<![CDATA[Veranstaltungen, die mit Absenzen Management Seminar verschlagwortet sind]]> https://www.seminar-portal.ch/rss/catalog/tag/tagName/Absenzen Management Seminar/ Tue, 21 Jan 2025 18:58:32 +0000 Zend_Feed de_CH http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss <![CDATA[Absenzmanagement I – Grundlagen, Konzept und Fallbeispiele ]]> https://www.seminar-portal.ch/absenzmanagement-grundlagen-konzept-und-fallbeispiele.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie lernen die Grundlagen des Absenzmanagements kennen und können es im betrieblichen Gesundheitsmanagement verorten.
  • Sie erkennen die wirtschaftlichen Aspekte und Zusammenhänge von Absenzen.
  • Sie sind sich als Personalfachkraft Ihrer Rolle, Aufgabe und Verantwortung im Absenzmanagement bewusst.
  • Sie erhalten Tipps und Instrumente, um ein neues Absenzmanagement aufzubauen oder das bestehende zu optimieren.
  • Sie erweitern Ihr Praxiswissen durch den kollegialen Austausch und praktische Übungssequenzen.

Inhalte des Seminars

Grundlagen Absenzmanagement

  • Absenzmanagement als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Verschiedene Kennzahlen von Absenzen, Benchmark
  • Kosten von Absenzen und Zusammenhänge mit anderen HR-Kennzahlen

Umsetzung und Implementierung

  • Kernpunkte eines Absenzmanagements anhand von Fallbeispielen
  • Rolle und Verantwortung von HR und Vorgesetzten bei Absenzen und im gesamten Integrationsprozess
  • Absenzgespräche planen und durchführen
  • Koordination mit Versicherungen und anderen Dienstleistern

Praxistransfer

  • Bearbeitung und Diskussion von konkreten Absenzsituationen aus Ihrem Betrieb

Seminarleitung

Zielgruppe

Personalleitende, Personalverantwortliche, Absenzverantwortliche/Mitarbeitende des internen Absenz- und Case Management, Mitarbeitende der Personaladministration mit Schnittstelle zu den Sozialversicherern.

Methoden

Input-Referate, Arbeit in Gruppen, Fallbeispiele

Wichtiger Hinweis

Kenntnisse der Sozialversicherungslandschaft Schweiz werden vorausgesetzt.

CHF 890.00
]]>
Tue, 21 Jan 2025 18:58:32 +0000
<![CDATA[Absenzmanagement II – Langzeitabsenzen]]> https://www.seminar-portal.ch/absenzmanagement-ii-langzeitabsenzen.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erfahren, wie sich durch Langzeitabsenzen verursachte Kosten reduzieren lassen.
  • Sie lernen Werkzeuge der ressourcenorientierten Gesprächsführung kennen.
  • Sie kennen die verschiedenen Phasen, Akteure und deren Rollen im Prozess der Rückkehr an den Arbeitsplatz.
  • Sie wissen, wie Sie die Motivation zur Zusammenarbeit aller Beteiligten verbessern.
  • Sie sind als Führungskraft in der Lage, Ihr Team bei der Wiedereingliederung eines Teammitglieds zu unterstützen.

Inhalte des Seminars

  • Arbeitsfähigkeit einschätzen (Work Ability Index WAI, arbeitsmedizinische Abklärung, IV-Fragebogen)
  • Arbeitsmotivation & Arbeitszufriedenheit, Belastung durch körperliche und psychosomatische Beschwerden
  • Fragebogen «Psychisches Kapital»
  • Psychosoziale Belastbarkeit (Arbeitssorgfalt, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit)
  • REP Ressourcenorientiertes Eingliederungspotential von Compasso
  • Klientenzentrierten und lösungsorientierten Gesprächsführung

Zielgruppe

Personalverantwortliche und Führungskräfte, die mit langzeitabwesenden Mitarbeitenden zu tun haben oder das bisherige betriebliche Gesundheits- und Absenzmanagement überdenken und optimieren wollen.

Methode

Wissensvermittlung im Plenum, Anwendung von Fragebogen und Checklisten durch Selbsterfahrung.

Weiterbildungsplattform myEvents

Über myEvents gelangen Sie zu Ihren digitalen Seminarunterlagen, wertvollen Zusatzinformationen und Arbeitshilfen für den Praxistransfer. Über Ihr persönliches Login können Sie uneingeschränkt auf sämtliche Unterlagen und Tools aller von Ihnen besuchten WEKA-Weiterbildungen zugreifen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Zugriff auf myEvents finden Sie hier.

CHF 890.00
]]>
Tue, 21 Jan 2025 18:58:32 +0000
<![CDATA[Absenzen und Ferien]]> https://www.seminar-portal.ch/absenzen-und-ferien.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über die Handhabung und Dokumentation verschiedener Abwesenheitsarten wie Krankheit, Unfall, Mutterschaft und Vaterschaft.
  • Sie lernen die Grundlagen zur Berechnung und Umsetzung von Urlaubsansprüchen gemäss den gesetzlichen Vorgaben kennen.
  • Sie gewinnen Klarheit über die Regelungen zu bezahlten Absenzen und den rechtlichen Spielraum bei der Arbeitszeitgestaltung.
  • Sie erhalten praxisbezogene Hinweise für den Umgang mit Sonderfällen wie Kurzarbeit und längeren Abwesenheiten.

Inhalte des Webinars

  • Gesetzliche Grundlagen und Regelungen für verschiedene Abwesenheiten (Krankheit, Unfall, Mutterschaft, Vaterschaft).
  • Berechnung und Anspruch von Ferien- und Urlaubszeiten inklusive Sonderregelungen.
  • Umgang mit Kurzarbeit und deren Auswirkungen auf Abwesenheiten und Urlaubsansprüche.
  • Rechtliche Vorgaben und Spielräume bei der Gestaltung und Dokumentation von Abwesenheiten und Arbeitszeiten.

Zielgruppe

Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden sowie Vorgesetzte, die mit diesem Thema zu tun haben, Geschäftsführer/innen von KMU.

Seminarzeit

15:00 - 17:00 Uhr

CHF 190.00
]]>
Tue, 21 Jan 2025 18:58:32 +0000
<![CDATA[Arbeitszeit – Überstunden und Überzeit]]> https://www.seminar-portal.ch/arbeitszeit-uberstunden-und-uberzeit.html

Ihr Praxis-Nutzen

  • Sie erhalten fundiertes Wissen zu den relevanten Arbeitszeitregelungen und deren Anwendung in der Praxis.
  • Sie lernen, Überstunden und Überzeit rechtssicher zu unterscheiden, zu dokumentieren und abzurechnen.
  • Sie erfahren, wie Sie Sonderfälle wie Gleitzeitsalden, Jahresarbeitszeitkonten und die Arbeitszeitregelungen für schwangere Mitarbeiterinnen korrekt handhaben.
  • Sie erhalten praxisnahe Tipps zur Arbeitszeiterfassung und erfahren, welche gesetzlichen Anforderungen für Ihr Unternehmen gelten.

Inhalte des Webinars

  • Überstunden inbegriffen – Gestaltungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele
  • Ungerechtfertigte Überstundenforderung – Wie wehrt man sich dagegen?
  • Jahresarbeitszeit

Zielgruppe

Personalverantwortliche und ihre Mitarbeitenden, Geschäftsführer/innen, Führungskräfte und Treuhänder/innen.

CHF 190.00
]]>
Tue, 21 Jan 2025 18:58:32 +0000