<![CDATA[Veranstaltungen, die mit Kurs Unternehmensführung verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/Kurs Unternehmensführung/ Thu, 10 Jul 2025 13:11:39 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[Kennzahlen für Finanzverantwortliche]]> https://www.seminar-portal.ch/kennzahlen-fur-finanzverantwortliche.html

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen, wie ein Kennzahlensystem als Leitschnur und Basis einer lernenden Organisation dienen kann.
  • Sie erkennen, welche Kennzahlen zu einem ganzheitlichen Führungsinstrument gehören – und welche Sie besser weglassen.
  • Sie steigern die Reaktionsfähigkeit Ihres Unternehmens auf aktuelle Marktentwicklungen entscheidend.
  • Sie wissen, wie Sie das Kennzahlensystem als echtes Entscheidungsvorbereitungs- und Kontrollsystem optimal nutzen.

Inhalte des Seminars

  • Das Führungscockpit
    • Visualisierungsbeispiele
    • Anforderungen und Aufbau
  • Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
    • Beispiele für Key Performance Indicators
    • Steuern mit Kennzahlen
    • Phasenmodell für den Aufbau von strategischen Kennzahlensystemen
  • Ableitung von strategischen Kennzahlen
    • Fokus Strategie
    • Fokus Rendite und Wertsteigerung
    • Fokus Risiko
    • Fokus Markt/Kunde
    • Fokus Geschäftsmodell
    • Fokus (Kern-)Prozesse
    • Fokus Mitarbeiter
  • Die Balanced Scorecard als standardisiertes Kennzahlensystem und Führungsinstrument
  • Check up des Kennzahlensystems

Zielgruppe

Geschäftsleiter, Geschäftsleitungsmitglieder, Leitende und Mitarbeitende aus Controlling, Finanz- und Rechnungswesen. Grundkenntnisse in der finanziellen Unternehmensführung und Planung werden vorausgesetzt.

Teilnehmerstimmen zum Seminar

«Das Seminar Kennzahlencockpit für Finanzverantwortliche vermittelt durch seine praxisbezogenen Fallbeispiele einen vertieften Einblick in die Unternehmenssteuerung. Die Kursteilnehmer werden aktiv in das Seminargeschehen miteingebunden, dadurch kann gezielt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Branchen eingegangen werden. Es findet ein reger Informationsaustausch zwischen den Teilnehmern und dem Seminarleiter statt, aufgrund dessen das Seminar flexibel und interessant gestaltet wird. » (Caroline Portmann, Leiterin Finanzen und Administration der Gebro Pharma AG, Liestal)

«Was mir persönlich sehr viel nutzte, war der Fokus auf den Praxisbezug. Die jeweiligen Themen wurden auf die Unternehmen der Teilnehmer heruntergebrochen und dadurch war das Seminar sehr lebendig, praxisbezogen und es machte Spass, mit zu denken und Aspekte einzubringen. Die Unterlagen sind dem entsprechend aufgebaut und geben einem die Möglichkeit, auch nach dem Seminar an dem Thema und der Umsetzung auf das eigene Unternehmen zu arbeiten. Es war ebenfalls sehr spannend, auf das Know-how und die Erfahrung des Referenten zurückgreifen zu können und so aus diesem Seminar für die Unternehmung möglichst viel mit zu nehmen. Ich persönlich würde das Seminar weiter empfehlen, weil gerade die Erfahrung aus verschiedenen Branchen und Betrieben es einem ermöglicht, Aspekte in das eigene Unternehmen einfliessen zu lassen, die vorher vielleicht noch nicht angedacht wurden. Es geht zwar um Kennzahlen, aber die Auswirkungen von Zahlen können weitreichende Auswirkungen haben und das trifft dann doch das gesamte Unternehmen. Dem entsprechend finde ich es wichtig, dass besonders die entsprechenden Führungskräfte und Entscheidungsträger dieses Know-how haben, um das Beste für das Unternehmen zu erreichen.» (Sandra Kissling, Head Human Resources und Head Administration des PMOD/WRC, Davos Dorf)

CHF 890.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:11:39 +0000
<![CDATA[Das Unternehmens-Cockpit]]> https://www.seminar-portal.ch/das-unternehmens-cockpit.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie wissen, wie Sie ein Unternehmens-Cockpit aufbauen.
  • Sie lernen, welche Kernaussagen Sie damit treffen können.
  • Sie sind in der Lage, die wichtigsten Kennzahlen für Ihr Cockpit abzuleiten.
  • Sie können Ihr Unternehmen mit dem Cockpit steuern und machen Ihre Strategien messbar.
  • Sie kennen das Pareto Prinzip und seine Bedeutung für unwichtige, wichtige und entscheidende Kennzahlen.

Inhalte des Seminars

1. Die vier Perspektiven des Cockpits
In einem Cockpit werden verschiedene Perspektiven des Unternehmens abgebildet, die es erlauben, einen Gesamtüberblick über die Zielerreichung der Organisationseinheiten zu erhalten. Die Kennzahlen sind entsprechend in die nachfolgend angeführten vier Makrofelder unterteilt:

- Markt- und Kundenkennzahlen
- Prozesskennzahlen
- Betriebs- und finanzwirtschaftliche Größen
- Kompetenz- und Führungsindikatoren

2. Das Pareto-Prinzip und seine Bedeutung für unwichtige, wichtige und entscheidende Kennzahlen
„Wer viel misst, misst viel Mist“. Oftmals gibt es in den Unternehmen zu viele Kennzahlen, aber  welche davon sind die wirklich wichtigen?  Lieber zehn relevante Kennzahlen, als hundert unwichtige. Ein wirksames und nützliches Cockpit besteht aus wenigen, aber aussagekräftigen Indikatoren, die den strategischen Zielerreichungsgrad messbar machen.

3. „Was sich nicht messen lässt, lässt sich nicht managen.“
Wie können Sie auf Kurs bleiben und diesen bei Bedarf anpassen, wenn Sie keinen Kompass oder keine andere Kontrollmöglichkeit haben? Nur die ehrliche und unverblümte Auseinandersetzung mit den faktischen Tatsachen, sprich mit den Ergebnissen des Unternehmens, lässt eine Organisation auf Kurs bleiben. Selbstverständlich ist es schwierig, für bestimmte strategische Ziele, Kennzahlen zu finden, aber ohne Indikator wird ein Ziel zur reinen Absichtserklärung.

4. Das richtige Vorgehen beim Aufbau eines Cockpits
Ein Cockpit hat nicht die Aufgabe, anhand von Kennzahlen, rückwirkend Schlüsse auf die Vergangenheit zu ziehen, sondern die Strategie zu messen. Ein gutes Cockpit ist nichts anderes als „Ihre Unternehmensstrategie in Zahlen“. Wie Sie Ihr ganz individuelles, strategisches Kennzahlensystem aufbauen erfahren Sie in diesem Seminar.

5. Funktionsweise eine Mustercockpits
Jedes Cockpit ist einzigartig, so einzigartig und individuell wie jede Unternehmensstrategie. Ändern Sie die Strategie, muss Ihr Cockpit entsprechend angepasst werden. Anhand von Mustercockpits zeigen wir den Teilnehmern die Funktionsweise eines strategischen Kennzahlensystems und wie es die Steuerung Ihres Unternehmens vereinfacht.

Zielgruppe

Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte.

Das ist inbegriffen

Der Seminarpreis versteht sich inklusive Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, Seminarunterlagen und Zertifikat.

CHF 940.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:11:39 +0000
<![CDATA[Systems Thinking – Das grosse Ganze im Blick]]> https://www.seminar-portal.ch/systems-thinking-das-grosse-ganze-im-blick.html

Themenschwerpunkte

  • Grundlagen des Systems Thinking
  • Systemische Denkweisen und Denkfehler
  • Systemische Zusammenhänge erkennen und verstehen
  • Problemlösungsstrategien mit Systems Thinking
  • Wie funktioniert Systems Thinking im Unternehmensumfeld?
  • Wie kann Systems Thinking in strategische Entscheidungen einfließen?
  • Wie wird Systems Thinking in der Praxis angewendet?
  • Wie kann Systems Thinking die Kommunikation verbessern?
  • Wie können Teams mit Systems Thinking effektiver arbeiten?
  • Wie kann Systems Thinking zur Innovationsförderung beitragen?

Nutzen

  • Durch den Einsatz von Systemdenken verstehen Sie die Zusammenhänge und Wechselwirkungen komplexer Thematiken
  • Sie erhalten neue Denk- und Betrachtungsweisen für komplexe Herausforderungen und Zusammenhänge
  • Sie entwicklen die Fähkigkeit, das grosse Gesamtbild zu betrachten
  • Sie können die Methodik in der Problemlösung, der Entscheidungsfindung sowie der Teamzuammenarbeit direkt anwenden

Teilnehmer

Das 2-tägige Seminar richtet sich an Unternehmensinhaber, Manager und Entscheider.

Arbeitsmethode

Das Seminar ist eine Kombination aus Inspiration, Wissensvermittlung, Reflektion und Austausch. Es dient dazu sich dem Thema sukzessive anzunähern und es in kleinen Schritten individuell in den Unternehmensalltag zu integrieren.

Seminarzeiten

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr

CHF 2'980.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:11:39 +0000
<![CDATA[Erfolgreiche Geschäftsführung mit Kennzahlen]]> https://www.seminar-portal.ch/erfolgreiche-geschaftsfuhrung-mit-kennzahlen.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erhalten einen fundierten Überblick zu den „Basics“ der finanziellen Führung von KMUs.
  • Anhand konkreter Praxisbeispiele werden die zentralen Fragen der finanziellen Führung behandelt.
  • Sie erfahren, welche Möglichkeiten ein finanzielles Führungscockpit bietet und wie ein solches mit Business Intelligence Software aufgebaut werden kann.
  • Sie erarbeiten ein finanzielles Führungscockpit für Ihr Unternehmen.
  • Sie lernen neue Praxistrends in der finanziellen Steuerung kennen (zB. den Einsatz von künstlicher Intelligenz).
  • Sie haben die Möglichkeit konkrete Themen aus Ihrem Unternehmen als Cases einzubringen und mit Unterstützung an Lösungen zu arbeiten.

Inhalte des Seminars

  • Vermittlung der zentralen „Basics“ der finanziellen Führung - ohne die geht es nicht
  • Anhand von Praxisfällen werden wesentliche Themen vermittelt vor allem:
    • Zentrale Kennzahlen
    • Bewertung von Projekten, Investition, M&A
    • Richtige finanzielle Planung
    • Kostenanalyse und Kalkulation
  • Aufbau eines finanziellen Führungscockpits mit den Teilnehmern für den Praxiseinsatz

Zielgruppe

KMU-Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen, Selbstständige, Führungskräfte aus dem Management.

Methoden

Einführende Darstellungen der einzelnen Themen und Praxisbeispiele durch den Referenten, praxisnahe Übungen und Gruppenarbeiten, Beantwortung spezifischer Aufgaben / Fragen aus dem Teilnehmerkreis mit dem Ziel, die Seminarinhalte an die spezifischen Unternehmenssituationen anzupassen.

Methoden

Damit Sie möglichst viel profitieren, bitten wir Sie, uns vorgängig Ihre Fragen, mit denen Sie arbeiten wollen, zuzusenden (E- Mail-Adresse auf Anfrage) – natürlich gerne auch abstrahiert. Der Kursleiter wird Ihre Fragen analysieren und kann im Kurs somit sehr konkret auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Selbstverständlich werden alle Einsendungen vertraulich behandelt.

CHF 940.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:11:39 +0000
<![CDATA[Dipl. Geschäftsführerin/Geschäftsführer ZfU]]> https://www.seminar-portal.ch/dipl-geschaftsfuhrerin-geschaftsfuhrer-zfu.html

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Modularer Studiengang, individuell und massgeschneidert nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt
  • Zeitersparnis durch klaren Fokus auf relevante Module
  • Lernen von und mit den Besten: International renommierte Experten und erfahrene Referenten
  • Praxisrelevant und direkt umsetzbar
  • Vereinbarkeit der Weiterbildung mit Beruf und Familie: Zeitlich flexibel und anpassbar, Start jederzeit möglich

Punkte-System und modulare Zusammensetzung

Mit der Auswahl der Module stimmen wir gemeinsam mit Ihnen die Weiterbildung auf Ihre Bedürfnisse und Karriereziele ab. Dabei achten wir auf einen wirkungsvollen Mix von Fachwissen, Führungswissen, Generalistenwissen und Selbstmanagement-Fähigkeiten. 1 Seminartag entspricht 1 Punkt. Für jedes absolvierte Modul werden Diplom-Punkte gutgeschrieben. Für den Diplom-Lehrgang «Dipl. Geschäftsführerin/Geschäftsführer ZfU» werden mindestens 14 Punkte benötigt. Die Module können individuell gewählt werden.

Abschluss

Sie können wählen zwischen dem Diplom oder dem Zertifikat. Zur Erlangung des Zertifikates müssen alle Seminartage besucht werden. Zur Erlangung des Diploms schreiben Sie zusätzlich eine Diplomarbeit und präsentieren diese im Kolloquium vor der Expertenrunde.

Themenschwerpunkte

Das CEO-Seminar ist die Grundlage und gehört fix in den Lehrgang. Die restlichen Module stellen wir gemeinsam mit Ihnen gemäss Ihren Bedürfnissen zusammen. Im Fokus stehen die Kompetenzen und das Wissen, welches Sie sich aneignen wollen, um die Funktionen eines CEO auszufüllen und die grossen Herausforderungen zu meistern.

Gerne erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Ihr individuelles Programm. Melden Sie sich einfach bei uns.

Pflichtmodul

Das CEO-Seminar: Fundiertes Wissen, gepaart mit einer hohen Selbst- und Handlungskompetenz macht erfolgreiche CEOs aus (4 Tage)

Vertiefung

10 Seminartage können Sie aus folgenden Themen zusammenstellen. Die detaillierte Liste stellen wir Ihnen gerne zu:

Arbeitsmethode

Startpunkt und Abschluss mit Diplom

Der Startpunkt des Diplom-Lehrgangs ist flexibel wählbar. Bereits besuchte Module können angerechnet werden. Mit der begleitenden schriftlichen Arbeit zum Thema «Strategische Unternehmensführung» wird der Transfer des Gelernten in die Praxis unterstützt. Diese bildet zusammen mit der mündlichen Abschlussprüfung die Beurteilungsgrundlage für das Diplom.

Flexibler Zeitrahmen

Die Ausbildung zum «Dipl. Geschäftsführerin/Geschäftsführer ZfU» dauert je nach Zusammensetzung der Module mindestens 14 Seminartage. Sie entscheiden aufgrund Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen, in welchem Zeitrahmen Sie die Ausbildung abschliessen. Das maximale Zeitlimit beträgt 2 Jahre inkl. Diplomarbeit und Kolloquium.

Abschluss und Diplom

Damit das Diplom ausgestellt werden kann, müssen alle Seminartage vollständig besucht sowie ein Projekt aus dem Arbeitsumfeld der strategischen Geschäftsführung vorgestellt werden. Es gibt auf diesem hohen Niveau keine Prüfungen mehr. Nach Erreichung der 14 Punkte (Seminartage) sowie der Abnahme der Diplomarbeit sind die Teilnehmenden berechtigt, den entsprechenden Titel «Dipl. Geschäftsführerin/Geschäftsführer ZfU» zu führen. Das Diplom wird vom ZfU – Zentrum für Unternehmungsführung ausgestellt. Optional können Sie auf das Schreiben einer Diplomarbeit verzichten und das Zertifikat erlangen: Zertifizierte/r Geschäftsführer/in ZfU

Anerkennung des Diploms

Dank der guten Reputation und dem hohen Bekanntheitsgrad ist die Anerkennung des Diploms in der Schweiz sehr hoch bzw. unbestritten. Das Diplom wird seit vielen Jahren angeboten und immer den neuesten Herausforderungen der Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeitenden angepasst. Bereits mehrere Hundert Teilnehmende haben den Namen dank hoher Zufriedenheit nach aussen getragen. Die meisten Teilnehmenden kommen auf Empfehlung, was zeigt, dass nicht nur die Anerkennung, sondern auch die Zufriedenheit der Teilnehmenden sehr hoch ist.

Zielgruppe und Seminarzeiten

Der Diplom-Lehrgang «Dipl. Geschäftsführerin/Geschäftsführer ZfU» schafft für zielstrebige Persönlichkeiten mit mehrjähriger Führungspraxis die Grundlage für erfolgreiche strategische und unternehmerische Gesamtführung. Erarbeiten Sie sich das Rüstzeug, um eine Funktion in der Geschäftsleitung zu übernehmen oder diese noch besser auszufüllen. Bereiten Sie sich auf neue Führungsaufgaben vor oder investieren Sie in eine Auffrischung betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge.

Seminarzeiten

Die Ausbildung zum «Dipl. Geschäftsführerin/Geschäftsführer ZfU» dauert je nach Zusammensetzung der Module mindestens 14 Seminartage. Sie entscheiden aufgrund Ihrer beruflichen und privaten Verpflichtungen, in welchem Zeitrahmen Sie die Ausbildung abschliessen. Das maximale Zeitlimit beträgt 2 Jahre inkl. Diplomarbeit und Kolloquium.

CHF 15'400.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:11:39 +0000