell und meine Risikokultur aus?
- Welche technischen/organisatorischen Massnahmen sollen Gegenstand von Richtlinien oder Weisungen werden?
- Wie formuliere und begründe ich verständliche Anweisungen? (Checklisten und Formulare)
- Was muss aus dem Gesetz beachtet werden?
- Was für Standards bestehen in der IT-Branche?
- Welche Anforderungen bestehen an die Informationssicherheit?
- Welche Hinweise zum neuen Datenschutz sind angebracht?
- Wie kann man sich vor Cyberrisiken schützen?
- Was darf / was darf ich nicht von Mitarbeitenden erwarten / verlangen?
- Wie setze ich ideale Weisungen um?
- Welche Arbeitshilfen stelle ich Mitarbeitenden zur Verfügung?
- Tipps und Tricks für Mitarbeitende und Führungskräfte
- Information und Schulung oder besser Awareness?
- Einführung eines digitalen Reglements
- Möglichkeiten und verschiedene Vorgehen
Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab per Mail dem Referenten zu stellen (Adresse auf Anfrage). So kann der Referent Ihre Fragen gleich vor Ort behandeln.
Zielgruppe
IT- und HR-Verantwortliche, Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer/innen, Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsräte/innen und (Unternehmens-)Juristen/innen.
Methoden
- Kurze Darstellungen und Praxisbeispiele
- Praxisnahe Fälle und Übungen
- Konkrete Lösungsansätze mit Tools und Checklisten
- Beantwortung von Fragen und Besprechung von Herausforderungen aus der Praxis
Weiterbildungsplattform myEvents
Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.
- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatTeilnahmebestätigungTypSeminar 1 Tag, 09:00 - 16:30 UhrVeranstalterWEKA Business Media AGInbegriffenDigitale Dokumentation, Mittagessen, PausenverpflegungZielgruppeGeschäftsführer, Informatiker, IT-Manager, Unternehmensberater, Unternehmer, VerwaltungsräteOrtVeranstaltungen in Zürich
Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
- Tags
-