Themenschwerpunkte
Die gläserne Decke
- Bedeutung
- Hemmfaktoren und Massnahmen
- Positionierungs-Dreieck
- High-Performance-Teams
- C-Level-Persönlichkeit
Der Preis der Karriere
- Ausprägungen
- Vereinbarkeit von Familie und Berufsposition
- Internationale Mobilität und Verfügbarkeit
- Flankierende Massnahmen
Netzwerke und Kommunikation
- Interessengruppen und Ansprüche
- Auswahl der Netzwerke, Nutzen von Plattformen
- Kommunikatives Onboarding
- Vermeidung von «Start-Fehlern»
- Identifikation von relevanten Target Groups
- Botschaften für die C-Level-Kommunikation
- Aufbau von persönlicher Reputation
- Erarbeitung von Akzeptanz innerhalb und ausserhalb des Unternehmens
Die Karriereplanung / Career Positioning
- Bedeutung der Karriereplanung
- Iceberg-Konzept
- Eigene Positionierung
- Erfolgsfaktoren (Klarheit, Competence, Toolbox)
Individuelles Potenzial aktivieren
- Erkennen von Grenzen
- Verfügbare Ressourcen
- Fähigkeit, Bewusstsein und persönliche Haltung
- Aktivierung von Durchschlagskraft und Potenzial
Nutzen
Nach dem Seminar wissen die Teilnehmenden, was nötig ist, um die gläserne Decke zu durchbrechen. Sie kennen die Bedeutung eines Karriereplans und wissen, worauf es bei einer erfolgreichen Positionierung ankommt.
Sie können den Fokus entsprechend ausrichten:
- Sie schätzen Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten richtig ein.
- Sie kennen die Hemmfaktoren und Massnahmen der Gender Diversity.
- Sie erhalten Klarheit über Ihre Karriere.
- Sie kennen die Wichtigkeit von Netzwerken.
- Sie wissen über die Kraft der Kommunikation.
- Sie kennen die Bedeutung eines persönlichen Karriereplans.
- Sie lernen die eigenen Grenzen zu erkennen.
- Sie wissen Ihr Potenzial zu aktivieren.
- Sie stärken die Durchschlagskraft bei Ihrer Aufgabe.
Die Seminare finden auf höchstem Niveau statt – mit Referent/innen, die direkt aus der Praxis kommen und die entsprechende Erfahrung mitbringen.
Alle Inhalte sind von Praktikern für Praktikerinnen konzipiert. So viel Theorie wie nötig, so wenig wie möglich: Dem praktischen Teil, praxisnahen Beispielen, Diskussionen und dem Austausch von Erfahrungen wird ein hoher Stellenwert beigemessen.
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an potenzielle Verwaltungsrätinnen oder Frauen mit CEO-/Konzernleitungs-/Geschäftsleitungs-Potenzial, die eine bewusste Karriereplanung vornehmen wollen und neue Impulse suchen. Das Seminar ist ebenso für Executives mit Gesamtverantwortung und Mitglieder von Geschäftsleitungen geeignet. Im Seminar profitieren Sie nicht nur von den Inputs der ZfU-Referent/innen, sondern auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmerinnen und erweitern so Ihr berufliches Beziehungsnetz.
Das Seminar ist exklusiv für weibliche Persönlichkeiten zugänglich. Im Vorfeld wird die Zulassung geprüft. Die Kommission entscheidet über die Aufnahme in das Seminar. Die Einreichung des Lebenslaufes gehört zum Bewerbungsprozess.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 14 beschränkt.
Arbeitsmethode
Die praxisorientierten Referent/innen verwenden Input-Referate und Gruppenarbeiten zur Erarbeitung des Wissens, mit Diskussionen von Praxisfällen sowie regem Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmerinnen des Workshops werden im Live-Voting befragt, welche konkreten Bedürfnisse sie haben und wo sie sich Unterstützung von Unternehmen wünschen. Die erfahrenen Referent/innen beantworten die Fragen der Teilnehmerinnen aus Sicht des Executive Search und Career Sparring. Zudem werden in Walk and Talks die Themen reflektiert.
Die VR-Umfrage von Knight Gianella
Die Analyse und die daraus abgeleiteten Empfehlungen basieren auf der repräsentativen VR-Umfrage von Knight Gianella in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Michel vom IMD Institute for Marketing Development. Mit einer hohen Rücklaufquote von über 29,8 % der angefragten 705 VR-Mitglieder in börsenkotierten und grossen, nicht börsenkotierten Schweizer Unternehmen und einem konstanten Frauenanteil von 24 % können die Resultate als repräsentativ gelten. Von den 210 Teilnehmenden üben 75 % ein Mandat bei börsenkotierten, 34 % bei familiendominierten und 18 % bei staatsnahen Unternehmen aus. Die Mehrheit arbeitet in mindestens einem Prüfungs- (61,7 %), Vergütungs- (59,6 %) oder Nominierungs-Ausschuss (54,6 %).
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr, anschliessend Apéro und Abendprogramm
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Jetzt anmelden- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatTeilnahmebestätigungTypSeminar 2 TageVeranstalterZfU International Business SchoolInbegriffenDigitale Dokumentation, Mittagessen, PausenverpflegungZielgruppeAbteilungsleiter, Finanzleiter, Führungspersonen in der öffentlichen Verwaltung, Geschäftsführer, Marketingleiter, Personalleiter, Personen mit Führungsaufgaben, Treuhänder, Unternehmensberater, Unternehmer, VerwaltungsräteOrtVeranstaltungen in Feusisberg
Panorama Resort & Spa, Schönfelsstrasse 1, 8835 Feusisberg
- Tags
-