<![CDATA[Veranstaltungen, die mit Coaching-Seminar verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/Coaching-Seminar/ Mon, 17 Mar 2025 20:52:20 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[Der Personaler als Coach]]> https://www.seminar-portal.ch/der-personaler-als-coach-kurs-weiterbildung.html

Coaching-Know-how von A bis Z

Mitarbeitende wenden sich mit unterschiedlichen Anliegen an die HR-Verantwortlichen ihrer Organisation. Das Spektrum reicht von der reinen Fachberatung über die Hilfe bei der Schlichtung von Konflikten bis hin zur Begleitung in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen. Beratungs- und Coaching-Kompetenzen sind für HR-Fachleute zu einem wichtigen Erfolgsfaktor bei der täglichen Arbeit geworden.

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie kennen Ihre Möglichkeiten als HR-Fachkraft Entwicklungsprozesse aktiv zu begleiten.
  • Sie lernen lösungsorientierte Techniken und Instrumente sowie deren motivierende Wirkung auf Mitarbeitende kennen.
  • Sie nutzen lösungsorientierte Fragen in Ihrem Alltag, sei es bei Vorstellungs- und/oder Mitarbeitergesprächen, in Einzelberatungen oder in Workshops.
  • Sie steigern Ihren Begleitungs- und Beratungserfolg durch Fokussierung auf Ressourcen und Ziele.
  • Durch bewusste Perspektivenwechsel nehmen Sie Ihr Umfeld differenzierter wahr und erweitern so Ihre Führungs- und Verantwortungskompetenz.
  • Sie erhöhen Ihre Problemlösungs- und Konfliktfähigkeit.

Die Seminarinhalte

  • Das systemisch-lösungsorientierte Coaching-Modell
  • Unterschiedliche Lern- und Handlungsebenen im Coaching
  • Die besonderen Fragetechniken zur Entdeckung und Förderung von Ressourcen; Fragetechniken (Skalierung, Ausnahmefrage, zirkuläre Fragen)
  • Prozessbegleitung in der Rolle als HR-Fachperson
  • Einhalten des Ressourcenfokus

Das ist im Seminarpreis inbegriffen

Der Seminarpreis versteht sich inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat.

CHF 890.00
]]>
Mon, 17 Mar 2025 20:52:20 +0000
<![CDATA[Führen – Fordern – Coachen: Coaching als Führungsinstrument]]> https://www.seminar-portal.ch/fuhren-fordern-coachen-coaching-als-fuhrungsinstrument.html

Themenschwerpunkte

Wirkungsvolles Coaching

  • Denk- und Sprachmuster erkennen und proaktiv anwenden
  • Pacing & Leading: Vertrauen gewinnen – Personen führen
  • Repräsentationssysteme und Rapport
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Die «LogicalLevels» als Zielbestimmungsinstrument und Fragen-Generator

Zielgerichtete Coaching-Interventionen

  • Probleme in Ziele verwandeln und Handlungsoptionen erstellen
  • Grundprinzipien in der Veränderungsarbeit
  • Der Top-Down Approach im Coaching
  • Die Wahrnehmungs- und Interpretationsfalle
  • Das sensorische System in der Kommunikation und deren Bedeutung
  • Die «Logical Levels» der Veränderung: Zuverlässige Einschätzung der Coachee Probleme

Anspruchsvolles Coaching

  • Das Konzept des «System-Coachings»
  • Interventionsebenen in Coachinggesprächen (Vision, Identität, Werte, Fähigkeiten, Verhalten, Umwelt)
  • Aufdecken von Widersprüchen beim Coachee: Ist die gewünschte Veränderung wirklich authentisch?
  • Das subjektive Modell der Welt versus Realität
  • Glauben versus Wissen: Verzerrungen, Tilgungen und Generalisierungen erkennen
  • Konflikte zwischen Mitarbeitern konstruktiv nutzen und Lösungen finden

Motivation und Verhalten

  • Der Rollenkonflikt von Führungskraft und Coach in einer Person klären
  • Haltung versus Methode im Coaching: Sich auf die Coachinggespräche einstellen
  • Unterschiede von Problem-, Ziel- und Lösungsarbeit verstehen
  • Prozess- versus Inhaltsarbeit: Der Coach als Moderator und Inputgeber
  • Die drei Formen der Orientierung: Konzeptionelle, fachliche und soziale Kompetenzen im Coaching
  • Die methodische Vorgehensweise im Coaching

Nutzen

  • Sie erfahren, wie Sie Ihre Coaching-Kompetenz als Führungskraft umfassend erweitern und schrittweise überzeugende Coachingresultate erreichen.
  • Sie lernen, wie Sie Ihre Handlungs- und Veränderungskompetenz erhöhen, dadurch neue Lösungswege im Führungsalltag beschreiten und in Konfliktgesprächen souveräner auftreten können.
  • Sie erhalten fortgeschrittene Coaching-Tools, profitieren von Live-Coachings in Gruppen und entwickeln Lösungen für Ihre eigenen Fragestellungen.

Teilnehmer

Geschäftsleiter und Führungskräfte, welche die Stärken, Potenziale und die Leistung ihrer Mitarbeiter fördern wollen. Team- und Projektleiter, welche ihre Teams entwicklungsorientiert unterstützen möchten und HR-Manager und Personalentwickler, welche Mitarbeiter und Führungskräfte als interne Coaches begleiten.

Arbeitsmethode

Der Seminarinhalt wird in Form von Lehrgesprächen, Präsentation und Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referent vermittelt. Aktives Training von verschiedenen Coaching-Techniken und situatives Durchspielen von praktischen Fällen ist im Seminar integriert.

Seminarzeiten

1. Tag: 09:00 - 17:30 Uhr

2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr

CHF 2'980.00
]]>
Mon, 17 Mar 2025 20:52:20 +0000
<![CDATA[Lehrgang Dipl. wertorientierter systemischer Coach & BeraterIn (CAS/ISO/ICI)]]> https://www.seminar-portal.ch/lehrgang-dipl-wertorientierter-systemischer-coach-beraterin-cas-iso-ici.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie lernen, das St. Galler Coaching Modell (SCM)® professionell anzuwenden.
  • Sie gehen Ziele systematisch und systemisch stimmig an und erhöhen Effizienz und Leistungsfähigkeit.
  • Sie erkennen die Ursachen von Verhaltensmustern und wissen, wie Sie diese verändern.
  • Sie lernen, sich und andere Menschen besser zu verstehen und vertiefen Ihre Fähigkeit der Reflektion und Wahrnehmung.
  • Sie können Ängste und Blockaden in positive Entwicklungen umwandeln.
  • Sie wissen, wie Sie ausgehend von Zielen, persönliche und berufliche Werte durch Coaching nachhaltig entwickeln.
  • Sie schärfen Ihren Blick für das Wesentliche und Ganzheitliche.
  • Sie können die Methodik direkt nach Ihrer Ausbildung anwenden und professionell coachen.

Ihre Lernziele

  • Systemisches Coaching mit dem St. Galler Coaching Modell (SCM)® Sie lernen, Ursachen und Muster hinter Geschehnissen zu erkennen und zu verändern.
  • Methodenkompetenz als Coach und BeraterIn Sie erlernen Schritt für Schritt Beratungs- und Coaching-Kompetenz und kennen die Wirkung von Interventionen und verschiedener Coaching-Techniken.
  • Verschiedene Wahrnehmungspositionen einnehmen Sie sind flexibel im Einnehmen verschiedener Positionen und entwickeln Ihr Rollenverständnis weiter.
  • Wertvermehrende und sinnstiftende Lösungen entwickeln und begleiten Sie lernen intensiv die Methode des St. Galler Coaching Modells (SCM)® kennen, mit der Sie Ihre Klientinnen und Klienten hochwirksam und nachhaltig begleiten. Selbstmanagement und persönliches Coaching entwickeln Sie nehmen auf Ihren eigenen inneren Zustand (State) Einfluss und gestalten diesen aktiv.
  • Coaching-Qualifikation und -Kompetenz vertiefen Sie erwerben alle wichtigen Coaching-Schlüsselfähigkeiten und relevanten Sozialkompetenzen und sind in der Lage gute Beziehungsebenen zu gestalten, zu erhalten und zu nutzen.
  • Arbeit mit unbewussten Persönlichkeitsteilen Sie lernen, das Unterbewusstsein in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen, so dass Interventionen positiv und nachhaltig wirken.

Nächste Termine

Start 14.03.2024 in Olten, modularer Lehrgang

Dauer: 6 Wochenend-Module - Do. 18.00 - 21.30, Fr. und Sa. 09.00 - 18.00

Modul 1: 14.03. – 16.03.2024
Modul 2: 04.04. – 06.04.2024
Modul 3: 16.05. – 18.05.2024
Modul 4: 13.06. – 15.06.2024
Modul 5: 22.08. – 24.08.2024
Modul 6: 05.09. – 07.09.2024

Start 15.03.2024 in St.Gallen, modularer Lehrgang

Dauer: 6 Wochenend-Module - Fr. 18.00 - 21.30, Sa. und So. 09.00 - 18.00

Modul 1: 15.03. – 17.03.2024
Modul 2: 26.04. – 28.04.2024
Modul 3: 31.05. – 02.06.2024
Modul 4: 28.06. – 30.06.2024
Modul 5: 30.08. – 01.09.2024
Modul 6: 13.09. – 15.09.2024

Start 22.03.2024 in Zürich, modularer Lehrgang

Dauer: 6 Wochenend-Module - Fr. 18.00 - 21.30, Sa. und So. 09.00 - 18.00

Modul 1: 22.03. – 24.03.2024
Modul 2: 12.04. – 14.04.2024
Modul 3: 17.05. – 19.05.2024
Modul 4: 14.06. – 16.06.2024
Modul 5: 16.08. – 18.08.2024
Modul 6: 06.09. – 08.09.2024

Start 26.04.2024 in Bern, modularer Lehrgang

Dauer: 6 Wochenend-Module - Fr. 18.00 - 21.30, Sa. und So. 09.00 - 18.00

Modul 1: 26.04. – 28.04.2024
Modul 2: 24.05. – 26.05.2024
Modul 3: 05.07. – 07.07.2024
Modul 4: 16.08. – 18.08.2024
Modul 5: 13.09. – 15.09.2024
Modul 6: 18.10. – 20.10.2024

Start 27.05.2024 in Zürich, Block-Lehrgang

Dauer: 10 Tage - Mo. bis Fr. 09.00–18.45

27.05. – 31.05.2024
03.06. – 07.06.2024

Zielgruppe

Angehende Coachs, Führungskräfte, Team- und AbteilungsleiterInnen, BeraterInnen, Personalverantwortliche.

CHF 3'690.00
]]>
Mon, 17 Mar 2025 20:52:20 +0000