Finanzen Seminar – Seminare zum Thema
Aktuelle Rechnungslegung nach OR erfolgreich umsetzen
Nächste Termine:
- in Zürich
Praxisrelevante Bilanzierungsfragen richtig lösen
Die Umsetzung der neuen Rechnungslegungsvorschriften für alle nach dem 1. Januar 2015 beginnenden Einzelabschlüsse erfordert die vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen zur Bilanzierung, zur Bewertung und zum Ausweis der Vermögenswerte, der Schulden und des Eigenkapitals. Die Erstellung des Einzelabschlusses wird zusätzlich durch die Erstellung des Anhangs oder eines Lageberichts zur anspruchsvollen Herausforderung.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in die Anwendung der neuen OR-Rechnungslegungsvorschriften. Besonderes Gewicht wird auf praktische Bilanzierungsfragen sowie auf die neuen bilanzpolitischen Möglichkeiten und Grenzen der OR-Rechnungslegung gelegt.
Das Unternehmens-Cockpit
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die zehn wichtigsten Zahlen für KMU-Führungskräfte
Kennzahlen, an denen sich der Unternehmenserfolg widerspiegelt, gibt es mehr als genügend. Meistens reicht ein Bruchteil der verfügbaren Kennzahlen aus, um die Geschäftsentwicklung treffend zu beurteilen. Dabei sind 10 von 100 Kennzahlen wirklich wichtig, vier davon sind entscheidend. Welche das sind, hängt von der individuellen Strategie des jeweiligen Unternehmens ab. Sie zu erkennen, ist die Kunst.
An diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Unternehmensstrategie die richtigen Kennzahlen ableiten.
Momentan keine Termine
Dieser Grundkurs ist direkt auf die Bedürfnisse von Fachleuten im Bereich Rechnungswesen ausgerichtet.
Wenn Sie bisher keine oder nur geringe MWST-Vorkenntnisse besitzen, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie, denn Sie lernen hier die MWST von der Pike an kennen und damit umgehen. So können Sie nach diesem Kurs Risiken gezielt vermeiden und systematisch und sicher mit der Mehrwertsteuer umgehen.
Erfolgreiche Finanz- und Liquiditätsplanung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Finanz- und Liquiditätsengpässe erkennen und vermeiden
Die Liquiditäts- und Finanzplanung ist eine zentrale Funktion des Finanzmanagements. Sie ist das Instrument zum frühzeitigen Erkennen von Finanz- und Liquiditätsengpässen. Zusammen mit der Analyse der finanziellen Situation ist sie das effiziente Instrument, um Ihr Unternehmen jederzeit zahlungsfähig und optimal finanziert zu halten.
Exportabwicklung leicht gemacht
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
So läuft die Ausfuhr aus der Schweiz und die Einfuhr im Bestimmungsland wie am Schnürchen!
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit einer rechtlich korrekten Exportabwicklung mittels e-dec Export sowohl die Bedürfnisse Ihrer Kunden als auch die Anforderungen der in- und ausländischen Behörden abdecken und so eine reibungslose Ausfuhr in das Bestimmungsland garantieren. Sie erhalten Informationen zu den einzelnen Rubriken in der Ausfuhrliste und erfahren, wie die Bewilligungspflicht, der NZE-Code und eine allfällige Zusatzmenge korrekt deklariert werden. Ebenfalls lernen Sie, wie Ihr Kunde Zollabgaben einsparen kann, wenn Sie die richtigen Präferenznachweise mitliefern.
Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU (Zertifikatskurs 4 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
Bei EU-Steuersätzen von bis zu 27% drohen bei Fehlern im grenzüberschreitenden Handel existenzbedrohende Aufrechnungen. Der Zertifikatskurs richtet sich an TreuhänderInnen, MWST-Verantwortliche, Fachleute im Rechnungswesen sowie UnternehmerInnen, welche Geschäftsfälle und die korrekte MWST Erfassung beurteilen und richtig abrechnen müssen.
Der Kurs soll Sie befähigen, grenzüberschreitende Handelsabläufe korrekt zu analysieren und aus den verschiedenen Möglichkeiten eine Steueroptimierte Variante wählen zu können. Ziel ist es, dass Sie im Anschluss an den Besuch des Zertifikatskurses Geschäftsfälle mit der EU, sowohl aus Schweizer wie auch EU Optik korrekt abwickeln können. Sie verhindern Sie Aufrechnungen und Sie wissen, wie und wann Sie sich in der EU registrieren lassen müssen.
IKS in der öffentlichen Verwaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die Interne Kontrolle hat nicht nur in der Schweizer Privatwirtschaft sondern auch in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung enorm an Bedeutung zugenommen. Heute ist IKS sowohl auf Bundes- und Kantonsebene, als auch auf Gemeindeebene unverzichtbar. IKS und Risikomanagement sind zudem für den öffentlichen Sektor von hoher Relevanz, wegen der Umsetzung einer Wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WOF). Am Seminar wird auch auf die Knacknüsse bei der Umsetzung eingegangen und zugleich das notwendige konzeptionelle Wissen vermittelt, das die Einführung eines IKS in der öffentlichen Verwaltung erfordert.
Internes Kontrollsystem IKS
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Das erfolgreichste Schweizer IKS-Seminar
Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist für jedes Unternehmen unverzichtbar, das Unregelmässigkeiten vermeiden will und stattdessen klare Regelungen zur Steuerung seiner Unternehmensaktivitäten als wichtig erachtet. Dafür müssen die im Rahmen eines IKS vom Management eingeführten Grundsätze, Verfahren und Massnahmen insbesondere im Bereich der Buchführung und finanziellen Berichterstattung vorhanden und umgesetzt sein. Mit dem Seminar stellen wir Ihr IKS auf den Prüfstand und hinterfragen vor allem dessen Effizienz und Angemessenheit.
Jahresabschluss (Zertifikatskurs 2.5 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
Risiken minimieren dank korrekter Abwicklung des Jahresabschlusses
Stolpersteine im Jahresabschluss sind nicht unüblich. Im Zertifikatslehrgang Jahresabschluss werden verschiedenste Aspekte umfassend, übergreifend und praktisch behandelt. Das Gesetz verlangt viele Sachverhalte die zwingendzu dokumentieren sind. Die Mehrwertsteuer, die Sozialversicherung und auch das Obligationenrecht haben teilweise unterschiedliche Dokumentationsverpflichtungen. Wir zeigen Ihnen praktisch und effizient auf, wie ein Jahresabschluss vorzubereiten und durchzuführen ist.
Jahresabschluss - Organisation und Durchführung
Nächste Termine:
- in Zürich
Effiziente und korrekte Umsetzung in der Praxis
Die effiziente Planung, Organisation und Durchführung der Jahresabschlussarbeiten ist das Ziel vieler Unternehmen. Zeitliche Verzögerungen bei der Erstellung der Jahresrechnung sind dabei nicht selten auf ungenutzte Potenziale in den Prozessen und Abläufen des Finanz- und Rechnungswesens zurückzuführen.
Jahresabschluss nach Swiss GAAP FER
Nächste Termine:
- in Zürich
Kennzahlencockpit für Finanzverantwortliche
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Kennzahlensystem aufbauen und das Unternehmen erfolgreich steuern
Unter sich zunehmend rascher ändernden Marktentwicklungen gewinnt die schnelle Reaktionsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Kennzahlensysteme werden für den Erhalt schneller und verdichteter Information als Entscheidungsvorbereitungs- und Kontrollsystem genutzt. Besitzen einzelne Kennzahlen eine für sich alleine sehr begrenzte Aussagefähigkeit, ist ein integriertes, zukunftsorientiertes Kennzahlensystem ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensteuerung.
Zur Sicherstellung einer schnellen Reaktionsfähigkeit Ihres Unternehmens ist es elementar, ein Führungscockpit zu haben, welches den Fokus auf den Markt, die Partner und die Kunden legt. Mit dem Cockpit zur Unternehmenssteuerung verfügen Sie über ein zukunftsfähiges Kennzahlensystem, welches als Leitschnur und Basis einer lernenden Organisation dient.
Komplexe Fälle beim Jahresabschluss erfolgreich lösen
Nächste Termine:
- in Zürich
Mehr Sicherheit bei schwierigen Jahresabschlussfällen nach OR und Swiss GAAP FER
Gewinnen Sie an diesem Seminar mehr Sicherheit beim Beurteilen und Erfassen komplexer Abschlussthemen bei Aktiengesellschaften unter Berücksichtigung des OR-Rechnungslegungsrechts und von Swiss GAAP FER. So vermeiden Sie lange Recherchezeiten und meistern auch anspruchsvolle Jahresabschlussfälle souverän und zügig.
Lohnabrechnung - Advanced
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Managementberichte mit Wirkung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Texte, Diagramme und Tabellen professionell einsetzen
Zahlenfriedhof, Bleiwüste, PowerPoint Zirkus – gibt es dazu Alternativen? Viele Unternehmen ringen um verständliche und wirkungsvolle Management-Berichte. Gute Berichte haben eines gemeinsam: Die Inhalte und die Darstellung sind einfach, einheitlich und eindeutig. Sie bestehen aus einer gut abgestimmten und flexiblen Kombination von Texten, Diagrammen und Tabellen.
Leider sieht die Realität in vielen Organisationen anders aus: Die Gestaltung ist starr und orientiert sich vor allem an den technischen Möglichkeiten. Die Inhalte sind banal und gehen an den Fragen der Empfänger vorbei. Und PowerPoint führt letztendlich dazu, dass zu viele Seiten produziert werden und der Referent stärker im Vordergrund steht als die eigentlichen Themen.
Die Kunst des Berichtens wird heute an keiner Schule und keiner Universität gelehrt. Sie steht in der Gefahr, von einer exzessiven Suchkultur und allwissenden Online-Analyse-Systemen verdrängt zu werden. Die Kunst des Berichtens beginnt dort, wo die Systeme und Modelle aufhören. Sie basiert auf Meinungsbildung, Mut und einer spezifischen Medienkompetenz.
Wie formuliert man komplexe Sachverhalte in leicht verständlichen Texten? Wie gestaltet man Diagramme, die die Botschaften unterstützen? Wie sehen Tabellen aus, die einen schnellen Überblick ermöglichen? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie im Seminar mit Roman Griesfelder.
Mehrwertsteuer und Immobilien
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Praxis-Tipps zur Umsetzung und Renditesteigerung
Am Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien lernen Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Sie in Ihrer Immobilienpraxis die geltenden Mehrwertsteuerbestimmungen korrekt umsetzen.
Mehrwertsteuer-Abrechnung (Halbtagesseminar)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die korrekte Erstellung der MWST-Abrechnungen ist anspruchsvoll...die Tücke liegt im Detail. Diverse Merkblätter, Wegleitungen oder Weisungen der Behörden machen es schwer, den Überblick zu behalten. Dennoch wird von Ihnen erwartet, dass Sie die Deklarationen richtig erstellen.
MWST Neuerungen und Praxisentwicklungen 2021
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Bern
Die wichtigsten MWST-Neuerungen und Praxisentwicklungen kompakt vermittelt. Damit Sie wieder auf dem aktuellsten Stand sind.
MWST-Grundkurs (Live Webinar)
Nächste Termine:
- Ab online event
Die bisherigen MWST-Grundkurse von Von Graffenried AG Treuhand waren immer ausgebucht. Darum findet auch dieses Jahr wieder ein Grundkurs in fünf halbtägigen Modulen statt, an dem die MWST-Profis von Von Graffenried Ihnen die Grundlagen der Mehrwertsteuer mit vielen praktischen Beispielen vermitteln. Nach diesem Kurs verfügen Sie (wieder) über ein topaktuelles Grundwissen im Bereich MWST.
Aufgrund der Umstände um das Coronavirus findet der Grundkurs nach der gelungenen Veranstaltung im letzten Jahr in diesem Jahr erneut online als Live Webinar statt. Die erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt mit der Anwendung des Gesetzes, anhand von Beispielen und Übungen. Im Live-Webinar-Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich per Video und Audio mit dem jeweiligen Experten und den anderen Teilnehmenden auszutauschen. Sie werden sehen, die Anreise entfällt, der Kaffee und das Gipfeli werden eventuell vermisst, andere Unterschiede sind nicht zu finden.
MWST-Kurs International - 2 Tage!
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
Dieses Seminar bietet einen vertieften Einblick in die vielfältigen Problemstellungen, die sich ergeben, wenn von der Schweiz aus in verschiedene EU-Länder geliefert wird oder wenn innergemeinschaftliche Lieferungen ausgeführt werden. Betrachtung sowohl aus Sicht des neuen Schweizer Rechts wie auch des Rechts von EU-Staaten. So können Abläufe und Transaktionen optimiert und Risiken minimiert werden.
Gewinnen Sie effektiv Sicherheit in der Abwicklung internationaler Geschäfte!
Planung, Budgetierung und Forecast
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
TREUHAND | INTENSIV®
Nächste Termine:
- in Zürich
TREUHAND | INTENSIV, die perfekte Veranstaltung, um Kontakte zu knüpfen und Ihr Wissen zu erweitern
TREUHAND | TAKEOFF® Die wichtigsten Änderungen im 2022
Momentan keine Termine
Kompakt und effizient vermitteln Ihnen unsere Referenten an diesem sehr intensiven und spannenden Tag über die wichtigsten Neuerungen, welche den Treuhandalltag 2022 betreffen.
Unternehmensbewertung in der Praxis
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Methoden und neue Trends zur Bewertung von Unternehmen und Projekten
Im Rahmen von M&A, aber auch bei Entscheidungen über neue Geschäfte, Reorganisationen und Projekte wird Wissen über das Thema Bewertung benötigt. Für Leiter Rechnungswesen, Controller und Treuhänder ist das entsprechende Know-how unerlässlich. In dem Seminar werden Ihnen die etablierten Methoden zur Bewertung von Unternehmen, aber auch von Projekten, Investitionsvorhaben und Reorganisationen praxisnah erläutert. Anhand von Successful Practices lernen Sie die Erfolgsfaktoren und Fallstricke der Bewertung kennen.
Update Seminar Lohnadministration (Halbtagesseminar)
Nächste Termine:
- in Zürich
Wenn Sie als Treuhänder oder Personalverantwortliche in mittleren oder grossen Unternehmen mit der Lohnadministration zu tun haben, ist es entscheidend, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind. Genau dafür ist das Seminar Update Lohnadministration da. Nach dem Besuch dieser Veranstaltung sind Sie im Bereich der Lohnabrechnungen wieder voll up-to-date!
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen, erhalten Sie anhand von praxisnahen Beispielen Informationen über die Neuerungen im Bereich der Lohnadministration / Lohnabrechnung.
Momentan keine Termine
Sechsteiliger Ausbildungskurs mit Kursbescheinigung
Profitieren Sie vom Fachwissen aus der aktuellen Praxis für Ihre MWST-Praxis. Mit diesem seit Jahren bewährten Kurs vertiefen Sie Ihr MWST-Wissen auf systematische und praxisnahe Art und Weise. Die umfassende Kursdokumentation und zahlreiche Fallbeispiele machen aus diesem Kurs die ideale Weiterbildung für Personen, die sich im Berufsalltag bereits mit der MWST beschäftigen und ihr Wissen erweitern wollen, für Finanz- und Steuerfachleute sowie Personen aus den Bereichen Treuhand und Unternehmensberatung.
Momentan keine Termine
Am Fachkongress «Rechnungswesen und Steuern» profitieren Sie von exklusivem und hochkarätigem Know-how zum Schweizer Rechnungs- und Steuerwesen, Expertenwissen aus erster Hand und zahlreichen Austausch- und Netzwerkmöglichkeiten.
Bringen Sie sich auf den neusten Stand bei den Sozialversicherungen und bezüglich der Quellensteuerrevision per 1.1.2021. Erfahren Sie zudem, welche Neuerungen aus der MWST-Praxis für Sie Relevanz haben und welches die wichtigsten Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung der Steuerreform (STAF) und deren Folgen sind. Profitieren Sie auch von Expertenwissen zum Forderungsmanagement und bringen Sie sich punkto Digitalisierung und Datenschutz im Rechnungswesen auf den neuesten Stand.