Finanzen / Steuern
TREUHAND | UPDATE
Nächste Termine:
- online event
Das Seminar für Treuhänderinnen und Treuhänder, die gerne einen Schritt voraus sind, damit Sie Ihren Kunden eine optimale Dienstleistung bieten können.
Themen dieses Jahr unter anderem: Datenschutzrevision, Erbrechtsrevision, Home Office, Aktienrechtsrevision.
Update Lohn und Sozialversicherungen (Online-Webinarserie)
Nächste Termine:
- online event
- Ab online event
Im Schweizerischen Sozialversicherungsrecht sowie in weiteren Bereichen, die mit dem Bereich der Lohnabrechnung zusammenhängen, gibt es immer wieder schnell umzusetzende Änderungen. Abzüge ändern sich, es werden neue Bestimmungen für Zuschüsse erlassen oder - das aktuelle Extrembeispiel - sogar neue Entschädigungskategorien wie die Corona Erwerbsersatzentschädigung geschaffen.
WEKA hat jetzt eine Webinar-Reihe entwickelt, die es Ihnen erlaubt, während des ganzen Jahres auf dem neuesten Stand der Entwicklung in der Schweiz zu bleiben. Namhafte Referentinnen und Referenten informieren Sie an jeweils zweistündigen, intensiven Webinaren live über aktuelle Entwicklungen, wichtige Urteile, schwierige Knacknüsse und auftauchende Risiken.
MWST-Grundkurs (Live Webinar)
Nächste Termine:
- Ab online event
Die bisherigen MWST-Grundkurse von Von Graffenried AG Treuhand waren immer ausgebucht. Darum findet auch dieses Jahr wieder ein Grundkurs in fünf halbtägigen Modulen statt, an dem die MWST-Profis von Von Graffenried Ihnen die Grundlagen der Mehrwertsteuer mit vielen praktischen Beispielen vermitteln. Nach diesem Kurs verfügen Sie (wieder) über ein topaktuelles Grundwissen im Bereich MWST.
Nach den gelungenen Veranstaltungen in den vergangenen Corona-Jahren findet der Kurs auch im 2022 erneut online als Live Webinar statt. Die erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt mit der Anwendung des Gesetzes, anhand von Beispielen und Übungen. Im Live-Webinar-Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich per Video und Audio mit dem jeweiligen Experten und den anderen Teilnehmenden auszutauschen
Der Traum des Unternehmers vom steuerfreien Kapitalgewinn
Nächste Termine:
- in Zürich
Der Verkauf der eigenen AG: Wann ist er steuerfrei? Was ist zu beachten? Möglichkeiten und Grenzen der steuerlichen Gestaltung
Irgendwann kommt fast jeder Unternehmer zu dem Punkt, in welchem er seine Unternehmung übertragen möchte. In dieser Situation spielt – neben anderen Faktoren – auch der finanzielle Ausgleich für das Unternehmen eine Rolle und, verbunden damit, die Frage der Besteuerung des Verkaufspreises. Nun wünscht man sich natürlich, dass der Verkaufspreis steuerfrei ist! In diesem Fachseminar werden die wichtigsten Grundsätze für die Besteuerung von Kapitalgewinnen und auch die Gestaltungsmöglichkeiten und -optimierungen von Unternehmensverkäufen in steuerlicher Hinsicht aufgezeigt.
Update Steuern (Online-Webinarserie)
Nächste Termine:
- Ab online event
- Ab online event
Das Schweizer Steuerrecht entwickelt sich rasant: Reform der Unternehmensbesteuerung, automatischer Informationsaustausch AIA, neue Praxisinformationen im Mehrwertsteuerbereich usw. Es gibt viele rechtliche Entwicklungen und Gerichtsurteile, welche die Steuerpraxis prägen – einige substanziell.
WEKA hat jetzt eine Webinar-Reihe entwickelt, die es Ihnen erlaubt, während des ganzen Jahres auf dem neuesten Stand der Entwicklung in der Schweiz zu bleiben. Namhafte Referenten informieren Sie an jeweils zweistündigen, intensiven Webinaren live über aktuelle Entwicklungen, wichtige Urteile, schwierige Knacknüsse und auftauchende Risiken.
AHV-Reform und ihre Folgen für die Vorsorgeberatung
Nächste Termine:
- online event
Das Parlament hat am 17. Dezember 2021 die AHV-Reform verabschiedet. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund, die SP und die Grünen haben das Referendum angekündigt bzw. die Unterstützung zugesichert. Davon ausgehend, dass das Referendum zustande kommt, wird der Souverän voraussichtlich am 25. September 2022 über die AHV-Reform 21 abstimmen können.
Was bringt die AHV-Reform? Was ist bei der Finanz- und Vorsorgeberatung zu beachten?
Steuern – Privatanteile Spezial (Kompakt-Webinar-Trilogie 2h)
Nächste Termine:
- online event
- online event
Dreiteiliges Seminar mit Schwerpunkt direkte Steuern, ergänzt durch die Themen Sozialversicherungen und Mehrwertsteuer. Inhaltsschwerpunkte sind u.a. Geschäftsfahrzeuge, Mitarbeiterrabatte, geldwerte Leistungen und Spesen.
AG, GmbH oder doch Einzelfirma?
Nächste Termine:
- in Zürich
Wann welche Unternehmungsform wählen? Was sind die Folgen für Vorsorge und Steuern?
Viele Unternehmer fragen sich, welches für ihre Tätigkeit die wohl beste Unternehmensform darstellt. An diesem Seminar sollen drei gängige Formen aus steuerlicher, vorsorge- und nachfolgerechtlicher Sicht näher beleuchtet werden auf Gesellschaftsebene und auf privater Ebene. In zeitlicher Hinsicht wird das Schwergewicht auf das laufende Geschäft sowie die Liquidation / Nachfolge gelegt. Es wird insbesondere auf die Thematik „Lohn oder Dividende?“ unter Einbezug von Vorsorgegesichtspunkten eingegangen.
Immobilien in der Vorsorgeplanung, der Scheidung und im Nachlass
Nächste Termine:
- in Zürich
Flexible Pensionierung (Halbtagesseminar)
Nächste Termine:
- in Zürich
Die demographische Entwicklung (Alterung der Bevölkerung) sowie das makroökonomische Umfeld (tiefere Kapitalmarktrenditen) haben dazu geführt, dass die Umwandlungssätze in der zweiten Säule und damit die Leistungen an die Versicherten zunehmend der Realität angepasst werden.
Dies wiederum führte in den letzten Jahren zum Anliegen, «freie Lebenszeit» und Erwerbstätigkeit im fortgeschrittenen Alter kombinieren zu können und damit zu vermehrten «Flexiblen Pensionierungen» mit all ihren Ausprägungen (stufenweiser Altersrücktritt, aufgeschobene Pensionierung, Stellenwechsel nach Alter 60).
Dieses Seminar behandelt anhand von Fallbeispielen die relevanten Themenfelder im Bereich der «Flexiblen Pensionierung» sowie deren fiskalischen Auswirkungen.
Eine Einführung in die Schweizer Lohnbuchhaltung
Nächste Termine:
- Ab online event
Steuerliche Spezialfälle bei selbstständiger Erwerbstätigkeit
Nächste Termine:
- in Zürich
Wer gilt wann und warum als selbstständig erwerbstätig? Welche Abzüge, Rückstellungen und Ersatzbeschaffungen sind möglich? Wie kann die Einzelfirma steueroptimiert verkauft oder liquidiert werden?
Im ersten Teil werden die Unterschiede von Privat- und Geschäftsvermögen sowie deren Zuteilung behandelt. Ebenso die möglichen Aufwendungen und Rückstellungen, welche verbucht werden können, und die Folgen der Einschätzung als gewerbsmässiger Wertschriften- oder Liegenschaftenhändler. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Liquidation und dem Verkauf der Einzelfirma sowie deren steuerlichen Optimierung.
Todesfall - 360°
Nächste Termine:
- in Zürich
- online event
Das Ereignis Tod ist eine Extremsituation. Ein komplexe Herausforderungen auf diversen Ebenen. Vom Menschlichen, Finanziellen, Koordintatives, Rechtliches, etc. An was muss alles gedacht werden? Was kann präventiv angegangen werden und was für Lösungsansätze gibt es für Unternehmer sowie für Familienangehörige vor und nach dem Todesfall?
Das Seminar bietet einen Praxistransfer und Beratungserfahrung rund um das Thema Todesfall aus der Sicht von Treuhänder*innen.
Revisionsberichterstattung
Nächste Termine:
- in Zürich
- online event
Von Kanton zu Kanton verschieden
Nächste Termine:
- in Zürich
Trotz Steuerharmonisierung ist das schweizerische Steuersystem föderalistisch geblieben. In den Bereichen, wo das StHG keine zwingenden Vorschriften enthält, nutzen die Kantone ihre Freiheit weidlich aus. Der Steuerwettbewerb unter den Kantonen beschränkt sich nicht auf die Tarife und die Höhe der Abzüge, eine Vielfalt an unterschiedlicher Handhabung erschwert den Vergleich der Nettosteuerbelastung zwischen verschiedenen Kantonen. Unterschiedliche Begriffe und mehr oder weniger übersichtliche kantonale Websites machen es nicht einfach, zu den notwendigen Informationen zu kommen. Als Steuerberater kennt man sich bestens aus in seinem Kanton, vielleicht noch in Nachbarkantonen, sobald aber das Wissen über die Steuereigenheiten anderer Kantone gefragt ist, wird es schwieriger.
In diesem Fachseminar werden die wichtigsten kantonalen Spezialitäten bei der Veranlagung natürlicher Personen behandelt. Verschiedene Informationsquellen werden aufgezeigt.
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse
Nächste Termine:
- in Zürich
- online event
MWST Neuerungen und Praxisentwicklungen 2022
Nächste Termine:
- in Bern
- online event
- in Zürich
Die wichtigsten MWST-Neuerungen und Praxisentwicklungen kompakt vermittelt. Damit Sie wieder auf dem aktuellsten Stand sind.
Im Rahmen dieses Seminars werden Sie insbesondere über die folgenden Themen informiert:
- Aktuelle Änderungen von Praxisfestlegungen durch die ESTV
- Fälle aus der Praxis
- Rechtsprechungen
- Entwicklungen in der EU
Lohnt sich das Eigenheim noch?
Nächste Termine:
- in Zürich
MWST Tücken (Halbtagesseminar)
Nächste Termine:
- in Zürich
- online event
was muss beim Jahresabschluss beachtet werden?
Bei der Umsetzung und Steuerplanung ist eine frühzeitige Wissensaktualisierung eine besondere Herausforderung für die Unternehmungen. Das Seminar beleuchtet die Änderungen in der Mehrwertsteuer im Gesamtzusammenhang der gesetzlichen Grundlagen, wobei anhand von Praxisfällen deren konkreten Auswirkungen auf die Unternehmen erarbeitet werden.
Update Sozialversicherung (Halbtagesseminar)
Nächste Termine:
- in Zürich
Erfolgreiche Nachlass-, Notfall- und Güterplanung
Nächste Termine:
- in Zürich