<![CDATA[Veranstaltungen, die mit Online-Seminar verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/Online-Seminar/ Mon, 17 Mar 2025 21:06:11 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[Vorsteuerkorrektur (Kompakt-Webinar 2h)]]> https://www.seminar-portal.ch/vorsteuerkorrektur-webinar-kurs-weiterbildung.html

Dem heutigen Zeitgeist entsprechend, sich schnell und kompakt über alle möglichen Themen zu informieren, haben wir für Sie genau das Richtige. Kompakt-Seminare als Live-Webinar. Lassen Sie sich innert kürzester Zeit zu spezifischen Themen auf dem Laufenden halten. Die Kurse werden Online durchgeführt und dauern jeweils 2 Stunden.

So können Sie bequem von zu Hause, vom Büro aus oder von unterwegs Ihr Wissen aktualisieren und ergänzen.

Die Kurse basieren auf den gültigen Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen und den zu diesem Zeitpunkt publizierten Verwaltungsanweisungen und der aktuellen Praxis der ESTV. Die Kurse bringen Sie also auf einen topaktuellen Stand.

Live-Webinar als Vorteil

In diesem Live-Webinar-Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich per Video und Audio mit dem jeweiligen Experten und den anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Seminarziele

  • Sie verfügen über ein topaktuelles Wissen im Bereich MWST, das Ihnen die Bewältigung alltäglicher Probleme und Fragen ohne zusätzliche Unterstützung und ohne Zeitverlust ermöglicht und so Ihre Arbeit erleichtert.
  • Sie sind in der Lage, besondere mehrwertsteuerliche Risiken und Probleme zu erkennen und können beurteilen, wann der Beizug einer Fachspezialistin oder eines Fachspezialisten angezeigt ist.

Zielgruppe

Die Webinare eignen sich für SteuerberaterInnen und TreuhänderInnen, welche sich tagtäglich mit dem Thema MWST befassen müssen. Auch sind die Webinare ideal für Personen, welche ihre Beratungstätigkeit auch auf die MWST ausdehnen wollen. Ebenso richten sie sich an Mitarbeitende in Buchhaltungs-, Kreditoren- oder Debitorenabteilungen, die ihre MWST-Kenntnisse auffrischen oder sich spezifisches Wissen zu einzelnen Themen aneignen möchten. 

CHF 150.00
]]>
Mon, 17 Mar 2025 21:06:11 +0000
<![CDATA[Budgetierung und Forecast]]> https://www.seminar-portal.ch/budgetierung-und-forecast.html

Themenschwerpunkte

Tag 1

Warum Budgetierung wichtig für den Unternehmenserfolg ist

  • Grundgedanke und Funktionen
  • Erfolgsfaktoren und Prinzipien
  • Die Prozessstufen der Budgetierung

Umsetzung strategischer Ziel vorgaben mittels Planung

  • Effektive Verzahnung der strategischen und operativen Planung
  • Warum starre Jahresbudgets oft nicht zielführend sind
  • Budgets: Unterstützung des operativen Handelns und der Zielfindung
  • Budgetplanung anhand des Business Plans und der Roadmap

Planung als Koordinationsinstrument

  • Die Mengenflussplanung
    • Absatzplanung
    • Produktionsplanung
    • Leistungsplanung
  • Die Werteflussplanung
    • Kostenplanung
    • Plankalkulation
    • Ergebnisplanung
  • Nutzen einer integrierten Unternehmensplanung
  • Herausforderungen der integrierten Planung

Planung als Instrument des Risikomanagements

  • Die Integration des Risikomanagements in das Führungs- und Planungssystem
  • Die Risikoplanung verbunden mit der operativen Unternehmensplanung

Tag 2

Von der strategischen Planung zum rollierenden Forecast

  • Der Planungskreislauf
    • Strategische Planung
    • Budget
    • Forecast
    • Jahresabschluss
  • Die Organisation: Schnelle Entscheidungswege finden und Planungsschleifen verhindern
  • Die Wertschöpfungskette: Ziele, Engpässe und Restriktionen als Determinanten der Planung
  • Sensitivitäten und Szenarien berücksichtigen
  • Effektive Umsetzung des Planungsprozesses in die Praxis

Moderne Budgetierung und Forecasts: Einfach – flexibel – integrativ

  • Einfachheit
    • Schlanke Prozessabläufe
    • Beschränkung auf steuerungs- relevante Inhalte
    • Optimale Detaillierung von Budgetinhalten
  • Flexibilität
    • Berücksichtigung von relativen Zielen aufgrund von Benchmarks
    • Kontinuierliche (rollierende) Forecasts
    • Flexibles und kontrolliertes Umschichten von Ressourcen
  • Integration
    • Verknüpfung von Strategie, Planung, Reporting und Forecast
    • Budget und Anreizsysteme lose koppeln

Aktuelle Planungsmethoden, -instrumente und -konzepte

  • Top-Down-/Bottom-Up-Planung, Zero-Base-Budgeting & Co.
  • Aktuelle Planungskonzepte und ihre Grenzen
  • Ansätze zur Neugestaltung der Planung und Budgetierung
  • Better, Advanced und Beyond Budgeting

Optimierung der Budgetierung und Forecasts im Unternehmen

  • Relevanz der vollständigen Systemintegration
    • Operative Geschäftseinheiten in das Reporting integrieren
    • Konsolidierung von einzelnen Planungen der Fachabteilungen
  • Software-Landschaft vereinheitlichen und Schnittstellen optimieren

Nutzen

Erfahren Sie, wie zeitgemässe Budgets das operative Handeln unterstützen. Sie lernen, wie Sie Ihre Strategie mit der Planung, dem Reporting und dem Forecast effektiv verknüpfen. Darüber hinaus werden Ihnen Ansätze zur Optimierung Ihres Budgetierungsprozesses aufgezeigt.

Zielgruppe

  • Vorstand / Geschäftsführung
  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Unternehmensentwicklung
    • Strategische Planung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte mit Budgetverantwortung aus allen Unternehmensbereichen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Seminarzeiten

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Dieses Online-Seminar wird mit unserer Schwesterfirma, dem Forum für Führungskräfte aus Wiesbaden DE, durchgeführt.

CHF 1'500.00
]]>
Mon, 17 Mar 2025 21:06:11 +0000
<![CDATA[Beyond Budgeting – die Entzauberung des Mythos]]> https://www.seminar-portal.ch/beyond-budgeting-die-entzauberung-des-mythos.html

Themenschwerpunkte

  • Einführung in Beyond Budgeting
    • Definition und Grundkonzept von Beyond Budgeting
    • Unterschiede zu traditionellen Budgetierungsansätzen
    • Bedeutung von Beyond Budgeting für CFOs
    • Vorteile von Beyond Budgeting für Unternehmen
    • Anpassung an Marktveränderungen und unerwartete Ereignisse
  • Dezentralisierung und Mitarbeitermotivation
    • Rolle der Dezentralisierung in Beyond Budgeting
    • Förderung von Mitarbeiterautonomie und Verantwortung
    • Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation
    • Einfluss auf die Teamdynamik und Zusammenarbeit
    • Beispiele für erfolgreiche Mitarbeiterbeteiligung
  • Effiziente Ressourcenallokation und Planungsprozesse
    • Flexible Ressourcenzuweisung und deren Vorteile
    • Überwindung von starren Budgetierungszyklen
    • Agile Planungs- und Forecasting-Methoden
    • Anpassung der Finanzplanung an Geschäftsanforderungen
    • Fallstudien zu effizienter Ressourcenallokation
  • Strategische Ausrichtung und Performance-Management
    • Verbindung von finanziellen Zielen mit Unternehmensstrategien
    • Entwicklung neuer Leistungskennzahlen
    • Rolle von Beyond Budgeting in der Entscheidungsfindung
    • Auswirkungen auf die langfristige Unternehmensplanung
    • Fallbeispiele für strategische Neuausrichtungen
  • Zukunft von Beyond Budgeting und Unternehmensführung
    • Zukünftige Trends in der Budgetierung und Unternehmenssteuerung
    • Rolle der Technologie in Beyond Budgeting
    • Anpassung der Organisationsstrukturen an Beyond Budgeting
    • Entwicklung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung
    • Herausforderungen und Chancen in der Implementierung

Nutzen

  • Sie steigern Ihre Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen durch flexible Unternehmenssteuerung.
  • Sie erhöhen die Effizienz Ihrer Finanzprozesse, indem Sie traditionelle Budgetierungszyklen optimieren.
  • Sie fördern aktiv die Mitarbeitermotivation durch grössere Autonomie und Verantwortungsbewusstsein.
  • Sie verbinden finanzielle Ziele geschickt mit der langfristigen Unternehmensstrategie.
  • Sie stärken Ihre Führungsqualitäten, besonders in der Leitung von Veränderungsprozessen.
  • Sie wenden Beyond Budgeting-Prinzipien praktisch in Ihrem Arbeitsumfeld an.
  • Sie tragen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens bei.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an CFOs, CEOs, Leiter Finanzen, Leiter Controlling, Verantwortliche für Personal und Organisationsentwicklung von KMUs.

Arbeitsmethode

Der Referent vermittelt Erkenntnisse aus der langjährigen eigenen Praxiserfahrung sowie aus dem Transfer des Ansatzes in verschiedenen Branchen und Unternehmen. Input-Referate, Praxisbeispiele und Gruppenarbeiten wechseln sich ab und vermitteln das Wissen interaktiv.

Seminarzeiten

  1. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr
  2. Tag: 09.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung Direkt online oder über anmeldung@zfu.ch. Änderungen bleiben vorbehalten. Bitte beachten Sie die aktuellen Seminarausschreibungen.

Jetzt anmelden
CHF 2'980.00
]]>
Mon, 17 Mar 2025 21:06:11 +0000
<![CDATA[Crashkurs ChatGPT]]> https://www.seminar-portal.ch/crashkurs-chatgpt.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erlernen effektive Methoden des Prompt Engineerings.
  • Sie verstehen, wie ChatGPT für die Verbesserung von Wissenserwerb, Innovation und Kommunikation in verschiedenen Bereichen wie Personalführung, Rechtsberatung, Strategieplanung, usw. eingesetzt werden kann.
  • Sie erkennen die rechtlichen und ethischen Implikationen und Risiken des Einsatzes von KI und lernen, wie Sie diese verantwortungsvoll handhaben können.
  • Sie können Praxisbeispiele und -tipps direkt auf Ihr eigenes Unternehmen oder Ihre berufliche Tätigkeit anwenden.

Inhalte des Webinars

  • Einführung in KI und ChatGPT: Hintergrund, Möglichkeiten und Grenzen
  • Erlernen grundlegender und fortgeschrittener Prompt Engineering-Fähigkeiten
  • Praktische Anwendungen von ChatGPT für Wissenserwerb, Förderung von Innovation und Verbesserung der Kommunikation
  • Anwendung von ChatGPT für effektives Meeting- und Projektmanagement
  • Optimierung von Geschäftsstrategien und Marketingmassnahmen durch KI-gestützte Analyse und Planung
  • Führung und Management im Zeitalter der KI: von der Stellenanzeige bis zur Mitarbeiterführung
  • ChatGPT in der Verkaufsförderung und rechtlichen Betrachtungen

Tipp: Sie haben die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen vorab per Mail dem Referenten zu stellen. So kann der Referent Ihre Fragen im Webinar behandeln.

Zielgruppe

Führungskräfte, Projektleiter/innen und alle, die sich für eine professionelle Anwendung von ChatGPT interessieren.

Seminarzeit

09:00 - 12:00 Uhr

CHF 490.00
]]>
Mon, 17 Mar 2025 21:06:11 +0000