Themenschwerpunkte
Einführung ins Active Sourcing
- Überblick über die wichtigsten Active Sourcing Kanäle
- Grundlagen zu XING, LinkedIn und anderen Kanälen
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Active Sourcing schaffen
Xing-Talentmanager, LinkedIn-Recruiter und weitere Tools
- Einführung in die Funktionsweisen der Anbieter (live)
- Einstellungen und Handling der Karrierenetzwerke
- Einführung in das Identifizieren von passenden Kandidaten-Profilen
- Suchmasken, Tipps und Tricks
- Einführung in die Such-Algorithmen (Strings)
- Unterschiede zwischen Xing und LinkedIn
- Entwicklung von Such-Algorithmen für Ihre jeweilige Vakanz
- Fachforen, Lebenslauf-Datenbanken, Google X-ray, Get-in-IT u. a.
Die richtigen Worte finden
- Die besten Kandidaten aktiv kontaktieren
- Unterschiede zwischen Kontaktanfragen und Anschreiben
- Dos und Don‘ts bei der direkten Ansprache
- Candidate Journey
- Entwicklung eines individuellen Anschreibens für Ihre Vakanz
Do´s und Don‘ts beim Active Sourcing
Prozesse und Verhaltensregeln
- Rechtliche Aspekte
- Datenschutz
- Sensibilisierung innerhalb Ihrer Organisation
Nutzen
- Sie rekrutieren unabhängig von Personaldienstleistern und Headhuntern selbst passende Fachkräfte.
- Sie lernen alle relevanten Aspekte des Active Sourcing kennen, um sich professionell der Direktansprache widmen zu können.
- Sie erleben live und aktiv, welche Möglichkeiten und Grenzen das Active Sourcing bietet.
Teilnehmer
- Teilnehmende, denen eine praxisorientierte Grundlagenvermittlung wichtig ist
- Personalreferenten/-innen
- Führungskräfte und Mitarbeitende der Personalentwicklung
- Führungskräfte und Mitarbeitende der Personalabteilung
- Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich mit Recruiting im Unternehmen befassen
- Recruiter
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatTeilnahmebestätigungTypWebinar 1 TagVeranstalterZfU International Business SchoolInbegriffenDigitale DokumentationZielgruppeHR-Manager, Personalleiter - Tags
-