Öffentliches Planungs- und Baurecht

Öffentliches Planungs- und Baurecht

CHF 890.00 zuzügl. MWST

Der Prozess von der Planung und Projektierung eines Bauvorhabens bis zur Baubewilligung ist voller öffentlich-rechtlicher Fragestellungen. Dabei wirken sich nicht nur materielle Bauvorschriften wie z.B. solche über die Nutzungsdichte auf ein konkretes Projekt aus, sondern auch die übergeordneten, dem Planungs- und Baurecht zugrundeliegenden Prinzipien und Instrumente.

Herausforderungen erkennen und gewinnbringend frühzeitig proaktiv angehen

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die komplexe Materie des öffentlichen Planungs- und Baurechts von den Grundsätzen und Aufgaben der Raumplanung bis zur Baubewilligung. Sie eignen sich das benötigte Fachwissen, um ein Bauvorhaben vom Anfang an professionell begleiten zu können.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie kennen die wichtigsten Grundsätze und Aufgaben der Raumplanung.
  • Sie wissen, was ein Richtplan und was ein Nutzungsplan ist und wie diese raumplanungsrechtlichen Instrumente Grundeigentümer/innen und Bauprojekte beeinflussen.
  • Sie kennen verschiedene Nutzungszonen und deren erlaubte Nutzweisen.
  • Sie wissen, welche Vorhaben bewilligungspflichtig sind und was eine Ausnahmebewilligung ist.
  • Sie kennen Rechtsschutzinstrumente in der Nutzungsplanung und im Baubewilligungsverfahren sowie die wichtigsten Arten von Bauvorschriften.

Inhalte des Seminars

Grundsätze und Aufgaben der Raumplanung
  • Begriff der Raumplanung
  • Die wichtigsten Planungsgrundsätze gemäss Raumplanungsgesetz (RPG) und ihre Auswirkungen
  • Aufgaben der Raumplanung
Kompetenzen von Bund, Kanton und Gemeinde in der RaumplanungPlanungsinstrumente des Bundes (Sachplan und Konzepte)Planungsinstrumente auf Kantons- und Gemeindeebene (insbesondere Richtplan, Nutzungsplan, Quartierplan, Gestaltungsplan, Arealüberbauungen, Baulinien)
  • Zwecke und Inhalte der verschiedenen Arten von Planungsinstrumenten
  • Festsetzung und Änderung einer Nutzungsplanung inkl. öffentliche Mitwirkung und Rechtsschutz
Zonenarten und Nutzungsvorschriften
  • Nutzungszonen gemäss RPG (Bauzonen, Landwirtschaftszonen und Schutzzonen) und ihre zulässigen Nutzungen
  • Weitere typische Nutzungszonen nach kantonalem Recht und ihre zulässigen Nutzungen (Ausgangspunkt PBG ZH mit vielfach ähnlichen Regeln in anderen Kantonen)
Bauvorschriften (Auswahl)
  • Ausgangspunkt PBG ZH (mit vielfach ähnlichen Regeln in anderen Kantonen)
  • Grundanforderungen an Bauten und Anlagen
  • Zulässige Grundstücksnutzung inkl. Regelung der Nutzungsdichte
  • Interkantonale Vereinbarung über die Harmonisierung der Baubegriffe IVHB
Baubewilligungsverfahren
  • Wann ist ein Vorhaben bewilligungspflichtig?
  • Ordentliches Bauverfahren und Anzeigeverfahren
  • Ablauf bis zum Bauentscheid
  • Ausnahmebewilligungen
  • Besondere Zuständigkeiten und Entscheide
  • Rechtsschutz bei Baubewilligungen

Zielgruppe

Fachleute aus dem Bauwesen und Bauverwaltungsbereich, Architekten/innen, Ingenieur/innen und Mitarbeiter/innen von Ingenieur- und Planungsbüros, Baugenossenschaften, Bauunternehmer/innen, Bauherrschaften und Immobilientreuhänder/ innen; Mitarbeiter/innen von Behörden mit Berührungspunkten zu öffentlichem Planungs- und Baurecht.

Seminarzeiten

Details

Details

Bestätigung/Zertifikat
Teilnahmebestätigung
Typ
Seminar 1 Tag
Veranstalter
WEKA Business Media AG
Inbegriffen
Digitale Dokumentation, Mittagessen, Pausenverpflegung
Zielgruppe
Architekten / Ingenieure, Baufachleute, Führungspersonen in der öffentlichen Verwaltung, Immobilienfachleute
Ort

Veranstaltungen in Zürich

SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie, Lagerstrasse 5, 8021 Zürich

Tags
Auch interessant für Sie
Werkvertrag nach SIA 118 und OR

Werkvertrag nach SIA 118 und OR

WEKA-Seminar 1 Tag, 09.00-17.00 Uhr (Welcome-Kaffee ab 8:30 Uhr)

CHF 890.00 zuzügl. MWST