Controlling – Seminare zum Thema
Zertifizierter Lehrgang Finanzielle Unternehmenssteuerung WEKA/HWZ
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
- Weitere Daten vorhanden
Werden Sie Experte/in in Finanzieller Unternehmenssteuerung mit Zertifikat der HWZ
In einem sich rasend schnell verändernden Umfeld leistet das Controlling einen massgeblichen Beitrag zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolges. Um dies zu erreichen, ist es die Aufgabe des Controlling, die richtigen Kennzahlen zur Verfügung zu stellen und Forecasts rollierend zu erstellen. Nur mit Real-Time-Informationen und Szenarien können in dynamischen Zeiten Management-Entscheidungen zügig getroffen werden. In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie die entscheidenden Massnahmen für ein effektives, Controlling kennen und umzusetzen. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat der eidg. akkreditierten HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ab.
Personalprozesse analysieren und optimieren
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Das professionelle Personalmanagement wird branchenübergreifend zum zentralen Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. Dies verändert die HR Rolle und deren Organisation: Analysieren Sie die aktuellen Herausforderungen in Ihrem Unternehmen und Ihre heutige HR Rolle und erkennen Sie Wege, wie Sie vermehrt aktiv das strategische Geschehen mitgestalten können.
Kennzahlencockpit für Finanzverantwortliche
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Kennzahlensystem aufbauen und das Unternehmen erfolgreich steuern
Unter sich zunehmend rascher ändernden Marktentwicklungen gewinnt die schnelle Reaktionsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Kennzahlensysteme werden für den Erhalt schneller und verdichteter Information als Entscheidungsvorbereitungs- und Kontrollsystem genutzt. Besitzen einzelne Kennzahlen eine für sich alleine sehr begrenzte Aussagefähigkeit, ist ein integriertes, zukunftsorientiertes Kennzahlensystem ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensteuerung.
Zur Sicherstellung einer schnellen Reaktionsfähigkeit Ihres Unternehmens ist es elementar, ein Führungscockpit zu haben, welches den Fokus auf den Markt, die Partner und die Kunden legt. Mit dem Cockpit zur Unternehmenssteuerung verfügen Sie über ein zukunftsfähiges Kennzahlensystem, welches als Leitschnur und Basis einer lernenden Organisation dient.
Internes Kontrollsystem IKS
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Das erfolgreichste Schweizer IKS-Seminar
Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist für jedes Unternehmen unverzichtbar, das Unregelmässigkeiten vermeiden will und stattdessen klare Regelungen zur Steuerung seiner Unternehmensaktivitäten als wichtig erachtet. Dafür müssen die im Rahmen eines IKS vom Management eingeführten Grundsätze, Verfahren und Massnahmen insbesondere im Bereich der Buchführung und finanziellen Berichterstattung vorhanden und umgesetzt sein. Mit dem Seminar stellen wir Ihr IKS auf den Prüfstand und hinterfragen vor allem dessen Effizienz und Angemessenheit.
IKS in der öffentlichen Verwaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die Interne Kontrolle hat nicht nur in der Schweizer Privatwirtschaft sondern auch in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung enorm an Bedeutung zugenommen. Heute ist IKS sowohl auf Bundes- und Kantonsebene, als auch auf Gemeindeebene unverzichtbar. IKS und Risikomanagement sind zudem für den öffentlichen Sektor von hoher Relevanz, wegen der Umsetzung einer Wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WOF). Am Seminar wird auch auf die Knacknüsse bei der Umsetzung eingegangen und zugleich das notwendige konzeptionelle Wissen vermittelt, das die Einführung eines IKS in der öffentlichen Verwaltung erfordert.
IKS / Interne Kontrollsysteme (3 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Glattbrugg
Prozesse besser kontrollieren und optimieren
Im Rahmen dieses IKS-Seminars wird Ihnen Schritt für Schritt aufgezeigt, wie ein effizientes und effektives Internes Kontrollsystem (IKS) aufgebaut ist. Das Seminar basiert auf dem international verbreiteten und weltweit akzeptierten COSO-Framework.
Am Seminar werden die wichtigsten Ziele, Risiken und Kontrollaktivitäten für wesentliche Unternehmensprozesse und Subprozesse dargestellt. Sie erhalten zahlreiche Checklisten, Matrizen und Beispiele und erhalten so einen sehr praxisorientierten Überblick über die Komponenten eines IKS nach dem COSO-Framework. Berücksichtigt werden dabei auch die wesentlichen Hinweise und Indikatoren, die auf betrügerische Handlungen (Fraud, so genannte dolose Handlungen) in den einzelnen Prozessen hindeuten.
Abgerundet wird das Seminar durch die Darstellung von Faktoren zum erfolgreichen Projektmanagement bei der Implementierung eines IKS.
Finanzen und Controlling für Nicht-Finanzfachleute
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Die Zahlen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanz- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie immer wieder vor der Aufgabe, finanzwirtschaftliche Informationen verarbeiten zu müssen. Zudem möchten Sie mit Ihren Finanzspezialisten auf Augenhöhe kommunizieren können. Um Investitionsanträge stellen oder bewerten zu können, benötigen Sie Know-how über Finanzberichterstattung, Finanzierungsmöglichkeiten, zur aktuellen Situation der Liquidität sowie zu strategischen Kennzahlen zur Unternehmensbewertung. Mit Hilfe der Kostenplanung und -steuerung fällen Sie adäquate Produktionsentscheidungen.
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens.
Finanz- und Liquiditätsplanung
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Thalwil
Die Sicherung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit des Unternehmens ist das vorrangigste Ziel des Finanzmanagements. Angesichts zunehmender Schwankungen im operativen Geschäft sowie politischer Unwägbarkeiten und Verschärfungen der Eigenkapitalregelungen der Banken (Basel III / IV), wird die Planung der Liquidität immer wichtiger. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie eine strukturierte und transparente mittelfristige Finanz- und kurzfristige Liquiditätsplanung aufzubauen. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie Ihre Finanz- und Liquiditätsplanung zu einem Frühwarn- und Simulationssystem weiterentwickeln können. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Microsoft Excel eine Finanzplanung selbst erstellen. Zusätzlich werden Ihnen zahlreiche Tipps und praktische Hinweise zur Umsetzung im Unternehmen gegeben.
Erfolgreiche Finanz- und Liquiditätsplanung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Finanz- und Liquiditätsengpässe erkennen und vermeiden
Die Liquiditäts- und Finanzplanung ist eine zentrale Funktion des Finanzmanagements. Sie ist das Instrument zum frühzeitigen Erkennen von Finanz- und Liquiditätsengpässen. Zusammen mit der Analyse der finanziellen Situation ist sie das effiziente Instrument, um Ihr Unternehmen jederzeit zahlungsfähig und optimal finanziert zu halten.
Das digitale Controlling-Cockpit
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Management-Entscheidungen müssen heute unter grossem Zeitdruck getroffen werden. Dafür braucht es abteilungsübergreifende und übersichtlich visualisierte Daten. Transparenz, Verlässlichkeit und schnelle Verfügbarkeit sind hier massgebend. Ein Managementsystem in Form eines ERP-Systems mit angebundenem Business-Intelligence-Tool liefert genau diese Daten.
Projekte organisieren, Zahlen interpretieren und Entscheidungen fundiert treffen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Einführung eines solchen Managementsystems in einem KMU planen und erfolgreich umsetzen. Durch die Inputs der ERP- und BI-Experten kennen Sie die Herausforderungen bei der Softwarebeschaffung und praktischen Umsetzung. So sind Sie in der Lage, Ihre Geschäftsprozesse digital abzubilden, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz im Unternehmen zu steigern.
Controlling in der Produktion
Nächste Termine:
- Ab online event
- Ab online event
- Ab online event
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Die dazu notwendigen Informationen zeitnah und den speziellen Anforderungen entsprechend bereitzustellen, ist die Hauptaufgabe des Produktionscontrollings. Im Rahmen dieses Seminars werden in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung sowie deren Voraussetzungen dargestellt.
Controlling in der öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Berichtswesen und Kommunikation im Controlling
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Wie können Daten klar und für das Management nachvollziehbar kommuniziert werden? Gute Management-Informationen haben eines gemeinsam: Inhalte und Darstellung sind einfach, einheitlich und eindeutig. Sie bestehen aus einer gut abgestimmten und flexiblen Kombination von Texten, Diagrammen und Tabellen.
So verfassen Sie wirkungsvolle Berichte
In diesem Praxis-Seminar erfahren Sie, wie Sie ein effizientes und vor allem aussagekräftiges Management-Reporting erstellen. Sie lernen komplexe Sachverhalte prägnant auf den Punkt zu bringen und Ihre Botschaften mit eindeutigen Diagrammen und Tabellen zu unterstützen. So wird Ihre Botschaft gehört und das Management verfügt über die nötige Grundlage zur korrekten Einschätzung der Lage. Dieses Praxis-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Erstellung und Überarbeitung von Management-Berichten. Sie erhalten praxisnahe Beispiele und lernen bewährte Methoden kennen, um Ihre Berichterstattung zu verbessern. Dank den praktischen Übungen können Sie das Gelernte direkt umsetzen.