<![CDATA[Veranstaltungen, die mit Seminar Arbeitsvertrag verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/Seminar Arbeitsvertrag/ Tue, 21 Jan 2025 19:11:19 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[Telearbeit im In- und Ausland]]> https://www.seminar-portal.ch/telearbeit-im-in-und-ausland.html

Wenn der Arbeitsstaat und der Wohnsitzstaat nicht identisch sind, sollten einige Themengebiete speziell beachtet werden. Dies ist bei Grenzgängern und internationalen Wochenaufenthaltern zutreffend. Auch für Arbeitnehmende mit Wohnsitz Schweiz müssen einige Aspekte berücksichtigt werden, wenn diese von irgendwo – zeitlich beschränkt oder unbeschränkt – arbeiten können.

Inhalt

In diesem Webinar beleuchtet die Expertin mit Ihnen die verschiedenen Rechtsgebiete wie Bewilligungen, Sozialversicherungen, Steuern, Quellensteuern, Vertragsrecht und Arbeitsrecht:

  • Begriffsdefinitionen Telearbeit, mobile Working, Workation, Homeoffice
  • Zu berücksichtigende Aspekte innerhalb der Schweiz
  • Wie wirkt sich Homeoffice/Telearbeit und/oder eine hohe Reisetätigkeit im Ausland aus?
  • Wann müssen zwingende Bestimmungen des Wohnsitzstaates resp. Tätigkeitstaates berücksichtigt werden? (Arbeitsbewilligungen, arbeitsrechtliche Bestimmungen, Entsenderichtlinien, gesetzliche Vorgaben bezüglich Einrichtung des Telearbeitsplatzes etc.) – Erarbeitung eines Beispiels mit allen relevanten Aspekten eines Grenzgängers aus Deutschland
  • Übersicht über die Doppelbesteuerungs- und Sonderabkommen für Grenzgänger rund um die Schweiz (Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich)
  • Besondere Abkommen über Telearbeit im Bereich der Steuern
  • Ausscheidung von ausländischen Arbeitstagen, Nichtrückkehrtage, Statuswechsel vom echten zum unechten Grenzgänger und internationale Wochenaufenthalter
  • Worauf ist speziell zu achten in Bezug auf die Sozialversicherungen?
  • Für welche Fälle kann die 25% Regel nicht angewendet werden und was sind die Folgen?
  • Was ist der Inhalt des Framework Agreement der EU-Kommission (25% bis <50% Telearbeit) für Telearbeit seit 1.7.2023?
  • Gibt es Möglichkeiten mit einer sozialversicherungsrechtlichen Entsendung?
  • Welche Informationen werden benötigt und wie kommen Sie zu diesen Informationen?
  • Was sollte in einer Homeoffice- resp. Mobile-Policy resp. im Arbeitsvertrag alles abgedeckt werden?
  • Informations- und Dokumentationspflichten gem. AIALG

Zielpublikum

Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger, HR- und Payroll-Fachleute und Treuhänder/Outsourcer sowie weitere Interessierte, die sich mit dieser Materie befassen müssen.

CHF 790.00
]]>
Tue, 21 Jan 2025 19:11:19 +0000
<![CDATA[Spezielle Arbeitsverhältnisse- und verträge]]> https://www.seminar-portal.ch/spezielle-arbeitsverhaltnisse-und-vertrage.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie besprechen anhand von Vertragsmustern Schritt für Schritt die Bestimmungen in den einzelnen Arbeitsvertragsarten.
  • Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Klauseln gemeinsamen zu besprechen.
  • Sie gewinnen Sicherheit, bei der Formulierung von spezifischen Bestimmungen in Arbeitsverträgen.
  • Sie frischen Ihr Wissen auf, rund um rechtssichere Gestaltung, individuelle Vereinbarungen und aktuelle Herausforderungen.

Inhalte des Webinars

  • Befristete Arbeitsverträge
  • Teilzeitarbeitsverträge (inkl. Arbeit auf Abruf)
  • Kaderarbeitsverträge (inkl. nachvertragliches Konkurrenzverbot)
  • Arbeitsverträge mit flexiblen Arbeitszeiten (Gleitzeit)
  • Praktikumsvertrag

Zielgruppe

Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden.

CHF 190.00
]]>
Tue, 21 Jan 2025 19:11:19 +0000
<![CDATA[Arbeitsvertrag und Reglemente]]> https://www.seminar-portal.ch/arbeitsvertrag-und-reglemente.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie lernen, wie Arbeitsverträge professionell und rechtssicher formuliert und aufgebaut werden, um die Anforderungen des Unternehmens und die rechtlichen Vorgaben zu erfüllen.
  • Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Arten von Arbeitsverträgen und deren Besonderheiten, damit Sie diese gezielt in der Praxis anwenden können.
  • Sie erfahren, wie nachträgliche Änderungen an Arbeitsverträgen rechtlich korrekt umgesetzt werden, um Anpassungen sicher und effizient durchzuführen.
  • Sie gewinnen Sicherheit in der Gestaltung von Spezialvereinbarungen und Reglementen, um individuelle Vereinbarungen und Unternehmensrichtlinien rechtlich einwandfrei zu formulieren.
  • Sie erhalten praxisnahe Tipps zur Umsetzung, die Ihnen helfen, Verträge und Reglemente im Arbeitsalltag sicher und professionell anzuwenden.

Inhalte des Webinars

  • Formulierung und Aufbau von Arbeitsverträgen
  • Arten von Arbeitsverträgen und deren Besonderheiten
  • Nachträgliche Änderung von Arbeitsverträgen
  • Spezialvereinbarungen und Reglemente

Zielgruppe

Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, die mit diesem Thema zu tun haben, Geschäftsführer/innen von KMU.

CHF 190.00
]]>
Tue, 21 Jan 2025 19:11:19 +0000