Inhalt
Motivation und Mindset
- Warum agiles Requirements Engineering?
- Werte und Prinzipien
- Vor- und Nachteile von agilem RE
- Typische Fehler und Fallen
System und Systemkontext abgrenzen
- System- und Kontextgrenze bestimmen
- Systemkontext dokumentieren
Grundlagen RE@Agile
- Agile Methoden im Überblick
- Scrum als Beispiel agiler Entwicklung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen „Requirements Engineer“ und „Product Owner“
- Nutzenorientierte Entwicklung
- Überprüfung und Anpassung von Lösungen
Artefakte und Techniken in RE@Agile
- Product Backlog
- Vision und Ziele
- Kontextmodellierung
- Graphische Modellierung von Anforderungen
- Definition of Done and Ready
- Akzeptanzkriterien
- Prototypen und Inkremente
- Anforderungsdokumentation
- Anforderungsmanagement
Organisationale Aspekte von RE@Agile
- Einfluss auf die Organisation
- Agile Entwicklung in nicht-agilen Organisationen
- Produkt- vs. Projektgetriebene Organisationen
- Rollen des Managements in agilen Organisationen
- Skalierungsmodell
Ziele
Sie lernen die Inhalte und die Art der Fragen der internationalen Zertifizierung kennen. Sie erleben die Prüfungssituation quasi vorab und sind damit bestens auf den Multiple-Choice-Test vorbereitet. Das Webinar konzentriert sich auf die Prüfungsvorbereitung.
Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung (Papier oder Tablet) von 40 Minuten (ca. 22 Fragen). Die Prüfung kann bei der SAQ - Swiss Association for Quality abgelegt werden. Kosten pro Prüfung CHF 320 (im Seminarpreis nicht inbegriffen). Weitere hilfreiche Informationen finden Sie auf der Home von IREB - International Requirements Engineering Board.
- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatTeilnahmebestätigungVeranstalterSGO Business SchoolInbegriffenDigitale DokumentationZielgruppeBusiness Analysten, IT-Manager, Produktmanager, Projektmanager, Prozessmanager - Tags
-