Im Seminar befassen wir uns zuerst mit unserem eigenen Umgang mit der Agilität (Selbstorganisation, Selbstcoaching, agiles Mindset). In einem nächsten Schritt gehen wir darauf ein, wie wir mit agil arbeitenden Teams erfolgreich werden und welche Methoden uns dabei helfen. Auf der Ebene Organisation richten wir den Blick auf die kulturell notwendigen Rahmenbedingungen mittels einer agilen Kulturanalyse und konzipieren eine agile Change-Architektur für anstehende Veränderungsvorhaben. Abschliessend wird das erworbene Wissen in der Grossgruppe auf ein konkretes Fallbeispiel übertragen.
Inhalte
Modul 1 (2 Tage): Agile Führung auf der Individuums- und Teamebene
Agiles Management- eine Begriffsbestimmung
- Das agile Manifest als Basis von Veränderung
- Übersetzung des agilen Manifest in Werte und Prinzipien für Veränderungsprozesse
- Abgleich mit Prinzipien des Change Managements
Transfer auf die Ebene Individuum Selbstführung
- Agile Führung und systemisch konstruktivistische Grundhaltung
- Coaching Prinzipien und Fragen
- Eigene Räume schaffen und selber agiler werden
- Embodiment Coaching als agiler Coaching-Ansatz
- Achtsamkeit als Grundlage für Selbstführung
Agiles Mindset
- Vertiefung des persönlichen Entwicklungsprozesses
- Voraussetzungen und Entwicklungsstufen im agilen Führen
- Transfer auf ein persönliches Entwicklungskanban auf Basis des „agile Tool Check“
Auftrag Zwiegespräch
- Zertifizierungsleistung
Teamarbeit und Relevanz agiler Führung
- In welchen Situationen in der Teamarbeit ist agile Führung von Relevanz?
- Rollen der agilen Führung
- Tools der agilen Führung
- Aufgaben, Arbeitsregeln, Prinzipien
- Communities of practice (Pecha Cucha, Fishbowl, Open Space, World Coffee)
Agile Entscheidungsprozesse in Teams
- Kooperation in selbstorganisierten Teams
- Lean coffee mit Timeboxing und Kanban-Board
- Störfaktoren in agilen Teams
- Konsentmoderation
Wie lernen agile Teams?
- Agile Kommunikationsgefässe
- Teamretros - YAY!
Auftrag Konzepterstellung
- Konzept zum Transfer der bisherigen Erkenntnisse aus das eigene Unternehmen
Modul 2 (2 Tage): Agile Führung auf der Ebene Organisation
Unternehmenskultur als Fundament von agilen Mind Sets
- Modell agile Unternehmenskultur
- Themenfelder einer Unternehmenskultur (als Change/Product Backlog)
Aufbau einer agilen Change Architektur
- Agile Erhebung einer Ist-Unternehmenskultur und Definition einer gewünschten Soll-Kultur“
- Vorgehensmodell agiler Veränderungsprozesse
- Change-Kanban
- Workshop-Setting und Durchführung eines Change-Sprints mit anschliessender Reflektion und Auswertung
- Embodiment-Ansätze als Themenfeld agiler Unternehmenskultur
Konzept «Agile Führung»
-
Erstellung agiles Konzept mittels Design Thinking
- Persona und Empathy-Map
- Zielformulierung
- Ideation sowie Priorisierung
- Prototypen-Erstellung
Leistungsnachweis
Bei den 2 Modulen «Agile Führung» wird der Lerntransfer mit Hilfe eines schriftlichen Grobkonzepts gemacht (dreiseitige Hausaufgabe von Modul 1 auf Modul 2). Das Konzept dient am letzten Seminartag als Basis für die Bearbeitung in der Grossgruppe direkt im Seminar.
Abschluss
Ausbildungsausweis der SGO Agile Führung
Voraussetzung / Zielgruppe
Für dieses Seminar sind keine Voraussetzungen notwendig. Erste Praxiserfahrung im Bereich Change Management sind von Vorteil.
- Projektleiter und Teilprojektleiter
- Teamleiter
- Business Analyst
- Human Ressource Manager
- Personalentwickler
- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatTeilnahmebestätigungTypSeminar 4 Tage, von 08.45 Uhr bis ca. 17.00 UhrVeranstalterSGO Business SchoolInbegriffenDokumentationZielgruppeAbteilungsleiter, Finanzleiter, Führungspersonen in der öffentlichen Verwaltung, Geschäftsführer, HR-Manager, Marketingleiter, Personalleiter, Projektmanager, Unternehmensberater, UnternehmerOrtVeranstaltungen in Glattbrugg
SGO Business School, Flughofstrasse 50, 8152 Glattbrugg
Der genaue Veranstaltungsort für Veranstaltungen in Olten wird später bekanntgegeben.
- Tags
-