<![CDATA[Veranstaltungen, die mit Strategie-Seminar verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/Strategie-Seminar/ Thu, 10 Jul 2025 13:29:36 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement]]> https://www.seminar-portal.ch/strategisches-nachhaltigkeitsmanagement.html

Themenschwerpunkte

  • Definition und Begriffsklärung Nachhaltigkeit, Triple Bottom Line Model, Corporate Social Responsibility (CSR) und ESG
  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Unternehmensentwicklung
  • Strategische nachhaltige Unternehmensführung: Finanzielle Nachhaltigkeit, Befriedigung von Kundenbedürfnissen und Auswirkungen des Unternehmens für Umwelt und Gesellschaft
  • Praxiserprobte Methoden und Kennzahlen für die Beurteilung und Steuerung kennen
  • Analyse und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken

Nutzen

  • Sie lernen die wesentlichen Begriffe wie Nachhaltigkeit, Triple Bottom Line Model, Corporate Social Responsibility (CSR) und ESG kennen.
  • Sie erfahren, wie das Thema Nachhaltigkeit in einem ganzheitlichen Ansatz bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie berücksichtigt werden sollte.
  • Sie lernen die drei wesentlichen Bereiche für eine strategische nachhaltige Unternehmensführung – finanzielle Nachhaltigkeit, Befriedigung von Kundenbedürfnissen und Auswirkungen des Unternehmens für Umwelt und Gesellschaft – sowie praxiserprobte Methoden und Kennzahlen für die Beurteilung und Steuerung kennen.
  • Sie können die wichtigsten Verfahren für die Analyse und Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken anwenden.

Teilnehmer

Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsräte, CEOs, Vorstände, Controller, interessierte Führungs- und Fachverantwortliche, insbesondere aus dem Nachhaltigkeitsmanagement.

Arbeitsmethode

Praxiserfahrung, Fallbeispiele, Überblick zur wissenschaftlichen Studienlage und Empfehlungen für die praktische Umsetzung

Seminarzeiten

09.00 - 17.00 Uhr

CHF 1'490.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:29:36 +0000
<![CDATA[Strategic Foresight]]> https://www.seminar-portal.ch/strategic-foresight.html

Themenschwerpunkte

  • Einführung und Grundlagen der Foresight-Methoden: Hintergrundinformationen und wichtige Grundlagen zur Anwendung von Strategic Foresight
  • Trends und Treiber der Zukunft: Methoden zur Identifikation und Analyse von Megatrends, Disruptionen und Weak Signals
  • Szenario-Entwicklung: Konzeption und Durchführung von Zukunftsszenarien zur Vorbereitung auf verschiedene Zukunftsmöglichkeiten
  • Strategieableitung und -anpassung: Strategische Implikationen aus den Szenarien und Ableitung konkreter Roadmaps
  • Futures Literacy: Entwickeln von persönlichen Fähigkeiten, mit Unsicherheiten umzugehen und flexibel auf mögliche Zukunftsszenarien zu reagieren

Nutzen

  • Bessere Entscheidungsfindung: Durch Szenarien und Trendanalysen gewinnen Sie Einblicke in potenzielle Risiken und Chancen, um Ihre strategischen Entscheidungen besser zu begründen.
  • Zukunftsdenken stärken: Sie entwickeln die Fähigkeit, langfristige Trends und Unsicherheiten zu identifizieren und strategisch zu antizipieren.
  • Innovation fördern: Foresight eröffnet neue Perspektiven für Geschäftsentwicklung und Marktanpassung.
  • Agilität und Anpassungsfähigkeit: Sie lernen, sich verändernde Zukunftsfaktoren kontinuierlich zu überwachen und Strategien dementsprechend anzupassen.
  • Vertiefte Methodenkompetenz: Sie erlangen ein tiefes Verständnis für fortgeschrittene Foresight-Tools, wie etwa Szenario-Technik und Trendradar.
  • Resilienz gegen Disruptionen: Stärkung der Fähigkeit, auf Marktumbrüche und Krisen schneller und strategischer zu reagieren.
  • Langfristiger Transfer: Nachhaltige Verankerung des Gelernten durch praxisnahe Übungen und individuelle Impulse.

Zielgruppe

Geschäftsführer, Mitglieder der Geschsäftsleitung, Verwaltungsräte, Strategen, Innovationsmanager sowie erfahrene Persönlichkeiten, die Foresight als strategisches Instrument einsetzen wollen, um ihre Organisation auf die Zukunft vorzubereiten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Arbeitsmethode

Multi-Methoden-Workshop: Überblick über aktuelle Methoden und Werkzeuge im Bereich Foresight, guter Mix aus Impulsen und Gruppenarbeiten, Bedeutung von Immersion und Storytelling, Reflektion und Übertragung für das eigene Unternehmen.

Seminarzeiten

08:30-17.00 Uhr

CHF 1'490.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:29:36 +0000
<![CDATA[Customer Experience Management – als strategische Aufgabe]]> https://www.seminar-portal.ch/customer-experience-management-als-strategische-aufgabe.html

Themenschwerpunkte

  • Strategische Ausgangssituation: Wie funktionieren multisensuale und emotionale Aktivierungsprozesse in unserer Erlebniswirtschaft?
  • Strategische Herausforderungen: Wie können wir attraktive Erlebniswelten (Experiencescapes) identifizieren und mitgestalten?
  • Strategische Analyse: Wie bestimmen wir unsere Experience Value Proposition und was sind unsere entscheidenden Moments of Truth?
  • Strategische Planung: Entwicklung einer CXM-Strategie – wie verwirklichen wir eine erlebnisbezogene Überlegenheit im Wettbewerb?
  • Strategische Kontrolle: Wie misst man Erlebnisqualität? Was kann man aus Customer Journey und Customer Experience Lifecycle lernen?
  • Strategische Erfolgsfaktoren: Wie können Unternehmenskultur, Infrastruktur und Organisation zu wirksamen CX-Massnahmen beitragen?
  • Strategische Trends: Welche technologischen Entwicklungen (z. B. KI oder virtuelle Realität) bereichern die Kundenerlebnisse von morgen?

Nutzen

  • Sie kennen die Chancen und Risiken im Customer Experience Management und können die Erfolgspotenziale realistisch einschätzen.
  • Ihr strategisches Wissen bereitet einen fruchtbaren Boden, um den Return of Experience (ROX) Ihres Unternehmens nachhaltig zu steigern.
  • Sie entwickeln ein neues Verständnis dafür, Unternehmen und Marken emotional in der Erfahrungswelt von Kunden zu verankern.
  • Ihre Organisation gibt nicht nur Erlebnisversprechen ab, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Lebensgefühl der Kunden.
  • Sie wissen, wie man eine wettbewerbsüberlegene CXM-Strategie entwickelt und erfolgreich in der Organisation und im Markt umsetzt.
  • Mit Ihrem fundierten Wissen über Prozesse und Tools verfügen Sie über eine geeignete «Sprache», um Mitarbeiter und Teams für CX zu mobilisieren.
  • Sie werden zum aktiven Impulsgeber der Entwicklung von Rahmenbedingungen und einzigartigen Ressourcen für ein nachhaltigen CXM.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Strategieentwickler und Executives aller Branchen, die den Erlebniswert von Unternehmen und Marken steigern wollen: Sie lernen wertvolle Ansätze und Werkzeuge kennen, um mit Customer Experience Management den monetären Unternehmenserfolg zu steigern. Zudem werden Manager und Managerinnen angesprochen, die Produkt- und Dienstleistungsmarken erlebnisorientiert führen wollen, sowie Berater und Beraterinnen, die ihr Know-how im Customer Experience Management aufbauen oder erweitern möchten.

Arbeitsmethode

Durch Referenteninputs und Praxisbeispiele gewinnen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Thematik und einen Überblick über aktuelle Methoden und Werkzeuge. In Einzel- und Gruppenarbeiten wird das konzeptuelle Wissen vertieft und direkt in praktische Erkenntnisse umgesetzt – Beispiele sind Mini-Workshops zur Entwicklung der emotionalen Positionierung oder zur Gestaltung des strategischen Erlebnismotivs. Auf Business-Level soll strategisches Management zu innovativen und individuellen Lösungsstrategien führen. Deshalb wird das Quer- und Neudenken anhand gezielter Impulse ebenso gefördert wie eine analytische und methodische Herangehensweise. Der aktive und co-kreative Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppen sowie gezielte Reflexionen der Insights spielen bei diesem Wissenstransfer eine zentrale Rolle. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Führungstools und Worksheets, die Sie bei der Umsetzung von CX in Ihrem Businessalltag unterstützen.

Seminarzeiten

1. Tag: 09:00 – 17:00 Uhr

2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr

CHF 2'980.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:29:36 +0000
<![CDATA[Das Strategie-Seminar für (angehende) Verwaltungsräte]]> https://www.seminar-portal.ch/das-strategie-seminar-fur-angehende-verwaltungsrate.html

Themenschwerpunkte

  • Der VR sorgt dafür, dass die Geschäftsleitung auf der strategischen Flughöhe arbeitet: 1. Diagnose 2. Entscheidung 3. Mobilisierung
  • Gestaltung des Strategiezyklus
  • Das Denken in strategischen Horizonten, damit die Führungskräfte das Kerngeschäft festigen (Horizont 1), in neuen Märkten und mit Innovationen wachsen (Horizont 2) und Optionen für die Zukunft schaffen (Horizont 3).
  • Der VR als Scharnier zwischen den strategischen Horizonten, der Eignerstrategie und der Unternehmensstrategie.
  • Rekrutierung, Beförderung, und Incentivierung der Führungskräfte zur Festigung, Implementierung und Umsetzung der Strategie
  • Strategiekonforme Definierung der Rolle des CEO durch den VR

(Die konkrete Ausgestaltung des strategischen Risikomanagements, die Kommunikation mit den Stakeholdern, und die Mitgestaltung der Unternehmenskultur stehen nicht im Fokus dieses Seminartages. Es ist aber zwingend, dass zwischen diesen Verantwortlichkeiten des VR und der Strategie eine grosse Übereinstimmung besteht.)

Nutzen

  • Sie erhalten einen aktuellen Überblick zur Strategiearbeit des Verwaltungsrates und der Zusammenarbeit mit der CEO Person und der Geschäftsleitung.
  • Anhand von konkreten Beispielen beurteilen Sie die Zusammenarbeit zwischen VR und Geschäftsleitung.
  • Sie verstehen, wie die drei Kernelemente jeder Strategie (Diagnose, Entscheidung, Mobilisierung) zusammengehören und wie der VR die strategische Flughöhe sicherstellt.
  • Sie lernen, wie der VR einen Strategiezyklus gestaltet und sicherstellt, dass das Unternehmen eine langfristige Perspektive hat und gleichzeitig agil bleibt.
  • Sie üben sich in der Zuordnung von strategischen Initiativen in die drei Horizonte und verstehen, weshalb der VR in dieser Allokation die Geschäftsleitung herausfordern muss.
  • Wir diskutieren, wie unterschiedliche Eignerstrategien die Unternehmensstrategie beeinflussen, und wie der VR diese Scharnierfunktion adressiert.
  • Sie verstehen, wieso der VR bei der Strategiearbeit von der Geschäftsleitung echte strategische Alternativen einverlangen muss und wie diese beurteilt werden können.
  • Sie erhalten Online-Zugang zu aktuellen Ressourcen wie Videos, Artikel und Buchempfehlungen auf Deutsch und Englisch.

Zielgruppe

Amtierende oder künftige Verwaltungsratsmitglieder oder -präsident*innen, die eine Standortbestimmung vornehmen wollen und neue Impulse suchen. Am Seminar profitieren Sie nicht nur von den Inputs des ZfU-Referenten, sondern auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer und erweitern so Ihr berufliches Beziehungsnetz.

Arbeitsmethode

Intensiver interaktiver Austausch zwischen dem Referenten und den Teilnehmenden.

Seminarzeiten

09:00 - 17:00 Uhr

CHF 1'490.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:29:36 +0000
<![CDATA[Das Strategie-Seminar für CEO und C-Levels]]> https://www.seminar-portal.ch/das-strategie-seminar-fur-ceo-und-c-levels.html

Themenschwerpunkte

  • Durchführung einer strategischen Analyse, die alle relevanten externen Einflussfaktoren wie Marktentwicklungen, veränderte Konsumwelten, Konkurrenzverhalten, Technologiesprünge wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeitsthemen, Fachkräftemangel, zunehmende Regulierungen, geopolitische Spannungen, Inflation und Währungsrisiken berücksichtigt
  • Identifikation der internen Wettbewerbsstärken im Hinblick auf differenzierten Ressourcen und Fähigkeiten der Organisation. Dabei spielen die Unternehmenskultur und -werte, die sich in der Mission und Vision widerspiegeln, eine wichtige Rolle
  • Identifikation von Erfolgschancen und Strategiemuster und Festlegung einer strategischen Richtung anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis
  • Erarbeitung, Überarbeitung oder Anpassung des Business Modells für die gesamte Organisation oder für erfolgversprechende strategische Initiativen.
  • Sicherstellung, dass die Organisation mit der gewählten Strategie bestehende Wettbewerbsvorteile festigt und mit den richtigen Innovationen neue Chancen generiert.
  • Mobilisierung der Organisation durch einen expliziten Mitarbeiterfokus, der eine Kulturanalyse und systematische Massnahmen des Change Management kombiniert
  • Festlegung von wirkungsorientierten Strategie-Controlling Werkzeugen wie die “Strategy Map”
  • Gestaltung der Rolle des CEO / Geschäftsleitung bei der Strategiearbeit

Nutzen

  • Sie erhalten einen aktuellen Überblick zum Strategie-Handwerk in turbulenten Zeiten. Dabei erkennen Sie, dass strategische Agilität immer ein Balanceakt ist zwischen dynamischen Veränderungen und langfristig orientierter Kontinuität.
  • Sie verstehen, wie die drei Kernelemente jeder Strategie (Diagnose, Entscheidung, Mobilisierung) zusammen gehören und wie Sie Ihre strategische Arbeit entsprechend strukturieren können.
  • Sie üben sich in einer externen Analyse der PESTEL Faktoren (Political, Economical, Social, Technological, Ecological, Legal).
  • Wir lernen, wie man strategische Wertkonstellationen skizziert und daraus Wettbewerberpositionen ableitet.
  • Anhand von konkreten Beispielen beurteilen Sie interne Erfolgsfaktoren, die in der Kombination von Ressourcen und Fähigkeiten generiert werden.
  • Sie kreieren strategische Alternativen, welche die Voraussetzung für echte strategische Entscheide bilden.
  • Mit der Business Modell Canvas erarbeiten Sie neue Geschäftsmodelle oder visualisieren neue strategische Initiativen.
  • Die Mobilisierung des Unternehmens verlangt ein orchestriertes Zusammenspiel zwischen der Strategie, der Struktur, der Führung und der Mitarbeitenden, welches durch eine gemeinsame Kultur gefördert und angetrieben wird.
  • Mit der “Strategy Map” wird die Strategie einerseits artikuliert und kann mit den verschiedenen Anspruchsgruppen (Mitarbeitende, Führungskräfte, Eigentümer, Verwaltungsrat) kommuniziert werde. Gleichzeitig bildet sie die Basis für das strategische Controlling.
  • Sie erhalten Online-Zugang zu aktuellen Ressourcen wie Videos, Artikel und Buchempfehlungen auf Deutsch und Englisch.

Zielgruppe

GeschäftsführerInnen und Mitglieder der Geschäftsleitung

Arbeitsmethode

Aufbauend auf diesen inhaltlichen Aspekten jeder Strategie, jeweils illustriert mittels Beispielen, diskutieren wir praxiserprobte Erfolgsmodelle des Strategieprozesses:

  • Dynamisierung von Strategien und strategischen Initiativen innerhalb eines Strategie-Zyklus
  • Förderung der strategischen Agilität durch hybride Strategien welche “die Gegenwart optimieren und die Zukunft erschaffen”
  • Reflexion der CEO / der Geschäftsführungs-Rolle bei der Gestaltung der strategischen Gesamtführung in turbulenten Zeiten

Seminarzeiten

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

2. Tag: 08:30 - 17:00 Uhr

CHF 2'980.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:29:36 +0000
<![CDATA[Das praktische Strategie-Seminar]]> https://www.seminar-portal.ch/das-praktische-strategie-seminar.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erarbeiten im Seminar die Elemente Ihrer individuellen Unternehmensstrategie.
  • Sie lernen, was der Unterschied zwischen einer strategischen Absichtserklärung und einer wirksamen Unternehmensstrategie ist.
  • Sie wählen ihren geeigneten Zeitrahmen für Ihre Unternehmensstrategie.
  • Sie lernen, was das Oberziel einer guten Strategie ist und, dass es wenige wichtige Hebel für die Erreichung dieses Ziels gibt.
  • Sie erkennen, dass die Strategie im Unternehmen in integrierter Wechselwirkung zur Organisation und Unternehmenskultur steht.
  • Sie entscheiden bewusst und umsichtig, wer im Unternehmen in welcher Phase der Strategieentwicklung miteinbezogen wird.
  • Sie können abschätzen, welche Analysen in Ihrer Situation für eine wirksame Strategiearbeit nützlich sind und welche nicht.
  • Sie lernen, warum Sie ein Unternehmensleitbild brauchen und aus welchen Bausteinen dieses besteht.
  • Sie erarbeiten im Seminar Teil-Elemente Ihrer Strategie.
  • Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteilen und Unternehmenswert.
  • Sie lernen, wann und wie Strategie zu überprüfen und anzupassen ist.

Inhalte des Seminars

  • Strategiearbeit im Kontext der ganzheitlichen Unternehmensentwicklung, in der Wechselwirkung zur Organisationsentwicklung, Führungs- und Unternehmenskultur, sowie Inhaberstrategie.
  • Das strategische Oberziel der Unternehmensstrategie.
  • Der systematische Aufbau Ihrer Unternehmensstrategie.
  • Die Analysen als Mittel zum Zweck. Analysiert wird nur, was für den Aufbau der Unternehmensstrategie wichtig ist (Trends, Megatrends, Eigensituationsanalyse, Wettbewerbsanalyse, Markenwertanalyse, Kundenanalyse, Marktquotenanalyse, Portfolioanalyse sind nicht immer gleich relevant).
  • Nützliche Tools, die in der Strategieentwicklung Anwendung finden.
  • Die Kernelemente einer stimmigen Unternehmensstrategie: Kernkompetenzen, Wettbewerbsvorteile, Positionierung, Marke, Wertschöpfungskette, Geschäftsmodell.

Zielgruppe

KMU-Geschäftsführer/innen, Unternehmer/innen, Selbstständige, Führungskräfte aus dem Management.

Wichtige Hinweis

Bitte nehmen Sie Ihren Laptop mit in das Seminar.

Seminarzeiten

09:00 - 16:30 Uhr

CHF 940.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 13:29:36 +0000