<![CDATA[Veranstaltungen, die mit Ausbildung MWST verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/Ausbildung MWST/ Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[MWST-Seminar Basic]]> https://www.seminar-portal.ch/mwst-seminar-basic.html
  • Ein ausgezeichnetes MWST-Seminar, das bereits seit vielen Jahren durchgeführt und stets weiterentwickelt wird....sicher eines der Besten in der Schweiz.
  • Bis heute bereits weit über 500 zufriedene Seminarteilnehmer aus Industrie und Handel!
  • Das erworbene Wissen ist später optimal ausbaubar mit den Seminaren MWST-Advanced und MWST-International
MWST-Seminar Basic – So profitieren Sie
  • Sie wissen, wie das MWST-System in der Schweiz funktioniert und gewinnen so Sicherheit in Ihrem Rechnungswesen
  • Sie erkennen lauernde Risiken frühzeitig und können richtig reagieren
  • Sie schätzen richtig ein, auf welche formellen Vorschriften die MWST-Inspektoren wirklich achten
  • Sie beurteilen eigenständig, ob in Ihrem Rechnungswesen systematische Fehler gemacht werden, die korrigiert werden müssen
  • Sie gehen in Ihrem Alltag deutlich entspannter mit MWST-Fragen um
MWST-Seminar Basic – Schwerpunkte
  • MWST-Systemaufbau in der Schweiz
  • Subjektive und objektive Steuerpflicht
  • Bemessungsgrundlage bei der Berechnung der Steuer
  • Abgrenzung Dienstleistung – Lieferung
  • Ausnahmen von der subjektiven/objektiven Steuerpflicht
  • Freiwillige Unterstellung hinsichtlich subjektiver Steuerpflicht
  • Freiwillige Versteuerung von ausgenommenen Umsätzen
  • Steuersätze in der MWST
  • Effektive Besteuerung oder Saldosatzbesteuerung
  • Abrechnungsarten: vereinbart/vereinnahmt
  • Vorsteuerabzug (Formvorschriften, Vorsteuerkürzung, Eigenverbrauch)
  • Einlageentsteuerung
Zeit und Dauer

Dauert von 9.00 - ca. 16.30 Uhr.

CHF 890.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[MWST-Seminar Advanced]]> https://www.seminar-portal.ch/mwst-seminar-advanced.html

MWST-Seminar Advanced – So profitieren Sie

  • Sie wissen, wie das MWST-System in der Schweiz funktioniert und gewinnen so Sicherheit in Ihrem Rechnungswesen
  • Sie grenzen Dienstleistungen zuverlässig von Lieferungen ab
  • Sie legen den Ort der Besteuerung richtig fest und vermeiden so Falschdeklarationen
  • Sie erkennen die Optimierungsmöglichkeiten bei internationalen Geschäften
  • Sie wissen, wie Sie den Nachweis der Steuerbefreiung führen und vermeiden so unnötige Belastungen
  • Sie wickeln auch kompliziertere Reihengeschäfte sicher ab

MWST-Seminar Advanced – Schwerpunkte

  • MWST-Systemaufbau in der Schweiz
  • Abgrenzung Dienstleistung – Lieferung
  • Ort der Lieferung
  • Ort der Dienstleistung
  • Nachweis für Steuerbefreiung
  • Importlieferungen
  • Verlagerungsverfahren
  • Vereinfachungsverfahren
  • Dienstleistungsimport
  • Ein- und Ausfuhrreihengeschäft
  • Erstattungsverfahren (CH-Sicht)

MWST-Seminar Advanced – Voraussetzungen, die Sie mitbringen sollten

Grundkenntnisse des MWST-Rechts oder der vorgängige Besuch von MWST Basic werden vorausgesetzt.

Besucherstimmen zum Seminar MWST Advanced

«Herr Vogel war sehr kompetent. Der Vortrag war systematisch und verständlich vorgetragen worden. Es war angenehm, Herrn Vogel zuzuhören. Die Unterlagen (Ordner und PP-Handouts), die Herr Vogel uns abgegeben hatte, sind informativ & hilfreich. Super fand ich, dass wir x Fallbeispiele zusammen gelöst haben. Ich empfehle dieses Seminar allen Personen, die in einer FIBU arbeiten oder täglich mit der MWST beschäftigt sind.»
Nadia Kunz, Sachbearbeiterin FIBU der Baumann Federn AG, Rüti

«Für Personen welche sich nicht in Zürich auskennen, finde ich es eine super Idee mit dem inkl. Zmittagessen, denn die grosszügige und gute Auswahl war top, sowie die Znüni und Nachmittagspause mit den offerierten Verpflegungen. Der Aufbau des Seminars war gut gestaltet und wurde dementsprechend professionell vorgetragen. Für Personen welche sich aktiv mit der Kreditorenbuchhaltung befassen, wäre dieses Seminar sehr von Vorteil. Das Ganze wird nach dem Besuch mit einer einfacheren und verständnisvolleren Perspektive angeschaut.»
Sandra Ün, Sachbearbeiterin Buchhaltung der CI Tech Components AG, Burgdorf

Das ist im Seminarpreis inbegriffen

Inbegriffen sind neben der ausführlichen Seminardokumentation die Pausenverpflegung, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat.

CHF 980.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[MWST-Kurs International - 2 Tage!]]> https://www.seminar-portal.ch/mwst-kurs-international-2-tage.html

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die wichtigsten Unterschiede des Umsatzsteuerrechts in den EU-Staaten zum MWST-Recht in der Schweiz und können so Risiken im internationalen Geschäft zuverlässig einschätzen
  • Sie können Ihre EU-Geschäfte mehrwertsteuerlich optimieren und sicherer durchführen
  • Sie gehen bei internationalen Reihen- und Dreiecksgeschäften richtig vor und gewinnen Sicherheit bei der Abwicklung von Geschäften mit internationalen Partnern. 
  • Sie kennen das oft vorteilhafte Instrument der EU-Verzollung und wissen, wann und wie Sie es für sich einsetzen. 
  • Sie gewinnen Hinweise, wie Sie Ihr Rechnungswesen auf Grund der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie optimieren.

Inhalte des Seminars

International I (1. Tag)
  • Reihengeschäfte unter dem schweizerischen MWSTG
  • Abhollieferung, Beförderungs- und Versandlieferung
  • Reihengeschäfte in der EU
  • Reihengeschäfte von der EU in die Schweiz
  • Innergemeinschaftliche Lieferung in der EU
  • Dreiecksgeschäfte
  • Aufbau USt-ID-Nr./Prüfung USt-ID-Nr.
International II (2. Tag)
  • Dreiecksgeschäfte/Vielecke
  • Lieferschwelle
  • EU-Verzollung
  • Dienstleistungsort
  • Reverse Charge-Verfahren
  • Vorgehen bei Werkverträgen
  • Intrastatmitteilung
  • Zusammenfassende Meldung

MWST-Kurs International – Zeit und Dauer

Dauert jeweils von 9.00 - ca. 16.30 Uhr.

MWST-Kurs International – Voraussetzungen, die Sie mitbringen sollten

Sehr gute Kenntnisse des MWST-Rechts oder der vorgängige Besuch von MWST Advanced werden vorausgesetzt.

Das ist inbegriffen

Der Seminarpreis versteht sich inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat.

CHF 1'980.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[Mehrwertsteuer und Immobilien]]> https://www.seminar-portal.ch/mehrwertsteuer-und-immobilien.html

Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien - Das sind die Problematiken

Im Zusammenhang mit Immobilien ergeben sich viele mehrwertsteuerliche Fragen. Wann werden Immobilien zwingend mehrwertsteuerpflichtig? Was sind die Bedingungen für eine freiwillige Steuerpflicht? Wenn die mehrwertsteuerlichen Risiken und Themen bekannt sind, ist die Mehrwertsteuer jedoch nicht nur ein Risikofaktor, sondern kann sogar für die Erhöhung einer Rendite verantwortlich sein. 

Das Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien hat zum Ziel, Fragen bei der praktischen Umsetzung der geltenden Bestimmungen anhand von schematischen Übersichten und praxisnahen Anwendungsbeispielen darzustellen.

Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien - Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie kennen die Vor- und Nachteile einer freiwilligen Optierung.
  • Sie kennen die Renditeoptimierung aufgrund einer korrekten Mehrwertsteuer Behandlung.
  • Sie können korrekt Einlageentsteuerung und Eigenverbrauch im Zusammenhang mit Liegenschaften berechnen.
  • Sie können eine partielle Nutzungsänderung korrekt berechnen.
  • Sie wissen, auf was bei Neubauten und Renovationen bei Bauwerken besonders zu beachten ist.

Inhalte des Seminars MWST und Immobilien im Überblick

  • Subjektive Mehrwertsteuerpflicht: Wann werde ich mit Immobilen zwingend mehrwertsteuerpflichtig.
  • Was sind die Bedingungen für eine freiwillige Steuerpflicht?
  • Quotenwahl: Welche Quoten können für Berechnungen herangezogen werden? Kann ich diese ändern?
  • Berechnungen von Beispielen im Bereich der Einlageentsteuerung und des Eigenverbrauchs.
  • Partielle Nutzungsänderung: Pauschale versus effektive Berechnungsmethode.
  • Wichtige Aspekte bei Kauf- und Mietverträgen.

Das ist im Seminarpreis inbegriffen

Neben einer ausführlichen Dokumentation sind im Seminarpreis die Pausenverpflegungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat inbegriffen.

Zielgruppe

Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Controller, Buchhalter. Alle Personen, welche mit der Verwaltung von Immobilen als Tätigkeitsgebiet zu tun haben: Insbesondere Immobilienverwaltungen, Pensionskassen, Baufirmen, Generalunternehmungen.

Das meinen die Kunden zu diesem Seminar

«Es war der Referent und die Art und Weise, wie er den Stoff vermittelt hat. Es waren nicht diese „Schulbeispiele“, welche teilweise (z.b. im Studium, etc.) so richtig konstruiert waren, sondern Beispiele aus der Praxis. Man merkte einfach in allen Ausführungen, dass hier ein Spezialist am Werk ist, der die Sache durch und durch versteht und nicht ein Dozent, der sich damit beschäftigt und Stoff aus Schulbüchern weitergibt. Grundsätzlich würde ich bei diesem Dozenten jedem, der mich auf ein Mwst-Problem anspricht, den Rat geben, diesen Kurs zu besuchen. Man gewinnt an einem Tag einen unglaublich grossen Überblick über die ganze Problematik mit der Mwst. In meinem Fall war es so, dass ich die „Angst“ vor dieser Steuer komplett verloren habe. Durch den Praxisbezug hat man bemerkt, dass auch hier mit Wasser gekocht wird; im Gegenteil, wer sich mit dieser Materie beschäftigt und sich die Mühe macht, die Denkweise der Mwst zu verstehen (welche komplett anders ist als z.B. bei den direkten Steuern), der kann gerade im Immobilienbereich schöne Mehrwerte schaffen, die auf der Strasse liegen.»

Martin Janser,
Delegierter des VR der Janser Verwaltungs AG, Sargans

CHF 890.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[MWST Neuerungen und Praxisentwicklungen]]> https://www.seminar-portal.ch/von-graffenried-mwst-neuerungen.html

Zum Inhalt

Seit rund fünf Jahren ist das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) samt der teilrevidierten Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) in Kraft. Es wurden in der Vergangenheit bereits zahlreiche angepasste Praxispublikationen der ESTV veröffentlicht. Auch in diesem Jahr tut sich wieder einiges. Im Rahmen unseres traditionellen Seminars werden Sie insbesondere über die folgenden Themen informiert:

Aktuelle Änderungen von Praxisfestlegungen durch die ESTV

In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Praxisänderungen festgelegt bzw. publiziert und es ist nicht einfach, den Überblick über alle Änderungen und Präzisierungen zu behalten. Mit einer Übersicht über die im laufenden Jahr erfolgten Praxisänderungen und -präzisierungen verschaffen wir Ihnen den nötigen Durchblick.

revMWSTG und Verordnung

Das Parlament hat in seiner Sommersession 2023 die Teilrevision des MWSTG verabschiedet. Schwerpunkt der Teilrevision ist die sog. Plattformbesteuerung. Es wurden aber noch diverse weitere Änderungen vorgenommen, zum Teil wurden diese Änderungen erst in den parlamentarischen Beratungen aufgenommen und sind in der Botschaft des Bundesrates nicht zu finden. Seit Herbst 2023 ist zudem der bundesrätliche Entwurf der Teilrevision der Mehrwertsteuerverordnung in der Vernehmlassung. Auch diese enthält einige wichtige Veränderungen, auch zu Punkten, die bei der Teilrevision des MWSTG nicht Thema waren. Über die grossen Änderungen werden wir Sie gerne informieren. Das Inkrafttreten der Revision wird aktuell auf den 1. Januar 2025 erwartet.

Fälle aus der Praxis

Die zahlreichen Praxisänderungen und -präzisierungen beantworten die in der Praxis offenen Fragen, führen aber auch zu neuen Fragen. Wir präsentieren Ihnen einige Fälle aus der Praxis und zeigen auf, wie diese – zum Teil in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden – gelöst wurden und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden können.

Rechtsprechung

Auch das Bundesgericht und das Bundesverwaltungsgericht fällen laufend neue Urteile. Obwohl einige Entscheide noch nicht alle das seit dem 1.1.2018 teilrevidierte MWSTG betreffen, so haben sie doch einen Einfluss auf die Praxis. Wir präsentieren die Grundzüge der wichtigsten Urteile der beiden Gerichtsinstanzen.

Entwicklungen in der EU

Die ausländischen Fiskalbehörden haben ebenfalls rege Praxisentwicklungen. Um Überraschungen bei grenzüberschreitenden Geschäftsfällen zu vermeiden, informieren wir Sie auch dieses Jahr über aktuelle Entwicklungen in der EU, die auch für Schweizer Unternehmen von Bedeutung sind.

Weitere Infos

Bei unseren bewährten Seminaren steht der Praxisbezug im Vordergrund. Unsere äusserst erfahrenen Dozenten sind Praktiker und verfügen dank ihrer langjährigen Tätigkeit in der Mehrwertsteuerberatung und bei der Eidg. Steuerverwaltung über ein grosses Hintergrundwissen. Sie würden sich freuen, Sie an unseren Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Selbstverständlich wird Ihnen eine umfassende Kursdokumentation abgegeben, welche in der Seminargebühr enthalten ist.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Schluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung.

CHF 390.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU VAT (Zertifikatskurs 4 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/grenzuberschreitende-mwst-schweiz-und-eu-zertifikatskurs-4-tage.html

Es muss nicht nur klar sein, dass elektronische Dienstleistungen an Endverbraucher (B2C) sofort die Steuerpflicht in der EU auslösen, sondern auch wie die Registration optimiert über OSS abgewickelt werden kann.

Schweizer Firmen müssen wissen, wie sie ihre Geschäftstätigkeit in der EU durch eine ordentliche Registration im Bereich B2B optimieren und damit teure Betriebsstätten verhindern können.

Dabei darf das Schweizer Recht nicht vergessen werden und es ist ein Ausgleich zwischen den Anforderungen des Schweizer und des EU Rechts zu finden, weshalb auch das Schweizer Recht hinsichtlich Ortsbestimmungen, Exportnachweisen, Bezugsteuer etc. behandelt wird.

Weiterbildungsbestätigung / Zertifikat

Damit die STS den Webinar-Teilnehmenden eine Weiterbildungsbestätigung gemäß den Reglementen von TREUHAND|SUISSE ausstellen darf, wird während des Webinars eine Lernkontrolle in Form einer Umfrage durchgeführt.

Am letzten Kurstag des Zertifikatskurses kann eine freiwillige Zertifikatsprüfung abgelegt werden. Bei Bestehen erhält man das Zertifikat "Fachmann/Fachfrau MWST Schweiz und EU VAT STS". Dies ist nur möglich, wenn alle Kurstage besucht wurden.

CHF 2'900.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[Zoll und Mehrwertsteuer (Einfuhrsteuer)]]> https://www.seminar-portal.ch/zoll-und-mehrwertsteuer-einfuhrsteuer.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie wissen über die zollrelevanten Vorschriften bei der Einfuhr- und Ausfuhranmeldung Bescheid.
  • Sie haben einen Überblick, welche organisatorischen Massnahmen im Zollbereich ergriffen werden müssen.
  • Sie können die Incoterms 2010 korrekt anwenden.
  • Sie kennen sich bei tarifären und nicht-tarifären Handelshemmnissen aus und wissen über die Vorteile von Freihandelsabkommen Bescheid.
  • Sie haben einen Überblick über die Kumulationsmöglichkeiten unter den verschiedenen Freihandelsabkommen und kennen den Einfluss auf die Einkaufs- und Verkaufspreise.

Inhalte dieses Seminars zum Zollrecht

  • Umgang mit den Einfuhr- und Ausfuhranmeldungen
  • Organisatorische Massnahmen im Zollbereich
  • Auswirkung von Einkaufs- und Lieferbedingungen
  • Incoterms 2010
  • Anwendung von verschiedenen Freihandelsabkommen und Kumulationsmöglichkeiten
  • Vereinfachungen im Ursprungsrecht (Status als Ermächtigter Ausführer)
  • Umgang mit Ursprungsregeln (u.a. Zolltarifierung, Bemessungsgrundlage und notwendige Bearbeitungsschritte)
  • Kumulationsmöglichkeiten
  • Administrative Massnahmen im Zollbereich und zur Nutzung von Freihandelsabkommen

Zielgruppe dieses Zoll-Seminars

Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Buchhalter, Leiter Einkauf sowie kaufmännische Mitarbeitende aus Industrie und Handel.
 
Kenntnisse: Basic-Kenntnisse des MWST-Rechts werden vorausgesetzt. Diese können z.B. am Seminar MWST Basic erworben werden.

Das ist inbegriffen

Der Seminarpreis versteht sich inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat.

CHF 890.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[Mehrwertsteuer in der öffentlichen Verwaltung]]> https://www.seminar-portal.ch/mwst-und-gemeinwesen.html

Inhalt dieses MWST-Seminars

Subjektive Steuerpflicht

  • Wer kommt als steuerpflichtige Person in Frage?
  • Wer gilt als Gemeinwesen/Dienststelle im Sinne des MWSTG?
  • Welche Umsatzlimiten gilt es bei der Abklärung der Steuerpflicht zu beachten?
  • Welche Umsätze sind für die Abklärung der Steuerpflicht massgebend und welche nicht?
  • Wer gilt als dem gleichen Gemeinwesen angehörig? Wer nicht?

Objektive Steuerpflicht

  • Was ist unter den von der Steuer ausgenommenen Umsätzen innerhalb des gleichen Gemeinwesens zu verstehen?
  • Welche Leistungen müssen versteuert werden, wenn diese anderen Gemeinwesen erbracht werden?
  • Was sind hoheitliche Leistungen?
  • Wie wird das Weiterleiten von Subventionen mehrwertsteuerlich beurteilt?
  • Welche Folgen haben Defizitausgleiche mittels allgemeiner Steuererträge?
  • Was sind Subventionen und wie ist ihre steuerliche Beurteilung/Behandlung?
  • Wie sind Beträge übergeordneter Gemeinwesen zu behandeln?

Vorsteuern

  • Für welche Leistungen besteht ein Vorabzugsrecht?
  • Wie müssen Vorsteuerkürzungen berechnet werden?

Abrechnungsmethoden

  • Vor- und Nachteile der effektiven Abrechnungsmethode
  • Vor- und Nachteile der Pauschalsteuersatzmethode

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an bisher steuerpflichtige und nicht steuerpflichtige Gemeinwesen aber auch an Berater mit Kunden aus diesem Segment. Es eignet sich zudem für Personen, die bisher nur wenig mit dieser mehrwertsteuerlichen «Spezialität» zu tun hatten, sich aber ein Grundwissen aneignen wollen.

Das ist im Seminarpreis inbegriffen

Der Seminarpreis versteht sich inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat.

CHF 890.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[MWST Neuerungen]]> https://www.seminar-portal.ch/mwst-neuerungen-sts.html

Anlässlich dieses Seminares wird aufgezeigt, wo aufgrund von Praxiserfahrungen bei der MWST Unsicherheiten bestehen und wie Optimierungspotential frühzeitig erkannt wird.

Die aktuelle Praxis der ESTV wird thematisiert und Fragen, wie sich Unternehmen bei MWST Prüfungen richtig verhalten und wichtige Vorkehrungen treffen können.

Die Teilnehmenden können effizient die Jahresendarbeiten planen und Sie kennen die wichtigsten Neuerungen auf das neue Jahr hin, so dass Aufrechnungen verhindert werden können.

Hinweis zur Online-Teilnahme

Damit die STS den Webinar-Teilnehmenden eine Weiterbildungsbestätigung gemäss den Reglementen von TREUHAND|SUISSE ausstellen darf, wird während des Webinars eine Lernkontrolle in Form einer Umfrage durchgeführt.

CHF 370.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[Zertifikatslehrgang Int. Mehrwertsteuer-Experte/in WEKA/HWZ (5-tägiger Modul-Lehrgang mit HWZ-Zertifikat)]]> https://www.seminar-portal.ch/zertifikatslehrgang-internationaler-mwst-experte-weka-hwz.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie wissen, wie das MWST-System in der Schweiz funktioniert und gewinnen so Sicherheit in Ihrem Rechnungswesen.
  • Sie kennen die wichtigsten Unterschiede des Umsatzsteuerrechts in den EU-Staaten zum MWST-Recht in der Schweiz und können so Risiken im internationalen Geschäft zuverlässig einschätzen.
  • Sie können Ihre EU-Geschäfte mehrwertsteuerlich optimieren und sicherer durchführen.
  • Sie wissen über die zollrelevanten Vorschriften bei der Einfuhr- und Ausfuhranmeldung Bescheid.
  • Sie können die Incoterms 2010 korrekt anwenden.

Zielgruppe

Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Controller, Buchhalter, Leiter Einkauf, Auftragsabwicklung oder Verkauf, Treuhänder, kaufmännische Mitarbeitende aus Industrie und Handel, die sich überdurchschnittliche Kenntnisse der Schweizer und internationalen MWST aneignen und diese Kenntnisse mit einem aussagekräftigen Zertifikat nachweisen möchten.

Das ist im Preis Inbegriffen

Inklusive sind jeweils die Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen. Sie erhalten im Anschluss an den Lehrgang das Zertifikat "Int. MWST-Experte/in WEKA/HWZ".

CHF 3'950.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[Mehrwertsteuer Refresher]]> https://www.seminar-portal.ch/mehrwertsteuer-refresher.html

Ihr Praxis-Nutzen

Inhalte des Seminars

  • Teilrevision des MWSTG mit u.a. folgenden Themen
    • Jährliche MWST-Abrechnung für KMU
    • Elektronisch erbrachte Dienstleistungen
    • Besteuerung des Online-Handels
  • Erhöhung des MWST-Steuersatzes und die Auswirkungen
  • Vorsteuer und korrekte Verbuchung (Umsatzabstimmung und Vorsteuerplausibilisierung)
  • Risiko & MWST: Internes Kontrollsystem zur Identifikation / Umgang mit festgestellten Fehlern
  • Abgrenzung Lieferung / Dienstleistung
  • Korrekte Bestimmung Ort der Leistung / Dienstleistung inkl. Bundesgerichtsentschiede zur Orientierung
  • Zentrale Gerichtsentscheide
  • Publizierte Praxisänderungen und Praxisänderungen in der Pipeline der ESTV

Zielgruppe

Finanzleiter/innen, Controller/innen, Buchhalter/innen, Leiter/innen Einkauf, Auftragsabwicklung oder Verkauf, Treuhänder/innen, kaufmännische Mitarbeitende aus Industrie und Handel.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

CHF 890.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[CH-Mehrwertsteuer (Zertifikatslehrgang 6 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/ch-mehrwertsteuer-zertifikatslehrgang.html

Inhalt

Die Steuerpflicht

  • Steuerpflicht für ausländische Unternehmen
  • Die Bezugsteuer/Reverse Charge
  • Steuerbare Leistungen
  • Die Option 

Wichtiges für die KMU

  • Die unternehmerische Tätigkeit
  • Ausgenommene Leistungen
  • Befreite Leistungen
  • Abzug fiktiver Vorsteuern
  • Margenbesteuerung 

Die Privatanteile und der Lohnausweis

  • Welche Privatanteile sind mit MWST abzurechnen?
  • Was kommt auf den Lohnausweis?
  • Welche Pauschalen können angewendet werden? 

Saldosteuersatz (SSS)

  • 1 oder 2 SSS?
  • Die 10 % und 50 % Regelung
  • Abzug fiktiver Vorsteuern bei SSS und Export 

Das Spezielle bei den Vorsteuern

  • Die verschiedenen Methoden zur Kürzung der Vorsteuerkorrektur
  • Gemischte Verwendung
  • Nutzungsänderung/Einlageentsteuerung
  • PDF-Rechnungen 

Meldeverfahren/Umstrukturierung

  • Wann ist das Meldeverfahren anzuwenden?
  • Welche Werte sind zu deklarieren?

Ermessenseinschätzung

  • Gründe für die Ablehnung der Buchhaltung
  • Wann wird ein KMU nach Ermessen eingeschätzt?
  • Die Methoden zur Schätzung 

Immobilien

  • Option sinnvoll?
  • Nutzungsänderung
  • MWST-Folgen bei Kauf/Verkauf 

MWST-Deklaration

  • Die MWST-Abrechnung
  • Die Finalisierung/Umsatzabstimmung
  • Buchführung 

MWST in der EU

  • Wann ist man in der EU steuerpflichtig?
  • Das Umsatzsteuerrecht in der EU
  • Incoterms als Vereinfachung? 

Export/Import/Zoll

  • Besteuerung Auslieferungslager
  • Besteuerung am Zoll/Einfuhrsteuer
  • Vorübergehende Einfuhr/Ausfuhr 

Das Verfahrensrecht in der MWST

  • Einsprachemöglichkeiten als KMU
  • Wann ist die geschuldete MWST rechtskräftig/definitiv? 

Extra-Tag

  • Neue überarbeitete Ausgabe CH-MWST-Buch: Praxisbeispiele, Probleme im Alltag, Zusammenfassung

Zielpublikum

Personen mit einem fachlichen Niveau mindestens auf Stufe eidg. Fachausweis. Praxiswissen wird vorausgesetzt.

Dieser Zertifikatslehrgang lässt sich beim CAS "Schweizer Steuerrecht" anrechnen. 

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 6 Tage, EXPERTsuisse: 48 Stunden, 48 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 6

CHF 4'050.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000
<![CDATA[Abrechnung MWST]]> https://www.seminar-portal.ch/abrechnung-mwst.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie lernen, welche Unterschiede bei den jeweiligen Abrechnungsmethoden bestehen.
  • Sie wissen, in welcher Abrechnungsperiode der Umsatz deklariert werden muss.
  • Sie wissen, wie eine MWST-Abrechnung erstellt werden muss.
  • Sie identifizieren mögliche Stolpersteine und wissen, wie Sie diese vermeiden.
  • Sie kennen die Voraussetzungen für ein Wechsel der Abrechnungsmethode.
  • Sie erfahren, wie Sie Fehler in bereits eingereichten MWST-Abrechnungen korrigieren können, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Inhalte des Webinars

  • Abrechnungsmethode: Effektiv vs. Saldo-/Pauschalsteuersatzmethode
  • Stolpersteine und praktische Tipps bei den Methoden
  • Wechsel der Abrechnungsmethode: Voraussetzungen und Kriterien
  • Erstellung der MWST-Abrechnung
  • MWST-Formulare
  • Korrektur von Fehlern in bereits eingereichten Abrechnungen Abrechnungsperiode: Auswahl, Fristen, Termine

Seminarzeit

16:30 - 18:30 Uhr

CHF 190.00
]]>
Fri, 11 Jul 2025 21:13:33 +0000