Nach diesen zwei Seminartagen erleben Sie einen neuen Zugang zur Führung und sind befähigt, Ihr Führungsspektrum angemessen zu verändern, ohne einem neuen Methodenzwang zu unterliegen.
Themenschwerpunkte
- Komplexität einschätzen Komplexität in unserem Alltag – wo trifft sie uns, weshalb scheitern bestehende Methoden? Das «Cynefin-Framework» – wie unterscheiden sich geordnete und komplexe Zustände?
- Orientierung im Komplexen Grundsätze für komplexitätsgerechtes Führungsverhalten
- Führungsinstrumente für Komplexität Bestehende Instrumente sortieren und neu ausrichten. Der Führungskompass für Komplexität – neue Instrumente entdecken und ausprobieren
- Vertiefung einzelner Instrumente Geschützte Experimente – das Entwicklungspotenzial der Gegenwart sondieren. «Aligned Autonomy» – die Balance zwischen selbstständiger Reaktionsfähigkeit und einer gemeinsamen Storyline. «Nudge» als Führungsprinzip
- Konkrete Teilnehmerfälle werden besprochen und das Gelernte direkt angewendet
Nutzen
- Sie verstehen die Natur der Komplexität und wissen, wann und wie Sie auf ein fundamental anderes Führungsverhalten umstellen müssen.
- Sie wissen, wie sie ein konkretes komplexes Umfeld verstehen und dieses beeinflussen und spielen dies an eigenen Fällen durch.
- Sie beherrschen die Kunst, Mitarbeitende und Teams so zu befähigen, dass diese in komplexen Umfeldern wirksam agieren.
- Sie können mit Ihrer Organisation zwischen Reaktivität, Innovation und Effizienz eine gesunde Balance treffen.
- Sie bauen mit dem Gelernten Ihr Führungsverhalten aus und können Ihre Führungsinstrumente selbstständig weiterentwickeln.
- Sie legen mit dieser Weiterbildung das Fundament für einen ganzheitlichen und wirksamen Umgang mit Komplexität.
Teilnehmer
Erfahrene Führungskräfte auf allen Ebenen: Team- und Abteilungsleiter sowie Geschäftsführer, die erkannt haben, dass ihre herkömmlichen Methoden zu starr sind, um die Dynamik und Komplexität ihres Umfelds zu meistern.
Arbeitsmethode
Auch Lernen ist komplex: Jeder baut sein Wissen selbst zusammen. Der Groschen fällt an unterschiedlichen Stellen. Die Herausforderungen der Anwendung sind verschieden. Dementsprechend wird hier wenig doziert, sondern die Teilnehmenden erarbeiten sich selbst oder in Gruppen ihre Erkenntnisse durch einen geführten Prozess. Kleine Spiele und Erlebnisse ergänzen die kognitiven Erkenntnisse. Viel Zeit wird für die Brücke zur eigenen Anwendung eingesetzt. Der Referent versteht sich als Gedankensortierer und Möglichkeitsraumpfleger.
Seminarzeiten
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr
- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatTeilnahmebestätigungTypSeminar 2 TageVeranstalterZfU International Business SchoolZielgruppeAbteilungsleiter, Finanzleiter, Führungspersonen in der öffentlichen Verwaltung, Geschäftsführer, Marketingleiter, Personalleiter, Personen mit Führungsaufgaben, Treuhänder, Unternehmensberater, UnternehmerOrtVeranstaltungen in Thalwil
Hotel Sedartis, Bahnhofstrasse 15-16, 8800 Thalwil
- Tags
-