<![CDATA[Veranstaltungen, die mit Ausbildung Steuerrecht verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/Ausbildung Steuerrecht/ Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[MWST-Seminar Basic]]> https://www.seminar-portal.ch/mwst-seminar-basic.html
  • Ein ausgezeichnetes MWST-Seminar, das bereits seit vielen Jahren durchgeführt und stets weiterentwickelt wird....sicher eines der Besten in der Schweiz.
  • Bis heute bereits weit über 500 zufriedene Seminarteilnehmer aus Industrie und Handel!
  • Das erworbene Wissen ist später optimal ausbaubar mit den Seminaren MWST-Advanced und MWST-International
MWST-Seminar Basic – So profitieren Sie
  • Sie wissen, wie das MWST-System in der Schweiz funktioniert und gewinnen so Sicherheit in Ihrem Rechnungswesen
  • Sie erkennen lauernde Risiken frühzeitig und können richtig reagieren
  • Sie schätzen richtig ein, auf welche formellen Vorschriften die MWST-Inspektoren wirklich achten
  • Sie beurteilen eigenständig, ob in Ihrem Rechnungswesen systematische Fehler gemacht werden, die korrigiert werden müssen
  • Sie gehen in Ihrem Alltag deutlich entspannter mit MWST-Fragen um
MWST-Seminar Basic – Schwerpunkte
  • MWST-Systemaufbau in der Schweiz
  • Subjektive und objektive Steuerpflicht
  • Bemessungsgrundlage bei der Berechnung der Steuer
  • Abgrenzung Dienstleistung – Lieferung
  • Ausnahmen von der subjektiven/objektiven Steuerpflicht
  • Freiwillige Unterstellung hinsichtlich subjektiver Steuerpflicht
  • Freiwillige Versteuerung von ausgenommenen Umsätzen
  • Steuersätze in der MWST
  • Effektive Besteuerung oder Saldosatzbesteuerung
  • Abrechnungsarten: vereinbart/vereinnahmt
  • Vorsteuerabzug (Formvorschriften, Vorsteuerkürzung, Eigenverbrauch)
  • Einlageentsteuerung
Zeit und Dauer

Dauert von 9.00 - ca. 16.30 Uhr.

CHF 890.00
]]>
Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000
<![CDATA[MWST-Seminar Advanced]]> https://www.seminar-portal.ch/mwst-seminar-advanced.html

MWST-Seminar Advanced – So profitieren Sie

  • Sie wissen, wie das MWST-System in der Schweiz funktioniert und gewinnen so Sicherheit in Ihrem Rechnungswesen
  • Sie grenzen Dienstleistungen zuverlässig von Lieferungen ab
  • Sie legen den Ort der Besteuerung richtig fest und vermeiden so Falschdeklarationen
  • Sie erkennen die Optimierungsmöglichkeiten bei internationalen Geschäften
  • Sie wissen, wie Sie den Nachweis der Steuerbefreiung führen und vermeiden so unnötige Belastungen
  • Sie wickeln auch kompliziertere Reihengeschäfte sicher ab

MWST-Seminar Advanced – Schwerpunkte

  • MWST-Systemaufbau in der Schweiz
  • Abgrenzung Dienstleistung – Lieferung
  • Ort der Lieferung
  • Ort der Dienstleistung
  • Nachweis für Steuerbefreiung
  • Importlieferungen
  • Verlagerungsverfahren
  • Vereinfachungsverfahren
  • Dienstleistungsimport
  • Ein- und Ausfuhrreihengeschäft
  • Erstattungsverfahren (CH-Sicht)

MWST-Seminar Advanced – Voraussetzungen, die Sie mitbringen sollten

Grundkenntnisse des MWST-Rechts oder der vorgängige Besuch von MWST Basic werden vorausgesetzt.

Besucherstimmen zum Seminar MWST Advanced

«Herr Vogel war sehr kompetent. Der Vortrag war systematisch und verständlich vorgetragen worden. Es war angenehm, Herrn Vogel zuzuhören. Die Unterlagen (Ordner und PP-Handouts), die Herr Vogel uns abgegeben hatte, sind informativ & hilfreich. Super fand ich, dass wir x Fallbeispiele zusammen gelöst haben. Ich empfehle dieses Seminar allen Personen, die in einer FIBU arbeiten oder täglich mit der MWST beschäftigt sind.»
Nadia Kunz, Sachbearbeiterin FIBU der Baumann Federn AG, Rüti

«Für Personen welche sich nicht in Zürich auskennen, finde ich es eine super Idee mit dem inkl. Zmittagessen, denn die grosszügige und gute Auswahl war top, sowie die Znüni und Nachmittagspause mit den offerierten Verpflegungen. Der Aufbau des Seminars war gut gestaltet und wurde dementsprechend professionell vorgetragen. Für Personen welche sich aktiv mit der Kreditorenbuchhaltung befassen, wäre dieses Seminar sehr von Vorteil. Das Ganze wird nach dem Besuch mit einer einfacheren und verständnisvolleren Perspektive angeschaut.»
Sandra Ün, Sachbearbeiterin Buchhaltung der CI Tech Components AG, Burgdorf

Das ist im Seminarpreis inbegriffen

Inbegriffen sind neben der ausführlichen Seminardokumentation die Pausenverpflegung, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat.

CHF 980.00
]]>
Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000
<![CDATA[MWST-Kurs International - 2 Tage!]]> https://www.seminar-portal.ch/mwst-kurs-international-2-tage.html

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die wichtigsten Unterschiede des Umsatzsteuerrechts in den EU-Staaten zum MWST-Recht in der Schweiz und können so Risiken im internationalen Geschäft zuverlässig einschätzen
  • Sie können Ihre EU-Geschäfte mehrwertsteuerlich optimieren und sicherer durchführen
  • Sie gehen bei internationalen Reihen- und Dreiecksgeschäften richtig vor und gewinnen Sicherheit bei der Abwicklung von Geschäften mit internationalen Partnern. 
  • Sie kennen das oft vorteilhafte Instrument der EU-Verzollung und wissen, wann und wie Sie es für sich einsetzen. 
  • Sie gewinnen Hinweise, wie Sie Ihr Rechnungswesen auf Grund der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie optimieren.

Inhalte des Seminars

International I (1. Tag)
  • Reihengeschäfte unter dem schweizerischen MWSTG
  • Abhollieferung, Beförderungs- und Versandlieferung
  • Reihengeschäfte in der EU
  • Reihengeschäfte von der EU in die Schweiz
  • Innergemeinschaftliche Lieferung in der EU
  • Dreiecksgeschäfte
  • Aufbau USt-ID-Nr./Prüfung USt-ID-Nr.
International II (2. Tag)
  • Dreiecksgeschäfte/Vielecke
  • Lieferschwelle
  • EU-Verzollung
  • Dienstleistungsort
  • Reverse Charge-Verfahren
  • Vorgehen bei Werkverträgen
  • Intrastatmitteilung
  • Zusammenfassende Meldung

MWST-Kurs International – Zeit und Dauer

Dauert jeweils von 9.00 - ca. 16.30 Uhr.

MWST-Kurs International – Voraussetzungen, die Sie mitbringen sollten

Sehr gute Kenntnisse des MWST-Rechts oder der vorgängige Besuch von MWST Advanced werden vorausgesetzt.

Das ist inbegriffen

Der Seminarpreis versteht sich inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat.

CHF 1'980.00
]]>
Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000
<![CDATA[Besteuerung von Privatpersonen]]> https://www.seminar-portal.ch/besteuerung-von-privatpersonen.html

Dieser Kurs so aufgebaut, dass im Selbststudium die theoretischen Grundlagen erarbeitet werden. Der Stoff wird zu Beginn des Moduls in geraffter Form wiederholt und anschliessend anhand von praxisorientierten Beispielen erläutert und vertieft. Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit Sie und die weiteren Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. Nach Absolvierung des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat.

Besteuerung von Privatpersonen – Inhalt im Detail

Modul 1 – Steuerpflicht

  • Wohnsitz und Aufenthalt
  • Wirtschaftliche Zugehörigkeit
  • Umfang, Beginn, Ende, Steuernachfolge
  • Pauschalbesteuerung
  • Quellensteuer
  • Steuerfreie Einkünfte (insb. Erbschafts- und Schenkungssteuer)
  • zeitliche Bemessung / Verfahren

Modul 2 – Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit

  • Steuerbare Einkünfte
  • Ausfüllen des Lohnausweises
  • Naturalleistungen
  • Spesenersatz / Spesenreglemente
  • Berufsauslagen
  • Aus- und Weiterbildung

Modul 3 – Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit

  • Begriff
  • Abgrenzung zu Liebhaberei und privater Vermögensverwaltung
  • Gewerbsmässiger Liegenschaften- und Wertpapierhandel
  • Abgrenzung Privat- und Geschäftsvermögen
  • Beginn und Ende (insb.Überführung ins Privatvermögen)
  • Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten

Modul 4 – Einkünfte aus beweglichem Vermögen

  • Einkünfte aus Forderungen, Guthaben, Obligationen und Beteiligungen
  • indirekte Teilliquidation und Transponierung
  • Erträge aus Anlagefonds und modernen Finanzinstrumenten
  • Abzugsfähigkeit von Vermögensverwaltungskosten
  • Rückerstattung der Verrechnungssteuer
  • Pauschale Steueranrechnung
  • Vermögenssteuer

Modul 5 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen

  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
  • Eigengebrauch
  • Nutzniessung und Wohnrecht
  • Liegenschaftsunterhalt
  • Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen
  • Grundstückgewinnsteuer
  • Handänderungssteuer

Modul 6 – Einkünfte aus Vorsorge

  • Einkommen aus AHV/IV/ALV
  • Berufliche Vorsorge
  • Gebundene Selbstvorsorge
  • Wohneigentumsförderung
  • Periodische Lebensversicherungen
  • Kapitalversicherungen
  • Fremdfinanzierung von Lebensversicherungen
  • Unfallversicherung

Modul 7 – Interkantonales Steuerrecht

  • Zuteilungsnormen und Steuerausscheidung

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Personen aus Steuerberatung, Steuerverwaltung und Steuerjustiz sowie an solche, die auf dem Gebiet von Buchhaltung, Finanzwesen, Treuhand, Bank, Versicherung und Finanzplanung tätig sind und erweiterte Grundkenntnisse im Steuerrecht erwerben, vertiefen oder ergänzen wollen und eine umfassende Ausbildung erhalten möchten.

CHF 1'885.00
]]>
Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000
<![CDATA[Mehrwertsteuer und Immobilien]]> https://www.seminar-portal.ch/mehrwertsteuer-und-immobilien.html

Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien - Das sind die Problematiken

Im Zusammenhang mit Immobilien ergeben sich viele mehrwertsteuerliche Fragen. Wann werden Immobilien zwingend mehrwertsteuerpflichtig? Was sind die Bedingungen für eine freiwillige Steuerpflicht? Wenn die mehrwertsteuerlichen Risiken und Themen bekannt sind, ist die Mehrwertsteuer jedoch nicht nur ein Risikofaktor, sondern kann sogar für die Erhöhung einer Rendite verantwortlich sein. 

Das Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien hat zum Ziel, Fragen bei der praktischen Umsetzung der geltenden Bestimmungen anhand von schematischen Übersichten und praxisnahen Anwendungsbeispielen darzustellen.

Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien - Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie kennen die Vor- und Nachteile einer freiwilligen Optierung.
  • Sie kennen die Renditeoptimierung aufgrund einer korrekten Mehrwertsteuer Behandlung.
  • Sie können korrekt Einlageentsteuerung und Eigenverbrauch im Zusammenhang mit Liegenschaften berechnen.
  • Sie können eine partielle Nutzungsänderung korrekt berechnen.
  • Sie wissen, auf was bei Neubauten und Renovationen bei Bauwerken besonders zu beachten ist.

Inhalte des Seminars MWST und Immobilien im Überblick

  • Subjektive Mehrwertsteuerpflicht: Wann werde ich mit Immobilen zwingend mehrwertsteuerpflichtig.
  • Was sind die Bedingungen für eine freiwillige Steuerpflicht?
  • Quotenwahl: Welche Quoten können für Berechnungen herangezogen werden? Kann ich diese ändern?
  • Berechnungen von Beispielen im Bereich der Einlageentsteuerung und des Eigenverbrauchs.
  • Partielle Nutzungsänderung: Pauschale versus effektive Berechnungsmethode.
  • Wichtige Aspekte bei Kauf- und Mietverträgen.

Das ist im Seminarpreis inbegriffen

Neben einer ausführlichen Dokumentation sind im Seminarpreis die Pausenverpflegungen, das Mittagessen sowie ein Teilnahmezertifikat inbegriffen.

Zielgruppe

Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Controller, Buchhalter. Alle Personen, welche mit der Verwaltung von Immobilen als Tätigkeitsgebiet zu tun haben: Insbesondere Immobilienverwaltungen, Pensionskassen, Baufirmen, Generalunternehmungen.

Das meinen die Kunden zu diesem Seminar

«Es war der Referent und die Art und Weise, wie er den Stoff vermittelt hat. Es waren nicht diese „Schulbeispiele“, welche teilweise (z.b. im Studium, etc.) so richtig konstruiert waren, sondern Beispiele aus der Praxis. Man merkte einfach in allen Ausführungen, dass hier ein Spezialist am Werk ist, der die Sache durch und durch versteht und nicht ein Dozent, der sich damit beschäftigt und Stoff aus Schulbüchern weitergibt. Grundsätzlich würde ich bei diesem Dozenten jedem, der mich auf ein Mwst-Problem anspricht, den Rat geben, diesen Kurs zu besuchen. Man gewinnt an einem Tag einen unglaublich grossen Überblick über die ganze Problematik mit der Mwst. In meinem Fall war es so, dass ich die „Angst“ vor dieser Steuer komplett verloren habe. Durch den Praxisbezug hat man bemerkt, dass auch hier mit Wasser gekocht wird; im Gegenteil, wer sich mit dieser Materie beschäftigt und sich die Mühe macht, die Denkweise der Mwst zu verstehen (welche komplett anders ist als z.B. bei den direkten Steuern), der kann gerade im Immobilienbereich schöne Mehrwerte schaffen, die auf der Strasse liegen.»

Martin Janser,
Delegierter des VR der Janser Verwaltungs AG, Sargans

CHF 890.00
]]>
Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000
<![CDATA[MWST Neuerungen und Praxisentwicklungen]]> https://www.seminar-portal.ch/von-graffenried-mwst-neuerungen.html

Zum Inhalt

Seit rund fünf Jahren ist das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) samt der teilrevidierten Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) in Kraft. Es wurden in der Vergangenheit bereits zahlreiche angepasste Praxispublikationen der ESTV veröffentlicht. Auch in diesem Jahr tut sich wieder einiges. Im Rahmen unseres traditionellen Seminars werden Sie insbesondere über die folgenden Themen informiert:

Aktuelle Änderungen von Praxisfestlegungen durch die ESTV

In den vergangenen Jahren wurden bereits zahlreiche Praxisänderungen festgelegt bzw. publiziert und es ist nicht einfach, den Überblick über alle Änderungen und Präzisierungen zu behalten. Mit einer Übersicht über die im laufenden Jahr erfolgten Praxisänderungen und -präzisierungen verschaffen wir Ihnen den nötigen Durchblick.

Steuersatzänderung per 1.1.2024

Der Volksentscheid vom Herbst 2022 betreffend Reform AHV 21 führt dazu, dass die MWST-Sätze ab 1. Januar 2024 erhöht werden. Der Normalsatz wird neu 8,1% (bisher 7,7%), der Sondersatz für Beherbergungsleistungen 3,8% (bisher 3,7%) und der reduzierte Satz 2,6% (bisher 2,5%) betragen. Folglich sind alle steuerpflichtigen Unternehmen gefordert, sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die Handhabung und möglichen Stolpersteine, damit Ihrer Umstellung nichts im Wege steht.

Fälle aus der Praxis

Die zahlreichen Praxisänderungen und -präzisierungen beantworten die in der Praxis offenen Fragen, führen aber auch zu neuen Fragen. Wir präsentieren Ihnen einige Fälle aus der Praxis und zeigen auf, wie diese – zum Teil in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden – gelöst wurden und welche Erkenntnisse daraus gewonnen werden können.

Rechtsprechung

Auch das Bundesgericht und das Bundesverwaltungsgericht fällen laufend neue Urteile. Obwohl die neusten Entscheide noch nicht alle das seit dem 1.1.2018 teilrevidierte MWSTG betreffen, so haben sie doch einen Einfluss auf die Praxis. Wir präsentieren die Grundzüge der wichtigsten Urteile der beiden Gerichtsinstanzen.

Entwicklungen in der EU

Die ausländischen Fiskalbehörden haben ebenfalls rege Praxisentwicklungen. Um Überraschungen bei grenzüberschreitenden Geschäftsfällen zu vermeiden, informieren wir Sie auch dieses Jahr über aktuelle Entwicklungen in der EU, die auch für Schweizer Unternehmen von Bedeutung sind.

Seminarziele / Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an steuerpflichtige Personen wie auch an Treuhänder und Steuerberater, die

  • à jour sein wollen,
  • überprüfen wollen, ob sie Änderungen und Neuerungen richtig umgesetzt haben,
  • auf sich abzeichnende Veränderungen vorbereitet sein wollen, um ihre Kundschaft proaktiv beraten zu können,
  • an praktischen Lösungsansätzen aus dem beruflichen Alltag Interesse haben.

Referenten und weitere Info

Bei unseren bewährten Seminaren steht der Praxisbezug im Vordergrund. Unsere äusserst erfahrenen Dozenten sind Praktiker und verfügen dank ihrer langjährigen Tätigkeit in der Mehrwertsteuerberatung und bei der Eidg. Steuerverwaltung über ein grosses Hintergrundwissen. Sie würden sich freuen, Sie an unseren Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Selbstverständlich wird Ihnen eine umfassende Kursdokumentation abgegeben, welche in der Seminargebühr enthalten ist.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Schluss des Kurses eine Teilnahmebestätigung.

CHF 390.00
]]>
Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000
<![CDATA[Bezugsteuer (Kompakt-Webinar 2h)]]> https://www.seminar-portal.ch/bezugsteuer-webinar.html

Dem heutigen Zeitgeist entsprechend, sich schnell und kompakt über alle möglichen Themen zu informieren, haben wir für Sie genau das Richtige. Kompakt-Seminare als Live-Webinar. Lassen Sie sich innert kürzester Zeit zu spezifischen Themen auf dem Laufenden halten. Die Kurse werden Online durchgeführt und dauern jeweils 2 Stunden.

So können Sie bequem von zu Hause, vom Büro aus oder von unterwegs Ihr Wissen aktualisieren und ergänzen.

Die Kurse basieren auf den gültigen Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen und den zu diesem Zeitpunkt publizierten Verwaltungsanweisungen und der aktuellen Praxis der ESTV. Die Kurse bringen Sie also auf einen topaktuellen Stand.

Live-Webinar als Vorteil

In diesem Live-Webinar-Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich per Video und Audio mit dem jeweiligen Experten und den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Seminarziele

  • Sie verfügen über ein topaktuelles Wissen im Bereich MWST, das Ihnen die Bewältigung alltäglicher Probleme und Fragen ohne zusätzliche Unterstützung und ohne Zeitverlust ermöglicht und so Ihre Arbeit erleichtert.
  • Sie sind in der Lage, besondere mehrwertsteuerliche Risiken und Probleme zu erkennen und können beurteilen, wann der Beizug einer Fachspezialistin oder eines Fachspezialisten angezeigt ist.

Zielgruppe

Die Webinare eignen sich für SteuerberaterInnen und TreuhänderInnen, welche sich tagtäglich mit dem Thema MWST befassen müssen. Auch sind die Webinare ideal für Personen, welche ihre Beratungstätigkeit auch auf die MWST ausdehnen wollen. Ebenso richten sie sich an Mitarbeitende in Buchhaltungs-, Kreditoren- oder Debitorenabteilungen, die ihre MWST-Kenntnisse auffrischen oder sich spezifisches Wissen zu einzelnen Themen aneignen möchten. 

CHF 150.00
]]>
Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000
<![CDATA[Besteuerung von Immobilien]]> https://www.seminar-portal.ch/besteuerung-von-immobilien-cosmos.html

Dieser Kurs so aufgebaut, dass im Selbststudium die theoretischen Grundlagen erarbeitet werden. Der Stoff wird zu Beginn des Moduls in geraffter Form wiederholt und anschliessend anhand von praxisorientierten Beispielen erläutert und vertieft. Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit Sie und die weiteren Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. Nach Absolvierung des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat.

Besteuerung von Immobilien – zum Inhalt

1. Teil: Einführung und Übersicht zur Immobilienbesteuerung

  • Rechtlicher Begriff und Übertragungsform von Grundstücken, dingliche Rechte
  • Grundzüge Grundstückgewinn- und Handänderungssteuer
  • Gestehungskosten, Wertzuwachsgewinn und wiedereingebrachte Abschreibungen
  • Wirtschaftliche Handänderung
  • Kettengeschäfte

2. Teil: Kauf, Halten und Verkauf von Immobilien im Privat- und Geschäftsvermögen

  • Einkommen aus unbeweglichem Vermögen
  • Eigenmietwert und werterhaltende/wertvermehrende Liegenschaftskosten
  • Schuldzinsenabzug Immobilien im Geschäfts- und Privatvermögen
  • Präponderanzmethode
  • Ersatzbeschaffung von Immobilien
  • Zusammenrechnung Landwert und Werklohn
  • Kantonale Grundstücksteuern und Mehrwertabgabe

3. Teil: Weitergabe von Immobilien in der Familie und Auflösung von Erbengemeinschaften

  • Vererbung und Verschenkung von Immobilien
  • Steuerfolgen von Wohnrecht und Nutzniessung an Immobilien
  • Erbschafts- und Schenkungssteuer
  • Erbteilung
  • Auflösung von Erbengemeinschaften

4. Teil: Mehrwertsteuer und Immobilien

  • MWST-ausgenommene Vermietungsumsätze
  • Vorsteuerkorrektur
  • MWST-Optierung für die Vermietung oder den Verkauf von Immobilien
  • Übertragung im Meldeverfahren
  • Eigenverbrauch und Einlageentsteuerung
  • Wichtige Vertragsklauseln bei Immobilientransaktionen

5. Teil: Interkantonale und internationale Steuerausscheidung bei Immobilien

  • Spezialsteuerdomizil
  • Betriebs- und Kapitalanlageliegenschaften
  • Gewinnungskostenüberschuss
  • Vermeidung von Ausscheidungsverlusten
  • Beteiligungsabzug und Liegenschaftskantone
  • Folgen einer internationalen Steuerausscheidung

6. Teil: Fallstudien mit Schwergewicht Umstrukturierung und Nachfolgeplanung

  • Trennung Betriebsliegenschaft und operatives Geschäft
  • Umstrukturierungen von Immobiliengesellschaften
  • Betriebserfordernis
  • Sperrfristen und Reverslösungen
  • Immobilienüberführung vom Geschäfts- ins Privatvermögen
  • Besteuerungsaufschub

Zielgruppe

Der Kurs "Besteuerung von Immobilien" richtet sich an alle Fachleute, die sich in ihrem Berufsalltag mit dem Thema Immobilien beschäftigen und die sich über die mit den Immobilien im Zusammenhang stehenden Problematiken im Steuerbereich ein erweitertes Grundwissen erwerben resp. ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten.

Zielpublikum sind damit insbesondere Treuhänder, Immobilienverwalter und -vermittler, Steuer- und Finanzberater, Kundenberater bei Banken, Anwälte und Notare, die im Immobilienbereich tätig sind sowie auch Personen von Steuerverwaltungen.

Das ist inklusive

Der Seminarpreis versteht sich inklusive umfassender Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Kaffee

CHF 1'375.00
]]>
Sat, 09 Dec 2023 00:59:07 +0000