<![CDATA[Veranstaltungen, die mit veb Schulung verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/veb Schulung/ Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[Aktuelles aus dem Steuerrecht]]> https://www.seminar-portal.ch/aktuelles-aus-dem-steuerrecht.html

Inhalt

Praxissituationen aus dem KMU-Umfeld

Überhöhte Löhne und Boni an Gesellschafter–Geschäftsführer

  • Wie hoch darf ein Lohn sein, ohne steuerlich als überhöht zu gelten?
  • Welche steuerlichen Folgen haben überhöhte Tantiemen und Boni? 

Darlehen an Gesellschafter

  • Mindestzinssätze im Fokus: Was akzeptiert die Steuerbehörde?
  • Welche steuerlichen Konsequenzen drohen Unternehmen und Gesellschafter? 

Beteiligungsabzug beim Unternehmensverkauf

  •  Voraussetzungen für den Beteiligungsabzug
  • Wie werden Earn-Out Zahlungen steuerlich erfasst? 

Geschäftsfahrzeuge mit privater Nutzung

  • Pauschalwert versus effektive Abrechnung?
  • Wichtiges aus der Praxis (bspw. Luxusprivatanteil) 

Homeoffice oder Coworking-Space

  • Virtuelle Büros & Shared Offices – steuerlich akzeptiert?
  • Fallstricke und Lösungen 

Steuerdomizil eines KMU

  • Was wird anerkannt?
  • Risiken bei Scheindomizil und Briefkastenadressen 

Ermessensveranlagung

  • Wann darf die Steuerbehörde eine Ermessensveranlagung vornehmen?
  • Was kann man dagegen machen? 

Rückstellungen und Abschreibungen

  • Welche sind in der steuerlichen Praxis anerkannt?
  • Wichtiges aus der Praxis 

Einspracheverfahren

  • Wann lohnt sich eine Einsprache gegen eine Steuerveranlagung?
  • Welche Fehler führen oft zu erfolglosen Einsprachen? 

Selbständig, aber wie? Wichtige steuerliche Aspekte

  • Wann liegt eine selbständige Erwerbstätigkeit vor?
  • Welche Kriterien sind entscheidend – und warum ist das für Beraterinnen und Berater wichtig?
  • Berufliche Vorsorge (BVG) bei Selbständigkeit: Was gilt mit oder ohne Angestellte?
  • Geschäfts- oder Privatvermögen: Kriterien zur korrekten Zuteilung
  • Punkte bei der Bilanzierung von Geschäftsvermögen
  • Selbständig oder angestellt – rechtliche Kriterien
  • Hobby/Liebhaberei oder echte Erwerbstätigkeit? 

Umstrukturierungen von KMU in der Praxis

  • Gründung von KMU: Bargründung oder Sacheinlage?
  • Umwandlung von Einzelunternehmen: Wie geht man da vor? • Fusion von Unternehmen: Was ist zu beachten?
  • Teilen von Unternehmen/Betriebsteilungen 

Verkauf von Immobilien – Grundstückgewinnsteuer

  • Verkauf aus dem Privat- oder Geschäftsvermögen? Monistisch und Dualistisch
  • Berechnung der Anlagekosten – Was ist zu dokumentieren?
  • Was ist werterhaltend und was wertvermehrend?
  • Wann kann man die Grundstückgewinnsteuer aufschieben?
  • Welchen Einfluss hat ein Abbruch von Gebäuden auf die Anlagekosten? Kongruenzprinzip
  • Pauschale Neuberechnung nach 20 Jahren möglich
  • Abspaltung: Wann liegt ein Immobilienbetrieb vor?
  • Neuste Rechtsprechung zu unterpreislicher Übertragung von Liegenschaften
CHF 860.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[CH-MWST: Aktuelle Themen und Neuerungen]]> https://www.seminar-portal.ch/ch-mwst-aktuelle-themen-und-neuerungen.html

Nutzen

In diesem Seminar werden unsere Expertinnen und Experten die Erfahrungen aus der Teilrevision detailliert vorstellen und die praktischen Auswirkungen anhand verständlicher Beispiele darlegen. Sie erhalten essenzielle und aktuelle Informationen zur MWST, die Ihnen im beruflichen Alltag von Nutzen sein werden. Behandelt werden Themen wie:

  • Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode
  • Geldwerte Leistungen
  • Regelungen zu Privatanteilen
  • Vorgehen bei Rechnungs- und Umsatzkorrekturen
  • Knackpunkte bei Immobilien
  • Neueste Entwicklungen im Zollrecht

Seminarinhalte

Neues aus der MWST per 01.01.2025

  • Aktuelle Informationen aus der Verwaltung
  • Praxispublikation zur Reisebüroregelung
  • Plattformbesteuerung aus Sicht der Händler

Änderungen bei der Saldo- und Pauschalsteuersatzmethode

  • Welche Änderungen ergeben sich aus der Teilrevision?
  • Neu: Anzahl anwendbare SSS unbeschränkt
  • 10% Umsatzgrenze je anzuwendender SSS
  • Notwendige Korrekturen Vorsteuerabzug beim Methodenwechsel
  • Steuerfolgen bei Übernahme von Vermögenswerten im Meldeverfahren von einer effektiv abrechnenden Person

Nützliches für KMU

  • Privatanteile Fahrzeuge (Luxusfahrzeuge aus kantonaler Sicht)
  • Geldwerte Leistungen an eng verbundene Personen und Nahestehende

Wichtiges für den Alltag

  • Rechnungskorrekturen: Was muss ich beachten?
  • Korrektur- oder Finalisierungsabrechnungen: Vorgehen und Steuerfolgen

Immobilien und MWST

  • Freiwillige Versteuerung (Option) korrekt ausüben
  • Infrastruktur-Überlassung/Untervermietung: steuerbar oder ausgenommen?
  • Knackpunkte bei Mieterausbauten

CH-Zoll (Einfuhrsteuer)

  • Präferenzieller Ursprung
  • Aktuelle Entwicklungen
CHF 860.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Die eingeschränkte Revision]]> https://www.seminar-portal.ch/die-eingeschrankte-revision.html

Inhalt

Die Revisionsaufsichtsbehörde (RAB)

  • Highlights aus dem Geschäftsbericht 2024
  • Erkenntnisse aus der Zulassungserneuerung
  • Enforcement, Rechtsprechung & regulatorische Entwicklungen
  • Nachhaltigkeitsberichte, Private Equity, ISQM 1/2

Anhang in der Jahresrechnung

  • Gesetzliche Mindestangaben & ergänzende Offenlegung
  • Prüfungsschwerpunkte bei eingeschränkter Revision
  • Häufige Mängel & typische Fehler
  • Ermessensspielräume und deren Nutzung & Dokumentation

Stille Reserven

  • Zulässigkeit & Grenzen nach OR
  • Auswirkungen auf Ergebnis & Transparenz gegenüber Dritten
  • Prüfungsansätze bei fehlender “Stille-Reserven-Übersicht”
  • Relevante Stolpersteine für die Revision

Bewertungsfragen im Prüfungsalltag

  • Praxisnahe Ansätze zur Bewertung von Vorräten, Rückstellungen etc.
  • Typische Herausforderungen für die Revision

Unabhängigkeit in der Revision

  • Fallbeispiele & Lessons Learned
  • Anforderungen der RAB an Transparenz & Nachvollziehbarkeit
  • Grenzen der Mitwirkung
  • Frühzeitige Erkennung und Vermeidung wirtschaftlicher Abhängigkeiten

Gründungsprüfung bei KMU

  • Aufgaben & Pflichten bei qualifizierter Gründung
  • Verhältnis zwischen Sacheinlage- und Bilanzierungsfähigkeit
  • Risiken bei gleichzeitiger Beratung (Unabhängigkeit)
  • Mindestanforderungen an eine ordnungsgemässe Dokumentation
  • Mindestinhalte rechtskonformer Prüfungsberichte
  • Praxisfragen & typische Fehlerquellen

Aktuelle Gerichtsentscheide

  • Relevante Urteile & Auswirkungen auf die Praxis
  • Neue Anforderungen an die Verantwortung des Revisors

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonen, die eingeschränkte Revisionen durchführen und sich über die aktuellen Anforderungen, bewährte Vorgehensweisen sowie neueste Entwicklungen und Erkenntnisse informieren möchten. Angesprochen sind insbesondere Revisorinnen und Revisoren, Treuhänderinnen und Treuhänder sowie Buchhalterinnen und Buchhalter, deren KMU der eingeschränkten Revision unterstellt sind.

CHF 860.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Tag der Rechnungslegung]]> https://www.seminar-portal.ch/tag-der-rechnungslegung.html

Vormittag: Plenum – Ihr Rechnungslegungs-Update

  • Rechnungslegung im Wandel – Was sich derzeit bewegt
  • SIX im Fokus – Wichtige Entscheide und Auswirkungen
  • Bundesgerichtsurteile, die man kennen sollte
  • Fallstricke aus der Praxis vermeiden
  • Call-off stock und Vorratsbuchhaltung
  • Liquidationsbilanzierung

Update Digitalisierung 2025

  • Periodisches Reporting mit Business Intelligence
  • Datenqualität verbessern im Zeitalter von Big Data
  • KI-Bots in ERP: Erste Erfahrungen
  • Praxisbeispiele

Abschlüsse effizient meistern

  • Fallstricke im Abschlussprozess vermeiden
  • Prozessoptimierung für Unternehmen
  • Zuständigkeiten gezielt steuern
  • Digitale Helfer – Tools, die entlasten

Nachmittag: Individuelles Vertiefungsprogramm

Swiss GAAP FER 2025

  • Die Neuerungen 2025 im Überblick
  • Update Projekt Überarbeitung FER 16
  • Update Leitfaden Nachhaltigkeitsmanagement
  • Duale Abschlüsse (FER 21 und OR)
  • Fälle zu Goodwill in Fremdwährung, aktienbezogenen Vergütungen, Sale-and-Leaseback

IFRS: Updates & Herausforderungen

  • Neuerungen im IFRS-Abschluss 2025
  • Aktuelle IASB-Projekte & Agenda
  • Agenda Decisions des IFRS IC
  • Praxisfragen und Lösungen

IFRS: Segmentreporting

  • Häufige Fehler bei Segmentberichten
  • Falsche Aggregationskriterien
  • IFRS IC Entscheidung zu IFRS 8.23 (Juni 2024)
  • Praxisbeispiele
CHF 860.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[KMU Digital – Cybersecurity, KI & regulatorische Trends]]> https://www.seminar-portal.ch/kmu-digital-swissaccounting.html

Inhalt

Aktuelle KI-Entwicklungen im Accounting

  • Die wichtigsten KI-Trends und ihr Potenzial für Finanzabteilungen
  • Praktische Schritte zur Integration von KI in bestehende Prozesse
  • Zukunftsaussichten und Handlungsempfehlungen

Cybersicherheit für KMU – Aktuelle Bedrohungslage

  • Professionalisierung der Angriffe durch KI
  • Neue Vorgehensweisen von Cyberkriminellen
  • Typische Schwachstellen in KMU erkennen und beheben

Cyber-Resilienz – Praxistipps für Schweizer KMU

  • Ausgangslage: verschärfte Bedrohung trotz begrenzter IT-Ressourcen
  • Basiselemente der Cyber-Sicherheit
  • Fortgeschrittene Absicherung
  • Hilfestellungen bei einem IT-Sicherheitsvorfall
  • Vorgehen im Ernstfall: Notfallpläne, Kommunikation und Unterstützung

KMU und Digitalisierung – Rechtliche Neuerungen

  • Künstliche Intelligenz: Schweizer Regulierung, AI Act, Governance und Providerwahl
  • Neue Leitfäden des EDÖB und deren praktische Auswirkungen (z. B. Cookies und Data Breaches)
  • Neue Meldepflicht für Cyberangriffe: Wen betrifft sie? Was ist zu tun?
  • Datentransfer in die USA – aktuelle Einschätzung

Reporting und Budgetierung mit modernen BI-Tools

  • Anbindungsmöglichkeiten moderner BI-Tools
  • Interaktive Dashboards mit Echtzeitdaten
  • Planungsprozesse mit Power BI
  • Praxisbeispiel: Ersatz klassischer Reporting- und Planungsprozesse durch moderne Technologien

Zielpublikum

Das Seminar richtet sich an Fachpersonen aus Accounting, Treuhand, Geschäftsführung, IT und Recht, die sich mit den aktuellen Entwicklungen in diesen Bereichen befassen und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten.

CHF 860.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Controlling für ein KMU aufbauen]]> https://www.seminar-portal.ch/controlling-fur-ein-kmu-aufbauen.html

Inhalt

  • Wie baut man ein Controlling-System für ein KMU auf?
  • Analyse der Produktivität, Profitabilität, Kapitalbindung, Liquidität
  • Ermittlung relevanter Abweichungen und deren Analyse
  • Verschiedene Methoden der Hochrechnungen in einfacher Form
  • Zweckmässige Kennzahlen für KMU
  • Gliederung und sinnvolle Darstellung der Ergebnisse

Zusätzlich zum Seminar bieten wir Ihnen eine Kennzahlensammlung (Excel), die Sie als Übersicht nutzen, in welcher Sie aber auch eigene Favoritenkennzahlen markieren, eigene Kennzahlen hinzufügen und mit einfachen Werten aus Ihrem Unternehmen die Kennzahlen simulieren können.

Zusätzlich zum Kurs erhalten Sie kostenlos das Lehrbuch "Swiss Controlling Standards", welches wiederum zum Download vieler hilfreicher Checklisten, Excel-Templates und Powerpoint-Folien berechtigt.

Zielpublikum

Rechnungswesen-Führungskräfte / Fachleute Rechnungswesen / Treuhänder:innen, welche für ihr Unternehmen ein überschaubares, effizientes und wirksames Controlling einführen wollen.

CHF 630.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Jahresabschlussplanung 2025/2026]]> https://www.seminar-portal.ch/jahresabschlussplanung-2025-2026.html

Inhalt 2025/2026

Das detaillierte Programm folgt.

 

Themen der Veranstaltung 2024/2025

  • Teilrevision MWST 1.1.2025
  • Neues aus den Broschüren MI und MBI
  • Die neue Regelung zur Sanierung (KS 32a)
  • Neues aus den Kreisschreiben und Rundschreiben der ESTV
  • Neue steuerliche Regelung aus den Kantonen: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst
  • OECD-Mindestbesteuerung: Auswirkung auf die KMU
  • Das neue Spesenreglement und die Genehmigung durch die Steuerverwaltung
  • Die neue Mustervorlage für Autopauschalen: Was müssen Sie wissen?
  • Neue Regelung fürs Hauptsteuerdomizil: Was ist zu beachten?
  • Neues aus den Sozialversicherungen: Das Wichtigste für Sie zusammengefasst
  • Die AHV- und die BVG-Reform: die Auswirkungen auf die KMU
  • Steuerliche Neubewertung von Liegenschaften: Eigenmietwert und Vermögenssteuer werden angepasst (erhöht)
  • Missbräuchlicher Konkurs - das neue Gesetz: Was müssen Sie wissen?
  • Zivilstandsunabhängige Individualbesteuerung
  • Homeoffice für Grenzgänger: Neues Gesetz für die Schweiz
  • Säule 3a: Nachträglicher Einkauf
CHF 860.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Konzernrechnung (Zertifikatslehrgang 4 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/konzernrechnung-zertifikatslehrgang.html

Inhalt im Überblick

Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an die zu konsolidierenden Einzelabschlüsse

  • Wann muss eine Konzernrechnung erstellt werden?
  • Welche Gesellschaften sind in die Konsolidierung einzubeziehen?
  • Wie erstellt man einen Konzernkontenplan und ein Konzernhandbuch? 

Konzernrechnung nach Swiss GAAP FER

  • Die Vorschriften nach Swiss GAAP FER: Was muss man beachten?
  • Swiss GAAP FER oder IFRS: Was sind die Unterschiede?
  • Einführung von Swiss GAAP FER: Wie geht man vor? 

Kapitalkonsolidierung, Impairment (Werthaltigkeit) und Goodwill Accounting

  • Wie erfolgen die Erst- und die Endkonsolidierung?
  • Die Behandlung des Goodwill und des Badwill
  • Der Impairmenttest in der Praxis 

Die Konsolidierungsvorgänge

  • Schuldenkonsolidierung/Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • Elimination von Zwischengewinnen
  • Fremdwährungen: Was macht man in der Konsolidierung? 

Die Erstellung der Konzernrechnung

  • Nachweis des EK
  • Erstellen der Geldfl ussrechnung
  • Der Anhang in der Konzernrechnung
  • Erstellung eines Geschäftsberichtes

Unternehmensbewertung/Due Diligence/ PPA einfach erklärt

  • Wie wird eine Due Diligence geplant und durchgeführt?
  • Einfluss der Due Diligence auf die Bewertung
  • Due Diligence bei KMU 

Sonderthemen der Konzernrechnung

  • Wann kann die Equity-Methode angewendet werden?
  • Wann kann man eine Quotenkonsolidierung vornehmen?
  • Was passiert mit den Minderheitsanteilen?
  • Wie werden eigene Aktien in der Konzernrechnung erfasst?

Verrechnungspreise oder verdeckte Gewinnausschüttung?

  • Welche Leistungen dürfen im Konzern verrechnet werden?
  • Verrechnete Leistung als verdeckte Gewinnausschüttung?
  • Verrechnung von Management Fees als latentes Steuerrisiko? 

Konzern aus rechtlicher Sicht

  • Wie ist das «Gebilde» Konzern rechtlich zu beurteilen?
  • Wann haftet die Konzernobergesellschaft für ihre Tochtergesellschaften?
  • Die Konzerverantwortungsinitiative in der Praxis

Zielpublikum

Personen mit einem fachlichen Niveau mindestens auf Stufe eidg. Fachausweis. Praxiswissen wird vorausgesetzt.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 4 Tage, EXPERTsuisse: 32 Stunden, 32 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 4

CHF 2'750.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[CH-Mehrwertsteuer (Zertifikatslehrgang 6 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/ch-mehrwertsteuer-zertifikatslehrgang.html

Inhalt

Die Steuerpflicht

  • Steuerpflicht für ausländische Unternehmen
  • Die Bezugsteuer/Reverse Charge
  • Steuerbare Leistungen
  • Die Option 

Wichtiges für die KMU

  • Die unternehmerische Tätigkeit
  • Ausgenommene Leistungen
  • Befreite Leistungen
  • Abzug fiktiver Vorsteuern
  • Margenbesteuerung 

Die Privatanteile und der Lohnausweis

  • Welche Privatanteile sind mit MWST abzurechnen?
  • Was kommt auf den Lohnausweis?
  • Welche Pauschalen können angewendet werden? 

Saldosteuersatz (SSS)

  • 1 oder 2 SSS?
  • Die 10 % und 50 % Regelung
  • Abzug fiktiver Vorsteuern bei SSS und Export 

Das Spezielle bei den Vorsteuern

  • Die verschiedenen Methoden zur Kürzung der Vorsteuerkorrektur
  • Gemischte Verwendung
  • Nutzungsänderung/Einlageentsteuerung
  • PDF-Rechnungen 

Meldeverfahren/Umstrukturierung

  • Wann ist das Meldeverfahren anzuwenden?
  • Welche Werte sind zu deklarieren?

Ermessenseinschätzung

  • Gründe für die Ablehnung der Buchhaltung
  • Wann wird ein KMU nach Ermessen eingeschätzt?
  • Die Methoden zur Schätzung 

Immobilien

  • Option sinnvoll?
  • Nutzungsänderung
  • MWST-Folgen bei Kauf/Verkauf 

MWST-Deklaration

  • Die MWST-Abrechnung
  • Die Finalisierung/Umsatzabstimmung
  • Buchführung 

MWST in der EU

  • Wann ist man in der EU steuerpflichtig?
  • Das Umsatzsteuerrecht in der EU
  • Incoterms als Vereinfachung? 

Export/Import/Zoll

  • Besteuerung Auslieferungslager
  • Besteuerung am Zoll/Einfuhrsteuer
  • Vorübergehende Einfuhr/Ausfuhr 

Das Verfahrensrecht in der MWST

  • Einsprachemöglichkeiten als KMU
  • Wann ist die geschuldete MWST rechtskräftig/definitiv? 

Extra-Tag

  • Neue überarbeitete Ausgabe CH-MWST-Buch: Praxisbeispiele, Probleme im Alltag, Zusammenfassung

Zielpublikum

Personen mit einem fachlichen Niveau mindestens auf Stufe eidg. Fachausweis. Praxiswissen wird vorausgesetzt.

Dieser Zertifikatslehrgang lässt sich beim CAS "Schweizer Steuerrecht" anrechnen. 

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 6 Tage, EXPERTsuisse: 48 Stunden, 48 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 6

CHF 4'050.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Die eingeschränkte Revision (Zertifikatslehrgang 5 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/die-eingeschrankte-revision-1670.html

Inhalt

Planung einer eingeschränkten Revision

  • Voraussetzungen für die eingeschränkte Revision
  • Qualitätskontrolle/Arbeitspapiere/ interne Nachschau
  • Mandatsannahme/Unabhängigkeit
  • Prüfungsplanung und Prüfungsprogramm 

Die verschiedenen Prüfansätze

  • Prüfung des Umlaufvermögens
  • Prüfung des Anlagevermögens
  • Prüfung des Fremdkapitals
  • Prüfungshandlungen 

Spezialprüfungen in der eingeschränkten Revision

  • Prüfungshandlungen im Eigenkapital
  • Prüfungshandlungen bei Überschuldung oder Unterbilanz
  • Prüfung der Erfolgsrechnung
  • Abschluss der eingeschränkten Revision
  • Prüfung des Anhangs
  • Spezialprüfungen: Sanierung, Kapitalerhöhung, Liquidation 

Die Berichterstattung

  • Berichterstattung und Abschluss der Revision
  • Revision der Sozialversicherungen
  • Die Revisionsaufsichtsbehörde 

Praxisbeispiele und rechtliche Aspekte

  • Die Prüfungshandlungen der Revisionsstelle bei der MWST
  • Die Haftung der Revisionsstelle
  • Fallstudie
  • Praxisbeispiele 

Der SER 2022

  • Wie ist der SER 2022 aufgebaut?
  • Welche Punkte müssen umgesetzt werden?
  • Welche Prüfungshandlungen verlangt der SER 2022?
  • Wie sind die Berichte zu verfassen?
  • Covid-19 Prüfung 

Neues Aktienrecht und eingeschränkte Revision

  • Prüfung der Zwischendividende und des Zwischenabschlusses
  • Reservezuweisung nach neuer Gesetzgebung
  • Kapitalband und Prüfungshandlungen
  • Kapitalerhöhung und Sacheinlage

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 5 Tage, EXPERTsuisse: 40 Stunden, 40 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 5

CHF 3'400.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Digital CFO (Zertifikatslehrgang 8 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/digital-cfo.html

Inhalt

Digitalisierung in Unternehmen

  • Bewusstsein für Dringlichkeit der digitalen Transformation schaffen: Wie können wir unsere Rolle im digitalen Zeitalter aktiv gestalten?

Business Modelle in der digitalen Welt

  • Plattform-Disruption, Skalenmodelle, Everything as a Service
  • Sharing, On-Demand, Ecosystems und Marktplätze 

Projektmanagement

  • Klassisch geführte Projekte und agile Projekte – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Experimentieren und lernen: systematisch Projekte lancieren 

Change Management

  • Umsetzung Change Management
  • Was sind die grössten Veränderungen mit Fokus auf Budgetierung, Steuerung und Controlling? 

Cybersecurity und Digital Privacy

  • State of Cybersecurity in der Schweiz
  • Hands-on Workshop: Wie kann ich mich schützen? 

Kulturelle Transformation

  • Hinterfragen und Verantwortung übernehmen
  • Ethischer Rahmen für Veränderungen
  • Digital Leadership: Wie müssen wir als Führungsperson handeln, um den digitalen Wandel gestalten zu können?

Big Data & Smart Data

  • Daten sind die Grundlage und der Treiber der digitalen Transformation
  • Data Literacy 

Digitalisierung und Controlling – Potenziale nutzen

  • Voraussetzungen schaffen: die Architektur von Informationen und Daten bestimmen und gestalten
  • Wie können BI-Systeme das Controlling wirksam unterstützen? 

Blockchain Anwendungen für den CFO

  • Einführung in die Blockchain und Crypto Welt
  • Analyse von Anwendungsmöglichkeiten 

Künstliche Intelligenz im Rechnungswesen

  • Was ist künstliche Intelligenz? Was ist Machine Learning und wie funktioniert es?
  • Der Mehrwert von KI und wovon er abhängt

Dieser Zertifikatslehrgang lässt sich beim "Executive CAS swissAccounting" anrechnen. 

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 8 Tage, EXPERTsuisse: 64 Stunden, 64 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 8

CHF 5'600.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Digitalisierung durch Business Intelligence (BI) (Zertifikatslehrgang 3 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/digitalisierung-durch-business-intelligence-bi.html

Inhalt

BI-Kernkompetenz

  • Die Grundfunktionen von Business Intelligence kennenlernen
  • Das Business Intelligence Framework
  • Relevanz für Finanz- und Rechnungswesen
  • Übersicht über anbindbare Daten-Quellen gewinnen 

Hands-on Arbeit mit mit ETL (Extract, Tranformation, Load)

  • Datenextraktion (Extract)
  • Datenumwandlung (Transform)
  • Datenladen (Load)
  • ETL-Prozess im BI

Praxisbeispiele und Learnings aus der Umsetzung

  • Diverse Praxisbeispiele der Anwendung von Business Intelligence (BI) im Finanzbereich
  • Transfer in den eigenen Arbeitsbereich
  • Best Practices zu Datenmodellierung, Datenqualität und Visualisierung 

Wie BI das Controlling verändert

  • Datenintegration und -management im Controlling
  • BI-Tools und Datenanalyse für Controlling
  • Predictive Analytics und Forecasting im Controlling
  • Performance Management und KPIs im Controlling
  • Budgetierung und Finanzplanung im Controlling

Tools und Methoden

  • Möglichkeiten der Automatisierung von Reportings, Closing und Planprozessen
  • Übersicht über die aktuellen Trends und besten Tools
  • Ausblick: Wohin geht die Business Intelligence Reise?

Moderne Datenökosysteme und -architekturen

  • Integration und Verwaltung vernetzter Datenquellen
  • Einsatz von Cloud-Technologien und Microservices
  • Echtzeit-Datenverarbeitung und KI-gestützte Analysen
  • Best Practices für Datenmanagement und Governance

Wichtig

Ein Notebook mit Windows Betriebssystem und installiertem Power BI Desktop ist Voraussetzung.

 --> geübt wird mit der Software Power BI von Microsoft (gratis Version)

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 3 Tage, EXPERTsuisse: 24 Stunden, 24 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 3

CHF 2'100.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Erbrecht (Zertifikatslehrgang 4 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/erbrecht.html

Inhalt

Gesetzliche Erbfolge

  • Erbsubjekt: Wer ist Erblasser?
  • Wann greift die Universalsukzession?
  • Gesetzliche oder gewillkürte Erbfolge: Wo sind die Unterschiede?
  • Wie hoch sind die Pflichtanteile und wann kann man sie verändern? 

Gewillkürte Erbfolge – Verfügungsarten

  • Testament, Erbvertrag, Erbeinsetzung: Wann ist was sinnvoll?
  • Vermächtnisarten: Was ist dabei zu beachten?
  • Wann ist es sinnvoll, Vor-/Nacherben bzw. Vor-/ Nacherbinnen einzusetzen?
  • Wann kann man jemanden enterben? 

Gewillkürte Erbfolge – Verfügungsformen

  • Der Erbeinsetzungsvertrag in der Praxis
  • Erbverzicht sinnvoll? 

Anfechtungen von Verfügungen von Todes wegen

  • Wie geht man vor, um eine Ungültigkeitsklage zu erhalten?
  • Wann ist eine Herabsetzungsklage sinnvoll?
  • Klage- und Einredemöglichkeiten 

Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen

  • Welche Ausgleichsarten müssen zu Lebzeiten berücksichtigt werden?
  • Wann kann man eine Vermögensabtretung vornehmen?
  • Wann kann ein Erbvorbezug angefochten werden? 

Erbgang

  • Wie wird der Erbgang korrekt eröffnet?
  • Wann wird ein amtliches Inventar aufgenommen?
  • Wann ist die öffentliche Liquidation sinnvoll? 

Nachfolgeregelung KMU

  • Entgeltliche Übertragung beim Erbrecht
  • Bewertung der KMU für die Erbschaft
  • Wie wird der Erbvorbezug berücksichtigt? 

Ehe und Konkubinat

  • Regelung im Konkubinat
  • Das Ehegüterrecht: die Folgen bei KMU und Erbschaft

Erbschaftssteuer/Schenkungssteuer

  • Was unterliegt der kantonalen Erbschaftssteuer?
  • Sonderregelung für Konkubinate
  • Erbschaftssteuer oder Einkommenssteuer?
  • Was passiert mit Lebensversicherungen?
  • Erbschaftssteuer im Ausland
  • Die straffreie Anzeige

Digitaler Nachlass

  • Welche Daten können vererbt werden?
  • Welchen Einfluss hat die Erstellung und Speicherung der Daten aufs Erbrecht?
  • Gespeicherte Daten auf der Cloud
  • Was passiert mit den Benutzerkonten
  • Können kryptobasierte Vermögenswerte vererbt werden?
  • Domain-Namen gehen von Amtes wegen auf die Erben über. Was sind die Folgen?

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 4 Tage, EXPERTsuisse: 32 Stunden, 32 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 4

CHF 2'750.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Expert/in Swiss GAAP FER (Zertifikatslehrgang 4 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/expert-in-swiss-gaap-fer.html

Inhalt

Aufbau und Funktionsweise der Swiss-GAAP-FER-Standards

  • Vermittlung und Aufbau der Fachempfehlungen
  • Vorstellung des Rahmenkonzepts
  • Gliederung der Jahresrechnung
  • Wie wird der Jahresbericht gestaltet?
  • Die Bewertungsschriften – Unterschied zum OR
  • FER 1, Grundlagen
  • FER 2, Bewertung
  • FER 3, Darstellung und Gliederung
  • Wie wirken sich die Vorsorgeverpflichtungen auf den Gewinn aus?
  • Bewertung der Vorräte
  • Bewertungsgrundsätze des materiellen Anlagevermögens
  • FER 13, Leasinggeschäfte
  • FER 16, Vorsorgeverpflichtungen
  • FER 17, Vorräte
  • FER 18, Sachanlagen 

Eigenkapital und Transaktionen

  • FER 15, Nahestehende Personen
  • FER 24, Eigenkapital und Transaktionen mit Aktionären
  • FER 27, Derivative Finanzinstrumente
  • FER 30, Konzernrechnung
  • FER 31, Ergänzende Fachempfehlungen für kotierte Unternehmen 

Spezialitäten in der Rechnungslegung nach Swiss GAAP FER

  • Wie sind die Ausserbilanzgeschäfte im Geschäftsbericht offenzulegen?
  • Bewertung immaterieller Güter
  • Unterschied zwischen erworbenen und selbst erwirtschafteten immateriellen Gütern
  • Wie werden latente Steuern berechnet, verbucht und ausgewiesen?
  • FER 4, Geldflussrechnung
  • FER 5, Ausserbilanzgeschäfte
  • FER 6, Anhang
  • FER 10, Immaterielle Werte
  • FER 11, Ertragssteuern
  • Bewertung langfristiger Aufträge nach POC-Methode
  • Wie werden Risiken bewertet und buchhalterisch erfasst?
  • FER 20, Wertbeeinträchtigungen
  • FER 22, Langfristige Aufträge
  • FER 23, Rückstellungen 

Swiss GAAP FER in der Praxis

  • Praxisbeispiel zur Einführung von Swiss GAAP FER in einem Unternehmen
  • Der richtige Rechnungslegungsstandard für ein Unternehmen
  • Vergleich Swiss GAAP FER mit OR und IFRS

Zielpublikum

Personen mit einem fachlichen Niveau mindestens auf Stufe eidg. Fachausweis. Praxiswissen wird vorausgesetzt.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 4 Tage, EXPERTsuisse: 32 Stunden, 32 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 4

CHF 2'750.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Globale Mindeststeuer – kompakt und praktisch (Zertifikatslehrgang 3 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/globale-mindeststeuer-kompakt-und-praktisch.html

Inhalt

Tag 1

  • Entwicklung der globalen Mindeststeuer
  • Gesetzliche Grundlagen / Model Rules / Kommentar / Implementation Framework
  • Umsetzung durch die Schweiz
  • Umsetzung im Ausland / Übersicht über die wichtigsten Handelspartner der Schweiz (USA, EU, Indien, China etc.)
  • Funktionsweise durch dreistufiges System (QDMTT, IIR, UTPR)
  • Betroffene Konzerne / Zusammenspiel OECD Model Rules mit Konsolidierungsstandards / spezielle Sachverhalte (Joint Ventures, Konzerne mit mehreren Muttergesellschaften etc.)

Tag 2

  • Ermittlung der Bemessungsgrundlage
  • Zusammenspiel mit «True and Fair View»-Abschluss
  • Ermittlung GloBE Profit or Loss / typische Korrekturvorschriften (bspw. Dividenden, Neubewertungsgewinne/-verluste, Pensions Plans, Verrechnungspreise) / spezielle Sachverhalte (Betriebsstätte etc.)
  • Ermittlung Covered Taxes / typische Korrekturvorschriften (bspw. Uncertain Tax Positions, DTA/DTL, True-up/-down von Steuerrückstellungen / spezielle Sachverhalte (bspw. Quellensteuern)
  • Ermittlung Substance Carve-Out
  • De-Minimis Exclusion

Tag 3

  • Besonderheiten bei M&A / Umstrukturierungen
  • Besonderheiten beim ersten Jahr / Eintritt in GloBE-Regime
  • Safe-Harbour-Regeln
  • Compliance-Prozess (Steuererklärung, zuständige Steuerbehörde etc.)
  • Erfahrungen aus Beratung und Konzernalltag

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an Steuerspezialist/innen, Accountingfachleute sowie an Interessierte, die mit Fragen der globalen Mindeststeuer zu tun haben werden.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 3 Tage, EXPERTsuisse: 24 Stunden, 24 CPE-Punkte

CHF 2'100.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[KMU-Verwaltungsrat kompakt (Zertifikatslehrgang 3 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/kmu-verwaltungsrat-kompakt.html

Inhalt

Gesetzliche und statutarische Aufgaben sowie Pflichten und Rechte eines KMU-VR

  • Kriterien/Anforderungen an einen VR
  • Organisation des VR/Hauptaufgaben des/der VR-Präsident*in
  • VR-Sitzung: Einladung, Vorbereitung, Protokollierung, Pendenzenliste
  • Welche Informationen sollten dem VR zur Verfügung stehen?
  • Nachfolgeplanung im VR 

Risikomanagement, Reporting und Controlling im KMU-VR

  • Kriterien/Anforderungen an Risikomanagement, Reporting und Controlling im KMU
  • Konkrete Anwendung im KMU-VR
  • Aufbau eines adäquaten Risikomanagements im KMU
  • Wesentliche und zweckmässige Kennzahlen für KMU
  • Reaktion auf Abweichungen und Entscheidfi ndung im KMU-VR
  • Gliederung und sinnvolle Darstellung der Ergebnisse 

Digital KMU-VR

  • Gestaltung des digitalen Wandels im KMU-VR
  • Cyber Security für den VR
  • VR-Pflichten in der Digitalisierung
  • Go-digital mit Sitzungen, Reporting und Controlling 

Finanzielle Führung und Verantwortung im KMU-VR

  • Organisation und Ausgestaltung des finanziellen Rechnungswesens
  • Finanzielle Berichterstattung
  • Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzpolitik
  • Bilanzmanipulation und Bilanzfälschung
  • Leitfaden für die Risikobeurteilung bei Bilanzbetrug 

KMU VR in der Praxis - Vertiefung, Zusammensetzung und Kommunikation

  • Wesentliche, aktuelle Rechte und Pflichten des VR
  • Die Verantwortlichkeit des VR
  • VR und Nachhaltigkeit/strategische und rechtliche Aspekte
  • Optimale Zusammensetzung des VR
  • Wie finde ich einen VR/wie werde ich VR?
  • Kommunikation im Verwaltungsrat
  • Krisenkommunikation

Dieser Zertifikatslehrgang lässt sich beim "Executive CAS swissAccounting" anrechnen. 

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 3 Tage, EXPERTsuisse: 24 Stunden, 24 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 3

CHF 2'100.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Leadership: Expert (Zertifikatslehrgang 4 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/leadership-expert.html

Inhalt

An diesem viertägigen Lehrgang stehen folgende Fragen im Zentrum:

  • Wie nehme ich Stress wahr und wie gehe ich damit um? Wie kann ich mich auf solche Situationen vorbereiten?
  • Wie kommuniziere ich meine Botschaften innerhalb der Firma und gegenüber Dritten?
  • Der Führungsstil im Rahmen von New Work
  • Wie wirkt sich die neue Arbeitswelt auf die Unternehmen aus?
  • Wie bleibt man als Unternehmen attraktiv?
  • Welchen Einfluss hat die Generation Z auf das Personalmanagement?
  • Welche Rolle spielen Social-Media-Kanäle wie z. B. LinkedIn für die Positionierung, den Aufbau eines Netzwerks oder um Talente zu rekrutieren?

Im Lehrgang erhalten Sie Zugang zu aktuellem Leadership-Wissen von fachkundigen Referentinnen und Referenten aus der Praxis. Inbegriffen ist zudem eine individuelle Persönlichkeitsanalyse.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 4 Tage, EXPERTsuisse: 32 Stunden, 32 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 4

CHF 2'990.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Leadership: Grundlagen der Führung 4.0 (Zertifikatslehrgang 6 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/leadership-grundlagen-der-fuhrung-4-0.html

Inhalt

Einführung und Selbstkenntnis

  • SelbstbildCAS "Personaladministration"
  • Weiterentwicklung der Persönlichkeit
  • Einflussfaktoren auf das Verhalten

Persönliche Arbeitstechnik und Selbstmanagement

  • Arbeitsverhalten
  • Einfluss auf das Leistungsvermögen und Zeitmanagement
  • Lerntechniken
  • Unterstützende Arbeitstechniken 

Kommunikation

  • Kommunikationsprozess und -eigenschaften
  • Verfassen einer Nachricht
  • Übermittlung von Informationen
  • Empfangen von Informationen und Reaktionen
  • Schwierige Gespräche und Verhandlungen 

Konfliktmanagement

  • Konfliktwahrnehmung
  • Hintergründe und Bewältigung von Konflikten
  • Prävention 

Mobbing

  • Grundlagen und Umgang mit Mobbing
  • Weshalb ist Mobbing ein Thema?
  • Aktuelles aus der Forschung 

Teamführung

  • Aspekte der Führung
  • Dynamik von Gruppen
  • Einfluss auf die Führung
  • Führungstätigkeiten 

Personalführung/HR

  • Einführung in die Thematik HR
  • Korrektes Verhalten als Vorgesetzte/r bei Personalgesprächen 

Beyond Leadership

  • Vertrauen schaffen, Silos aufbrechen
  • Einführung in das Konzept und praktisches Erleben

Change-Management im KMU und Abschluss

  • Change-Management-Prozess im KMU
  • Führungsstil und seine Auswirkungen
  • Persönliche Einstellung zu Veränderungen

Dieser Zertifikatslehrgang lässt sich bei unserem CAS "Personaladministration" anrechnen. 

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 6 Tage, EXPERTsuisse: 48 Stunden, 48 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 6

CHF 4'050.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Sozialversicherungen, Arbeitsrecht und Vorsorge (Zertifikatskurs 5 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/sozialversicherungen-arbeitsrecht-und-vorsorge.html

Inhalt

Die verschiedenen Sozialversicherungen in der Schweiz

  • Welche Sozialversicherungen gibt es und welche können Unternehmen und Mitarbeitende beanspruchen?
  • Krankheit, Mutterschaft, Unfall, Militär, Arbeitslosigkeit, Invalidität: Wann erhält man Taggelder?
  • Unfall oder Krankheit: Welche Versicherung muss zahlen?
  • Wann werden die Leistungen verweigert und was kann man dagegen unternehmen?

Sozialversicherungen – Arbeitsrecht – Lohnwesen

  • Die Lohnfortzahlungspflicht bei Unfall, Krankheit oder Mutterschaft: Wer zahlt wie viel und wie lange?
  • Sind die Abrechnungen und Überweisungen der Versicherungen an den Arbeitgebenden korrekt? Wie kann ich diese kontrollieren?
  • Wie sind die Kündigungssperrfristen bei Unfall, Krankheit oder Mutterschaft zu berechnen?
  • Sind alle Lohnarten, Boni und finanziellen Geschenke AHV-pflichtig? 

Sozialversicherungen für KMU

  • Welche Sozialversicherungen müssen KMU haben?
  • Welchen Einfluss hat die Anerkennung der Selbstständigkeit durch die AHV?
  • Die Arbeitgeberhaftung im Sozialversicherungsrecht 

Spezialitäten aus der AHV

  • Abgangsentschädigungen, Bonus, Überbrückungsrente, Lohnnachzahlungen: Folgen für die Sozialversicherungen
  • Grenzüberschreitende Tätigkeiten mit und ohne Sozialversicherungsabkommen (EU/EFTA/Drittstaaten/inkl. UK)
  • Subunternehmer aus der EU/EFTA/Drittstaaten: Was ist zu beachten?
  • Die Sozialversicherungsdetektive und die Folgen für KMU 

Spezialitäten aus dem BVG

  • Mindestverzinsung und Umwandlungssatz: die gesetzlichen Aspekte und die Renten
  • Obligatorium und Überobligatorium für KMU: Was sind die Folgen für die Unternehmen und Mitarbeitenden?
  • Rentenberechnung bei ordentlicher und frühzeitiger Pensionierung
  • Rentenberechnung bei Invalidität und Tod
  • Die Sozialversicherungen für Entsandte und ANobAG; internationale Aspekte
  • Steuerliche Fragen rund um die verschiedenen Vorsorgeeinrichtungen

Zielpublikum

Personen mit einem fachlichen Niveau mindestens auf Stufe eidg. Fachausweis. Praxiswissen wird vorausgesetzt.

Dieser Zertifikatslehrgang lässt sich beim CAS "Personaladministration" anrechnen. 

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 5 Tage, EXPERTsuisse: 40 Stunden, 40 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 5

CHF 3'400.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Personal­­administration (Zertifikats­­lehrgang 5 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/zertifikats-lehrgang-personal-administration.html

Inhalt

Sozialversicherungen

  •  Wissen aus der Praxis zu AHV, ALV, IV, BVG, UVG, KTV, usw.
  • Praxisbeispiele für Buchhalter/innen und Treuhänder/innen 

Ausländische Mitarbeitende

  • Was muss ein KMU tun, um ausländische Mitarbeitende anzustellen?
  • Von welchen Behörden müssen Bewilligungen eingeholt werden?
  • Welche Anmeldungen müssen vorgenommen werden?
  • Wie müssen ausländische Mitarbeitende erfasst werden? 

Arbeitsrecht

  • Was gilt bei der Arbeitsvertragsgestaltung?
  • Welche Ferienregelungen gelten?
  • Was passiert bei Abwesenheit der Arbeitnehmenden infolge von Krankheit, Unfall, Militärdienst und Mutterschaft?
  • Wann kann ein Arbeitsverhältnis aufgelöst werden und welche Probleme können dabei entstehen? 

Lohnadministration

  • Dürfen Ferien ausbezahlt werden?
  • Wie sind Ein-, Austritte, Löhne und Sozialversicherungen zu berechnen und zu verbuchen?
  • Richtige buchhalterische Erfassung von Naturalleistungen und Absenzen
  • Praxisbeispiele
  • Workation/ANOBAG 

Die Steuern und der Lohnausweis

  • Worauf muss ein KMU bei der Erstellung des Lohnausweises achten?
  • Wo sind die Risiken und wie kann man sie verhindern?
  • Was muss versteuert werden?
  • Ausführliche Informationen zur vereinfachten Steuerdeklaration 

Mitarbeiterbeteiligung und Nachfolgeregelung

  • Steuerliche Folgen
  • Nachfolgeregelung nach neuem Erbrecht 

Revision des Schweizer Datenschutzgesetzes – Auswirkungen auf Unternehmen

  •  Ist die Weitergabe von Mitarbeiterdaten erlaubt?
  • Umgang mit Daten im KMU
  • Datenschutz im KMU 

Lohnausweis aus Sicht der Mehrwertsteuer

  •  Was gehört auf den Lohnausweis?
  • Privatanteile auf dem Lohnausweis
  • MWST für Gratis abgegebene Waren an das Personal
  • MWST für die private Nutzung der Geschäftsfahrzeuge
  • Was besteuert die MWST nicht?

Dieser Zertifikatslehrgang lässt sich beim CAS "Personaladministration" anrechnen. 

Zielpublikum

Personen mit einem fachlichen Niveau mindestens auf Stufe eidg. Fachausweis. Praxiswissen wird vorausgesetzt.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 5 Tage, EXPERTsuisse: 40 Stunden, 40 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 5

CHF 3'400.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Steuerspezialist*in für juristische Personen (Zertifikatslehrgang 5 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/steuerspezialist-in-fur-juristische-personen.html

Inhalt

Besteuerung der juristischen Personen

  • Anwendung von Ersatzbeschaffungen
  • Sofortabschreibung, Einmalabschreibung
  • Besteuerung von Vereinen, Genossenschaften, Stiftungen
  • Kapitaleinlageprinzip
  • Wie werden geldwerte Leistungen erfasst? 

Verkauf von Kapitalgesellschaften

  • Asset Deal oder Share Deal
  • Kauf eigener Aktien/Beteiligungsrechte
  • Indirekte Teilliquidation, Transponierung, Mantelhandel 

Privilegierte Besteuerung und Beteiligungsabzug

  • Step-up-Regelung
  • Patentbox für KMU
  • Eigenkapitalzinsabzug
  • Beteiligungsabzug 

Bewertung von Unternehmen und nicht kotierten Wertschriften

  • Wie werden KMU-Aktien bewertet?
  • Ertragswert, Substanzwert und Kapitalisierungszinsfuss
  • Welchen Einfluss hat die Ausschüttung der Dividende? 

Interkantonale Steuerausscheidung

  • Die Ausscheidungsmethoden für Kapitalgesellschaften
  • Anwendung des Präzipuums und von Erwerbsfaktoren
  • Aufteilung von Liegenschaften und Zuweisung des Gewinnes

Höheres Unternehmenssteuerrecht und Steuerplanung

  • Modelle der Steuerplanung
  • Problematik von Dividende, Lohn und den Sozialversicherungen: Folgen für AktionärInnen und die Gesellschaft 

Umstrukturierung und Fusion von Gesellschaften

  • Absorption/Kombination/Quasifusion
  • Aufspaltung/Abspaltung/Ausgliederung und Sperrfristen
  • Dreieckstheorie, modifizierte Dreieckstheorie, Direktbegünstigungstheorie 

Sanierung von Kapitalgesellschaften – AG, GmbH

  • Wann kann steuerlich saniert werden?
  • Forderungsverzicht von Nahestehenden oder Dritten: Unterschied?
  • Was ist bei der Sanierung steuerbar und was steuerfrei? 

Nationale und internationale Verrechnungspreise

  • Methoden zur Entwicklung der Verrechnungspreise
  • Funktionsprüfungen
  • Die richtige Verrechnung bei Schweizer KMU 

Internationales Steuerrecht

  • Das OECD-Musterabkommen
  • Wie sind die DBA aufgebaut?
  • Das Verständigungsverfahren

Dieser Zertifikatslehrgang lässt sich beim CAS "Schweizer Steuerrecht" anrechnen.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 5 Tage, EXPERTsuisse: 40 Stunden, 40 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 5

CHF 3'400.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[CAS Schweizer Steuerrecht]]> https://www.seminar-portal.ch/cas-schweizer-steuerrecht-swissaccounting.html

**Wahlmodul CH-MWST

Wenn Sie möchten, können Sie an Stelle eines der Module (Steuern Unselbständigerwerbende, Steuern Selbständigerwerbende, Steuern Juristische Personen) das Modul zur CH-MWST buchen. Beachten Sie bitte den aufgrund des zusätzlichen Seminartags etwas höheren Preis.

Falls Sie diese Option wählen möchten, teilen Sie uns bitte im Kommentarfeld bei Ihrer Buchung das gewünschte Seminardatum (Startdatum genügt) mit sowie das Modul, an dessen Stelle Sie das MWST-Modul besuchen möchten.

Zielpublikum

Das CAS Schweizer Steuerrecht eignet sich für Personen ab Niveau Fachausweis. Praxiswissen wird vorausgesetzt.

Anrechnung bereits absolvierter Zertifikatslehrgänge

Bereits erfolgreich absolvierte Lehrgänge können an den CAS angerechnet werden. Wenn Sie die Zertifikatslehrgänge Steuerspezialist*in unselbstständig Erwerbende und/oder Steuerspezialist*in selbständig Erwerbende bereits absolviert haben (vor 2023) müssen Sie allerdings einen Zusatztag nachholen. Für weitere Informationen dazu, melden Sie sich bitte bei uns.

CHF 8'670.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Executive CAS SwissAccounting]]> https://www.seminar-portal.ch/executive-cas-swissaccounting.html

Zielpublikum

Das CAS Personaladministration eignet sich für Personen ab Niveau Fachausweis. Praxiswissen wird vorausgesetzt.

Anrechnung bereits absolvierter Zertifikatslehrgänge

Bereits erfolgreich absolvierte Lehrgänge können an den CAS angerechnet werden. Wenn Sie den Zertifikatslehrgang KMU-Verwaltungsrat KMU bereits absolviert haben (vor 2023) müssen Sie einen Zusatztag nachholen. Für weitere Informationen dazu melden Sie sich bitte bei uns.

CHF 9'086.50
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Finanzielle Führung und Rechnungslegung von NPOs (Zertifikatskurs 5 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/finanzielle-fuhrung-und-rechnungslegung-von-npos.html

Inhalt

Finanzielle Führung

  • Anlageentscheidungen in NPOs
  • Finanzplanung und Liquiditätsmanagement
  • Erstellung und Überwachung von Budgets
  • Geschäftsbericht: Inhalte und Anforderungen
  • Interpretation und Anwendung von Kennzahlen

Rechnungslegung

  • Obligationenrecht nach OR und Swiss GAAP FER für NPOs
  • Spezifische Anforderungen für NPOs in der Rechnungslegung
  • Swiss GAAP FER 28: Zuwendungen der öffentlichen Hand
  • Umstellung der Rechnungslegung von OR auf Swiss GAAP FER
  • Nachhaltigkeit und ESG-Berichterstattung: Anforderungen und Umsetzung

Controlling

  • Planungssysteme und Prozesse im Controlling
  • Strategisches und operatives Controlling
  • Benchmarking: Vergleich und Verbesserung
  • Cockpit: Visuelle Darstellung von Kennzahlen

Lohnsysteme und Sozialversicherungen

  • Lohnvarianten und Anforderungen
  • Löhne und Sozialleistungen
  • Entschädigung von Freiwilligenarbeit
  • Steuern und Sozialversicherungen von Freiwilligenarbeit und ehrenamtlicher Tätigkeit

Finanzmanagement im Alltag von NPOs

  • Strategien für eine effiziente finanzielle Führung in NPOs
  • Nachhaltigkeit in der Finanzplanung: Integration von ESG-Kriterien in die Praxis

Zielpublikum

Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte in Accounting von NGO und andere Verantwortliche, die ihre Organisation strategisch mitgestalten.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 5 Tage, EXPERTsuisse: 40 Stunden, 40 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 5

CHF 3'400.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[NPO-Management in der Praxis (Zertifikatskurs 5 Tage)]]> https://www.seminar-portal.ch/npo-management-in-der-praxis.html

Inhalt

Strategische Ausrichtung und Führung von NPOs

  • Vision und Entwicklung langfristiger Ziele
  • Zielgruppenanalyse
  • Corporate Governance 

Gründung und Führung einer NPO

  • Die Rechtsform für eine NPO Stiftung oder Verein?
  • Errichtung einer Stiftung und eines Vereins
  • Stiftungsurkunde und Organisationsreglement
  • Gründung eines Vereins
  • Externe Geschäftsführung in NPOs
  • Stiftungsrats- und Vorstandssitzungen 

Rechtliche Grundlagen und Compliance für NPOs

  • Datenschutzgesetz (DSG)
  • Geldwäschereigesetz (GWG)
  • Compliance 

NPO-Kommunikation im digitalen Zeitalter

  • Kommunikationskonzept entwickeln
  • Kommunikation im Rahmen der Berichterstattung
  • Digitale Kanäle: Nutzung moderner Tools 

Qualitätsstandards und Zertifizierungen für NPOs

Um ein Zewo- oder ein anderes Gütesiegel zu erhalten, müssen NPOs strenge Standards erfüllen.
  • Zewo-Gütesiegel und Alternativen
  • Vergütungen und Transparenz
  • Spendenwerbung und Datenschutz
  • Zertifizierungsverfahren: Schritte, Kontrolle und Überwachung 

Praktische Führung einer NPO

  • Frühzeitiges Erkennen und Handeln bei Risiken oder Abweichungen
  • Qualitätsentwicklung in der NPO • Bewertungssysteme für NPOs: Einsetzen strukturierter Ansätze zur Überprüfung von Effizienz und Zielerreichung
  • Integrierte Verfahren (IV): Prozessoptimierung und Integration von Qualitätssicherung in den Arbeitsalltag
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
  • Monitoring und Anpassung von Prozessen zur Sicherung der Qualität

Zielpublikum

Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte in NPO, Accounting-Führungskräfte, Treuhänder sowie andere Verantwortliche, die ihre Organisation strategisch mitgestalten.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 5 Tage, EXPERTsuisse: 40 Stunden, 40 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 5

CHF 3'400.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Digitale Transformation und Roadmap]]> https://www.seminar-portal.ch/digitale-transformation-und-roadmap.html

Inhalt

Einstieg in die digitale Transformation im Accounting

  • Verständnis von zentralen Digitalisierungstechnologien (Big Data, GenAI, RPA etc.)
  • Ermittlung der Auswirkungen der digitalen Transformation auf Organisation, Rollen/Kompetenzen, Prozesse und IT im Finanzbereich
  • Bestimmung des aktuellen Stands und Handlungsfelder der digitalen Transformation
  • Change Management als Begleiter der zentralen Transformation

Frameworks für die digitale Transformation

  • Einführung in verschiedene Frameworks zur digitalen Transformation
  • Vergleich von Transformationsmodellen und deren Anwendung in der Praxis
  • Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen digitalen Transformation
  • Implementierung von Frameworks zur Strukturierung und Steuerung der Transformation

Entwicklung einer digitalen Roadmap

  • Erstellung einer massgeschneiderten digitalen Roadmap für Ihr Unternehmen
  • Festlegung von Prioritäten und Zielen für die digitale Transformation
  • Identifikation und Planung der Implementierung relevanter Technologien
  • Überwachung und Anpassung der Roadmap im Laufe der Transformation
  • Integration der Roadmap in die Unternehmensstrategie zur Sicherstellung langfristiger Erfolge

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 3 Tage, EXPERTsuisse: 24 Stunden, 24 CPE-Punkte, ECTS-Punkte: 3

CHF 2'100.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Verrechnungspreise bei KMU]]> https://www.seminar-portal.ch/verrechnungspreise-bei-kmu.html

Inhalt

  • Steuerrechtliches Umfeld Schweiz
  • Methoden zur Ermittlung der Verrechnungspreise
  • Hinweise zum internationalen Steuerrecht, Dokumentation und Gegenberichtigung
  • Ausgewählte Aspekte zu Finanzierungen (simulierte Darlehen, verbotene Einlagerückgewähr, verdecktes Eigenkapital)

Wenn Sie die Vormittagsveranstaltung zu den Umstrukturierungen im KMU-Bereich mitdazubuchen, erhalten Sie einen Rabatt von CHF 30.00. Bitte beachten Sie, dass dieser Rabatt erst auf der Rechnung ersichtlich sein wird.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 4 Stunden, EXPERTsuisse: 4 Stunden, 4 CPE-Punkte

CHF 340.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000
<![CDATA[Revision in der Praxis – Vereine und STWEG im Fokus - online]]> https://www.seminar-portal.ch/revision-in-der-praxis-vereine-und-stweg-im-fokus-online.html

Inhalt

Grundlagen der Laienrevision

  •  Welche Anforderung muss der Revisor, die Revisorin erfüllen? (Unabhängigkeit, Qualifikation)
  • Welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte sind bei der Mandatsannahme und -bestätigung zu beachten?
  • Welche Informationen über den Kunden und den Auftrag sind für eine fundierte Prüfung erforderlich? (Verstehen der Strukturen und Besonderheiten)
  • Was sind die konkreten Aufgaben des Revisors, der Revisorin (Prüfziel)?

Prüfungsmethodik und -durchführung

  • Risikobeurteilung: Wie identifiziert man wesentliche Risiken?
  • Festlegen der Wesentlichkeit: Wann besteht ein Handlungsbedarf?
  • Wie erstellt man ein Prüfungsprogramm?
  • Wie bestimmt man die Prüfungsschwerpunkte? (Relevante Prüfungshandlungen festlegen für eine effiziente Prüfungsdurchführung)
  • Welche Unterlagen und Belege sind Prüfungsbestandteil?
  • Wie analysiert und plausibilisiert man Abweichungen? Erkennen und Beurteilen von Unregelmässigkeiten
  • Welche Unterlagen sind erforderlich, um die Vollständigkeit der Dokumentation zu prüfen?

Revisionsabschluss und Berichterstattung

  • Wie erfolgt der Abschluss der Revision?
  • Welche Unterschriftsexemplare sind einzuholen? (z. B. Vollständigkeitserklärung)
  • Vorgehensweise bei Feststellung von Mängeln in der Revision
  • Welche Arten von Revisionsberichten gibt es und welche Inhalte sind relevant?
  • Welche Kriterien sprechen für eine Weiterführung oder Beendigung des Mandats? (Empfehlungen zur Mandatsweiterführung)
  • Wann ist ein Rücktritt ratsam und welche Fristen sind zu beachten? (Mandatsniederlegung)

Zielpublikum

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die als Revisoren für Vereine oderStockwerkeigentümergemeinschaften tätig sind oder diese Funktionkünftig übernehmen möchten. Er vermittelt fundierte Kenntnisse in derDurchführung von Revisionen und schafft Sicherheit im Umgang mit denrelevanten Prüfungsprozessen.

Weiterbildungsanerkennung

TREUHAND|SUISSE: 8 Stunden, EXPERTsuisse: 8 Stunden, 8 CPE-Punkte

CHF 630.00
]]>
Thu, 10 Jul 2025 10:49:31 +0000