
Norbert Mooslechner
Berufliche Entwicklung / Abschlüsse
- Bereichsleiter Produktmanagement
- Head of Product Line Management Service contracts
- Senior Sales Manager Customer Service
- Product Line Manager
- Technischer Projektleiter Gasturbinen und Kombikraftwerke
- Performance Test Engineer
- Freelancer/ Projektleiter, Automobilbranche
- Elektrotechniker, Gebäudetechnik und Service
- Geprüfter österreichischer Skilehrer
Norbert Mooslechner ist Trainer und Berater mit den folgenden Schwerpunkten:
- Poduktmanagement
- Produktmarketing
- Produktentwicklung
- Projektplanung
- Projektsteuerung und -führung
- Multiprojektmanagement
- Business Analysis
Norbert Mooslechner wirkt bei den folgenden Seminaren und Veranstaltungen mit
Produktmarketing (2 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Olten
- Ab in Glattbrugg
- Ab in Glattbrugg
Sie lernen an diesem Produktmarketing-Seminar Marketingstrategien zu entwickeln, umzusetzen und eine Produktmarke aufzubauen. Mit diesem Produktmarketing-Seminar sollen Sie in die Lage versetzt werden,
- Ihr Produkt am Markt erfolgreich zu platzieren,
- Strategien für die Gewinnung oder Verteidigung von Marktanteilen zu erarbeiten sowie
- kontinuierlich den Status Ihrer Vertriebserfolge zu evaluieren.
Dank effektivem Controlling können Sie in Zukunft fundierte Entscheidungen für die Produktentwicklung und -vermarktung ableiten. Durch einen zusätzlichen strategischen Blickwinkel können Sie die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen im Produktmarketing auf Ihr gesamtes Produktportfolio abschätzen und bewerten.
Projektcontrolling (2 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Olten
- Ab online event
- Ab in Glattbrugg
Gefahren erkennen und vermeiden – Widerstände überwinden – auf Veränderungen reagieren
Auch wenn Ihre Projekte gut geplant sind, so drohen während des Projektes doch überall Gefahren, welche den Projekterfolg in Frage stellen oder das Projekt sogar als Ganzes zum Scheitern bringen können: Viele Projekte scheitern insbesondere, weil menschliche Faktoren in den entsprechenden Phasen nicht ausreichend beachtet werden. Denn durch Projekte verursachte Veränderungen im Unternehmen neben den geplanten Entwicklungen auch Unsicherheiten und Widerstände mit sich. Das Projekt auf Kurs zu halten erfordert ein sensibles Ortungssystem, klare Diagnose von Abweichungen und zeitgerecht eingeleitete (effektive!) Steuerungsmassnahmen. Wie Sie dies mittels kooperativer Zusammenarbeit und Führung im Projekt sicherstellen können, lernen Sie an diesem Seminar.
Projektmanagement Grundlagen (2 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Glattbrugg
- Ab in Glattbrugg
- Ab in Olten
Sie erhalten am Kurs Projektmanagement Grundlagen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Projektmanagement-Methoden und Techniken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Projektplanung, damit Sie in Zukunft die Grundlage für ein hervorragendes Projekt legen können.
Lean Produktmanagement (2 Tage)
Nächste Termine:
- Ab online event
- Ab online event
- Ab online event
Produktmanager werden automatisch zu Prozessverantwortlichen, wenn es um ihre Produktpalette und deren Gestaltung, Positionierung, Steuerung und Pflege geht. Diese Produktmanagement-Prozesse gilt es zu identifizieren und zu visualisieren, damit Optimierungmöglichkeiten entlang der Wertschöpfungskette erkannt und realisiert werden können. Hier setzt dieses Seminar zum Produktmanagement-Prozess an.
Produktmanagement Grundlagen (2 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Glattbrugg
- Ab in Glattbrugg
- Ab in Glattbrugg
Auf der Grundlage des SGO Produktmanagement Modells durchlaufen Sie an diesem Produktmanagement-Grundlagenseminar praxisnah und handlungsorientiert die relevanten Aufgabenbereiche des Produktmanagements. Sie identifizieren und beurteilen strategische Erfolgspositionen und -potenziale und leiten Konsequenzen für Ihre eigene Produktpalette ab. Sie lernen darüber hinaus, wie Sie Kundenanforderungen erheben und klassifizieren. Sie kennen die Grundlagen und Voraussetzungen projektorientierter Produktentwicklung und wissen, wie Sie Produkte richtig positionieren und am Markt platzieren. Nützliche Techniken und Hilfsmittel zur erfolgreichen Vermarktung und Steuerung von Produkten, die Sie an diesem Seminar erhalten, helfen Ihnen dabei.
Fachdiplom Prozessmanagement SGO (8 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Glattbrugg
- Ab in Glattbrugg
Der Lehrgang mit Fachdiplom Prozessmanagement vermittelt Ihnen ein umfassendes Verständnis des Prozessmanagements und eröffnet Ihnen neue Karrierechancen als Prozessmanager:in. Sie erwerben Wissen, das Sie sofort in der Praxis anwenden können. Wir vertiefen alle Facetten des strategischen Prozessmanagements, sodass Sie den Top-Down-Einstieg in Prozessmodelle umsetzen können. Unser Anspruch ist, dass Sie die wesentlichen Ansätze zur optimalen Gestaltung von Prozessen und zahlreiche Prozesswerkzeuge beherrschen. Zudem lernen Sie die wichtigen Methoden und Techniken zur kontinuierlichen Prozesssteuerung und -optimierung kennen. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, ein professionelles Prozessmanagement in Ihrem Unternehmen einzuführen.
Der Lehrgang besteht aus 3 Modulen und führt zum Abschluss: Fachdiplom Prozessmanagement. Der Unterricht hat Workshop-Charakter. Das erworbene Wissen können Sie sofort im Berufsalltag anwenden.
Projektportfoliomanagement (2 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Glattbrugg
- Ab in Glattbrugg
- Ab in Glattbrugg
Ist auch für Ihr Unternehmen das Managen vieler Projekte kritischer Erfolgsfaktor. Dann sind auch Sie mit der Herausforderung konfrontiert,
- die richtigen Projekte auszuwählen und Transparenz über alle Projekte zu schaffen,
- Ressourcen übergreifend zu steuern und
- Engpässe zu verhindern.
Sie lernen an diesem Seminar Projektportfoliomanagement, das Projekt-, Programm-, Portfoliomanagement geeignet in die Stammorganisation einzubetten und ein wirksames Change Management zu etablieren. Auf diese Art und Weise steigern Sie den Reifegrad des Projektmanagements in Ihrem Unternehmen konsequent.
Strategisches Prozessmanagement (3 Tage)
Nächste Termine:
- Ab online event
- Ab online event
- Ab in Glattbrugg
Strategisch Handeln bedeutet, jederzeit die richtigen Dinge zu tun. Bezogen auf die Prozessorganisation eines Unternehmens heisst das, die Kernprozesse mit der Strategie, Struktur und Kultur in Einklang zu bringen. Dies setzt voraus, dass man das Geschäftsprozessmodell eines Unternehmens und die Unternehmensziele kennt. Beides ist heute jedoch immer noch keine Selbstverständlichkeit in der Praxis.
In diesem Seminar lernen sie, die Ausgangslage in Ihrem Unternehmen zu analysieren und Geschäftsprozesse zu identifizieren und zu definieren. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie Prozesslandkarten entwickeln und Geschäftsprozesse priorisieren können. Auf Basis eines selbstentwickelten Geschäftsprozessmodells können Sie sodann Kernprozesse ermitteln und ein prozessorientiertes Unternehmen aufbauen. Sie sammeln am Seminar auch erste Erfahrungen, einen Geschäftsprozess konzeptionell zu optimieren.
Agile Produktentwicklung (2 Tage)
Nächste Termine:
- Ab online event
- Ab online event
- Ab online event
Die Produktentwicklung ist ein vielfältiger Prozess, an dem unterschiedliche Unternehmensbereiche beteiligt sind: Kundenbedürfnisse sind aufzunehmen und zu bewerten, Produktziele und –anforderungen zu formulieren. Die Vorgehensweise in der Produktkonzeption kann plangetrieben, agil oder in einer Kombination (hybrid) erfolgen. Das Produkt wird auf Marktauglichkeit überprüft und der Markteintritt vorbereitet.
Nach dem Besuch Dieses Seminars zur Produktentwicklung verstehen Sie die Produktentwicklung in ihrem Wesen als projektorientiertes Vorgehen. Sie durchlaufen alle Phasen dieses Prozesses, von der Entstehung einer Produktidee bis zur Produkteinführung.
Sie können nach Ihrem Seminarbesuch die Bedeutung unterschiedlicher Interessengruppen für den Produkterfolg einschätzen und sind in der Lage, aus den Zielen der Stakeholder Produktanforderungen zu definieren. Dabei erkennen Sie den iterativen Charakter der Produktentwicklung.
Da es sich dabei um einen gewichtigen (kulturellen) Erfolgsfaktor über den gesamten Produktentwicklungsprozess handelt, werden Sie sich an diesem Produktentwicklungs-Seminar auch mit den Themen Kommunikation und richtiger Umgang mit Widerstand beschäftigen.