Seminar Arbeitsrecht
Seminare zum Arbeitsrecht – Sicher auch für Sie das passende Seminar für Ihre Weiterbildung
Dank unserem Netzwerk sind wir in der Lage, Ihnen für Ihre Weiterbildung eine ausgezeichnete Auswahl von Seminaren für Ihre Weiterbildung anzubieten, auch und gerade zum Thema Arbeitsrecht.
Weiterbildung im Arbeitsrecht – nicht nur für Juristen Pflicht
Die Seminare zum Arbeitsrecht, die Sie hier finden, eignen sich übrigens grösstenteils nicht nur für Juristen, sondern ganz besonders auch für Personalleiter und Personalverantwortliche in Schweizer Unternehmen.
Arbeitsrecht-Seminare – Themenvielfalt für Ihre Weiterbildung
Der Strauss an Arbeitsrechts-Seminaren, den Sie auf seminar-portal.ch finden, reicht vom klassischen Arbeitsrecht Grundlagen-Seminar über Seminare zum Arbeitsvertrag oder zu Arbeitszeit-Regelungen über Datenschutz, Rekrutierung bis hin zum klassischen «heissen» Thema Arbeitszeugnis. Mit dem Besuch eines Arbeitsrechts-Seminars sichern Sie sich Know how, das Sie und Ihr Unternehmen effektiv vor vielen unliebsamen Überraschungen schützt.
Arbeitsrecht Refresher
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Praxisfälle und Fragen aus dem Arbeitsrecht fordern Personalverantwortlich und Führungskräfte täglich aufs Neue. Am Seminar Arbeitsrecht Refresher helfen wir Ihnen, innerhalb eines Tages Grundkenntnisse zu erlangen beziehungsweise Ihre Grundkenntnisse im Arbeitrecht aufzufrischen und zu vertiefen. So kennen Sie nach dem Besuch des Seminars Arbeitsrecht Refresher die neusten Entwicklungen im Arbeitsrecht, sind fit in Fragen rund um den Arbeitsvertrag, Kündigungen, Lohn ohne Arbeitsleistungen (Freistellungen), den Datenschutz im Arbeitsrecht und Sie erhalten eine Einführung in das Arbeitsschutzrecht.
Update Arbeitsrecht (Online-Webinarserie)
Nächste Termine:
- online event
- online event
- online event
Das Schweizer Arbeitsrecht entwickelt sich laufend: Sowohl das Bundesgericht wie auch die Arbeitsgerichte treffen alljährlich eine Vielzahl von Entscheidungen, die sich direkt oder indirekt auf Fragen von Arbeitszeit, Kündigung, Arbeitszeugnis, Lohnfortzahlung etc. auswirken.
WEKA hat jetzt eine Webinar-Reihe entwickelt, die es Ihnen erlaubt, während des ganzen Jahres auf dem neuesten Stand der Entwicklung in der Schweiz zu bleiben. Namhafte Referentinnen und Referenten informieren Sie an jeweils zweistündigen, intensiven Webinaren live über aktuelle Entwicklungen, wichtige Urteile, schwierige Knacknüsse und auftauchende Risiken.
Arbeitszeugnisse schreiben und Zeugnisse analysieren (Basic)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- online event
So müssen Sie heute Arbeitszeugnisse schreiben
Alles über die Gestaltung, Sprache und die Grundsätze der Formulierung! Lernen Sie an diesem Seminar, was in keinem Zeugnis fehlen darf, welche Inhalte unzulässig sind und was im Zeugnis zwischen den Zeilen steht.
Zertifizierter Lehrgang HR-Sachbearbeiter/in WEKA/SIB
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Personalaufgaben professionell und sicher umsetzen
Das Personalwesen als Ganzes ist vielseitig und spannend. Von der Rekrutierung über die Lohnabwicklung bis zur Beendigung sind viele administrative Aufgaben notwendig, viele davon sind auch rechtlich reguliert. Der neue Lehrgang HR-Sachbearbeiter/-in vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für alle relevanten Personalaufgaben. Den 5-tägigen Intensiv-Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat WEKA/SIB ab.
Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht-Experte WEKA/HWZ (5-tägiger Modul-Lehrgang mit HWZ-Zertifikat)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Am diesem Zertifikatslehrgang professionalisieren Sie Ihr Wissen im Schweizer Arbeitsrecht auf Experten-Level. Dank dem starken Praxisfokus schulen Sie nicht nur die Theorie, sondern auch Ihre Beratungs- und Umsetzungskompetenzen. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat der eidg. akkreditierten Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) ab.
Arbeitszeit und Absenzen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Sicherer Umgang mit Überstunden/Überzeit, Arbeitszeiterfassung und Sperrfristen
Überstunden, Überzeit, Sperrfristen, Ferien, Schwangerschaft — die Liste der arbeitsrechtlichen Fallstricke bei diesen Themen ist lang. Frischen Sie Ihr Know-how zur aktuellen Rechtsprechung auf und gewinnen Sie so mehr Sicherheit für Ihre Personalpraxis.
Die konkrete Gestaltung der Arbeitszeit und Unklarheiten bei Absenzen führen in der Praxis oft zu Schwierigkeiten. Die Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben ermöglicht den optimalen Einsatz der Arbeitskräfte und eine zielführende Reaktion bei Absenzen. Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Möglichkeiten bei der Arbeitszeitgestaltung aufzuzeigen und einen sicheren Umgang mit Absenzen zu vermitteln. Themen sind neben der regulären Arbeitszeit die Leistung von Mehrstunden und Pikettdienst. Sie lernen im Detail einzelne Absenzen wie Arbeitsunfähigkeit, Mutterschaft, Ferien, Feiertage und übliche Freitage kennen und erfahren, welche wann und in welchem Umfang bezahlt sind.
Grundlagen-Seminar Arbeitsrecht
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Sicher im Umgang mit den wichtigsten Arbeitsrechtsfragen
In diesem Grundlagen-Seminar lernen Sie die relevanten Rechtsquellen sowie alle Bereiche des Arbeitsrechts kennen. Nach diesem Seminar sind Sie mit den Rechten und Pflichten der Arbeitnehmer und des Arbeitgebers vertraut. Sie wissen danach auch, wie Sie ein Arbeitsverhältnis rechtlich korrekt beenden können. Mit diesem Seminar vermeiden Sie arbeitsrechtliche Konflikte und gewinnen Sicherheit beim Einstieg in die rechtlichen Aspekte des Personalwesens.
Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Führung des Personaldossiers und Social Media am Arbeitsplatz
Dieses Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz greift ein hochaktuelles Thema auf. Die Erfassung, Speicherung und Weitergabe sensibler Daten ist heute kinderleicht. Sowohl für den Arbeitgeber wie auch den Arbeitnehmer. Auch nutzen Mitarbeitende zunehmend digitale Medien am Arbeitsplatz. Aber bei weitem nicht alles, was wir sehen ist gesetzeskonform. Die Gesetzesrevisionen (EU DSGVO und schweizerisches Datenschutzgesetz) führen zu einer massiven Verschärfung der Anforderungen und insbesondere zu einer persönlichen Haftung der Verantwortlichen.
In diesem Seminar Datenschutz am Arbeitsplatz erfahren Sie als Personalverantwortliche/r, welche rechtlichen Anforderungen an die Datenbearbeitung Sie in allen Phasen des Arbeitsverhältnisses berücksichtigen müssen. Sie erhalten Tipps was zulässig ist und was nicht und profitieren von vielen Tipps rund um IT-Nutzungsreglemente.
Arbeitszeugnisse professionell und rechtssicher formulieren (Advanced)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- online event
Heikle und spezielle Zeugnisse souverän erstellen und formulieren
An diesem Fortgeschrittenen-Seminar lernen Sie anhand von konkreten Sachverhalten, Arbeitszeugnisse für Arbeitsverhältnisse mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu formulieren. Es wird aufgezeigt, wie einzelne Problemfelder wahrheitsgemäss in ein Arbeitszeugnis aufgenommen werden und gleichzeitig der Grundsatz des Wohlwollens gewahrt wird. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Sie Sicherheit bei der Verwendung der Sprache erhalten und effizienter Arbeitszeugnisse erstellen können. Dabei werden gemeinsam sowohl ganze Arbeitszeugnisse erstellt wie auch einzelne Bausteine erarbeitet.
Arbeitsverträge, Reglemente und Spezialvereinbarungen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Das Arbeitsrecht ist ein Minenfeld zwingender Bestimmungen, die sich nicht nur im Arbeitsvertragsrecht des OR, sondern verstreut in diversen anderen Gesetzen finden. Hier den Überblick zu behalten und zugleich laufend die optimale Vereinbarung mit den Arbeitnehmern zu finden, wird in Anbetracht der sich rasant entwickelnden Rechtsprechung immer komplexer.
In diesem Seminar werden vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung und reichhaltiger Erfahrungen aus der Praxis alle Bereiche des Arbeitsverhältnisses durchleuchtet. Sie lernen, anhand vieler Formulierungsbeispiele, auf welche rechtlichen Stolpersteine Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen.
So setzen Sie Kündigungen rechtssicher um
Dieses Webinar bietet Einblick in die rechtlichen Anforderungen bei Kündigungen. Sie erfahren, wie formelle Vorgaben eingehalten und Zustellungsprozesse rechtssicher gestaltet werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Abgangsentschädigung, wobei erklärt wird, wie diese ohne Verlängerung der Kündigungsfrist angewendet werden kann. Praxisnahe Tipps und Beispiele helfen, die erlernten Inhalte direkt im Arbeitsalltag umzusetzen.
Öffentliches Personalrecht
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die Arbeitsverhältnisse bei der öffentlichen Hand werden nicht durch das Obligationenrecht, sondern durch öffentlich rechtliche Erlasse geregelt. An diesem Seminar lernen Sie die Besonderheiten dieser Arbeitsverhältnisse kennen, insbesondere im Zusammenhang mit Mitarbeiterbeurteilungen und der Beendigung der Arbeitsverhältnisse. Beleuchtet werden dabei insbesonders Fehlerquellen im Alltag von HR-Verantwortlichen. In einem praktischen Teil werden personalrechtlichen Verfügungen verfasst und miteinander besprochen.
Dieser Kongress ist ein Muss für jeden, der im Personalbereich tätig ist!
Sie hören Referate über genau die arbeitsrechtlichen Bereiche, wo der Schuh im Personalwesen am meisten drückt.
Konkrete Praxisbeispiele mit Antworten auf die aktuell brennendsten Fragen in der Schweizer Personalpraxis runden das Programm optimal ab.
Aufhebungsvereinbarung und Freistellung
Nächste Termine:
- online event
- online event
Aufhebungsvereinbarung und Freistellung rechtssicher gestalten
Aufhebungsvereinbarungen und Freistellungen bieten in der Praxis oft eine flexible Lösung zur Kündigung. Doch beide Instrumente bergen rechtliche Stolpersteine, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer genau kennen sollten.
In diesem Live-Webinar lernen Sie die Alternative zur Kündigung – die Aufhebungsvereinbarung - kennen und wissen, wie Sie diese rechtssicher abwickeln. Die Abgrenzung der Freistellung zur fristlosen Kündigung wird aufgezeigt, um zu verstehen, wann es sinnvoll ist, eine Freistellung einzugehen. Bei der Aufhebungsvereinbarung wird das Verzichtsverbot näher ausgeführt.
Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.
Arbeitsrecht für Führungskräfte in der Schweiz: Rechtskonform und praxisnah
Nächste Termine:
- in Feusisberg
- in Feusisberg
Führungskräfte sind gefordert, nicht nur strategische und operative Entscheidungen zu treffen, sondern auch rechtliche Rahmenbedingungen zu kennen und korrekt anzuwenden. Das Arbeitsrecht ist dabei ein wesentliches Werkzeug, um arbeitsrechtliche Fragen sicher und rechtskonform zu klären. Dieses Seminar bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die wichtigsten arbeitsrechtlichen Themen, die für Führungskräfte in der Schweiz relevant sind. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und wertvolle Handlungsempfehlungen, um rechtliche Risiken zu minimieren sowie die Rechte und Pflichten sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern zu wahren.
Arbeitsrecht intensiv - Workshop mit mit Prof. Dr. Thomas Geiser
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Neuste Rechtsprechung und aktuelle Gerichtspraxis
Das Arbeitsrecht ist ein Bereich der nicht nur in unser aller Berufsalltag eine ständige Präsenz behält, sondern auch mit nahezu konstanten rechtlichen Unsicherheiten verbunden ist; viele Sachverhalte sind im Gesetz nicht geregelt oder die Regelung ist sehr komplex oder gar widersprüchlich. Die Gerichtspraxis spielt eine dementsprechend grosse Rolle und es gibt jährlich eine Vielzahl von Entscheidungen. Auch HR-Fachleute mit guten Kenntnissen können nur schwer den Überblick behalten.
Prof. Dr. Thomas Geiser bringt Sie in einem Seminartag auf den neuesten Stand der Entwicklungen im Arbeitsrecht und erläutert Ihnen die Handhabung der arbeitsrechtlichen Thematiken mit den höchsten Konfliktpotentialen wie Arbeitszeiterfassung, Untersuchungen von internen und externen Meldungen, Lohnfortzahlungspflichten, Ferienlohn und andere lohnspezifische Fragestellungen sowie das internationale Arbeitsrecht.
Arbeitsrecht bei reorganisatorischen Veränderungen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Veränderungen im Unternehmen gehen häufig auch mit der Notwendigkeit einher, arbeitsrechtliche Massnahmen umzusetzen. Hierbei muss es nicht immer um einen Personalabbau gehen. Auch Versetzungen, die Anpassung von Arbeitsbedingungen oder eine Vereinheitlichung von Reglementen bedürfen einer rechtlich fundierten Analyse und Umsetzung.
Rüsten Sie sich mit dem notwendigen Handwerkszeug, um Veränderungssituationen arbeitsrechtlich erfolgreich und souverän zu begleiten!
Das Seminar richtet sich an Verantwortungstragende in Unternehmen, die vor den Herausforderungen stehen, reorganisatorische Veränderungen arbeitsrechtlich einwandfrei durchzuführen. Es werden praxisnahe Strategien und Handlungsempfehlungen vermittelt, um Reorganisationen erfolgreich zu meistern und arbeitsrechtliche Fallstricke souverän zu vermeiden.
Verwarnung, Freistellung, Kündigung und Arbeitszeugnisse
Nächste Termine:
- in St. Gallen
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch den Arbeitgeber bietet in der Praxis oft Fallstricke und nicht selten Anlass zu Prozessen.
In diesem kurzen Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen eine wirksame Verwarnung erfüllen muss und wie eine darauf gestützte Kündigung rechtssicher vorbereitet und ausgesprochen wird. Zudem erhalten Sie Hinweise, wie Sie auch bei schwierigen Arbeitsverhältnissen korrekte Arbeitszeugnisse formulieren.
Neuerungen im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Nächste Termine:
- in Zürich
Arbeitsvertrag und Reglemente
Nächste Termine:
- online event
- online event
Formulierung, Anpassung und Spezialvereinbarungen bei Arbeitsverträgen und Reglementen
Die Gestaltung von Arbeitsverträgen und Reglementen erfordert Sorgfalt und ein fundiertes rechtliches Wissen, um den Anforderungen des Unternehmens und den Rechten der Mitarbeitenden gerecht zu werden.
Das Live-Webinar bietet einen Überblick über rechtssichere Formulierung und Aufbau von Arbeitsverträgen. Es werden verschiedene Arten von Arbeitsverträgen und deren Besonderheiten behandelt, sodass Sie wissen, worauf bei der Gestaltung zu achten ist. Zudem wird erläutert, wie nachträgliche Änderungen rechtlich korrekt vorgenommen werden können. Sie erhalten zudem Einblicke in die Gestaltung von Spezialvereinbarungen und Reglementen, um Verträge und interne Richtlinien präzise und rechtlich abgesichert aufzusetzen.
Spezielle Arbeitsverhältnisse- und verträge
Nächste Termine:
- online event
- online event
Spezielle Arbeitsverhältnisse rechtssicher vertraglich gestalten
Die Welt der speziellen Arbeitsverhältnisse ist von komplexen Regelungen und gesetzlichen Bestimmungen geprägt, die oft weit über das Standard-Arbeitsvertragsrecht hinausgehen. Ob bei Teilzeit, befristeten oder projektbasierten Anstellungen – Arbeitgeber müssen sich den Herausforderungen stetig wandelnder Rechtsvorschriften stellen. Hier den Überblick zu behalten und gleichzeitig individuelle Vereinbarungen rechtssicher zu gestalten, erfordert fundiertes Wissen und Fingerspitzengefühl.
In diesem Live-Webinar gibt Ihnen unser Rechtsexperte einen Überblick über die Anwendung von Speziellen Arbeitsverhältnissen und -verträgen. Anhand zahlreicher Beispiele wird das theoretische Wissen gefestigt und greifbar gemacht.
Arbeitsverträge, Reglemente und Sonderregelungen
Nächste Termine:
- in St. Gallen
Die Basis der Beschäftigung ist der Arbvertrag. In diesem Seminar erfahren Sie, auf welche juristischen Fallstricke Sie bei der Vertragsgestaltung achten sollten und wie Sie Arbeitsverträge rechtssicher verbessern können. Anhand der aktuellen Rechtsprechung sowie Praxisbeispielen werden alle Aspekte des Arbeitsverhältnisse beleuchtet.
Arbeitszeugnisse richtig formulieren: Zwischenzeugnisse, Absenzen und Beendigungsformulierungen im Fokus
Die Erstellung von Arbeitszeugnissen ist ein sensibler Bereich im Personalmanagement, der rechtliche und kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Ob Zwischenzeugnisse bei einem Wechsel der vorgesetzten Person, der Umgang mit Absenzen oder die Formulierung des Schlussabsatzes – es ist entscheidend, alle Elemente rechtssicher und aussagekräftig zu gestalten, um Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden.
Das Webinar bietet eine Einführung in die Erstellung und Formulierung von Arbeitszeugnissen. Sie lernen, wie Zwischenzeugnisse bei einem Wechsel der vorgesetzten Person korrekt erstellt werden, welche Rolle Auslassungen im Zeugnis spielen und wie sie rechtlich zu bewerten sind. Zudem wird thematisiert, wie Absenzen angemessen dargestellt werden und wie der Schlussabsatz inklusive der Beendigungsformulierung rechtssicher und professionell gestaltet wird.
Beispiele und Lösungsansätze runden das Seminar ab und bieten Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Aspekten von Arbeitszeugnissen.
Das Schweizer Arbeitsrecht entwickelt sich konstant weiter. Zu nennen ist neben der neuesten Gesetzgebung auch die dynamische Gerichtspraxis.
Das Tagesseminar bringt Sie auf den aktuellsten Stand des Arbeitsrechts.
Seminare zum Arbeitsrecht – Weil das Arbeitsrecht immer komplizierter wird
Vor einigen Jahren konnte man ein Seminar Arbeitsrecht noch mit Fug und Recht als Luxus bezeichnen und als Personaler auf eine Weiterbildung in diesem Rechtsbereich getrost verzichten...zu simpel und vergleichbar waren jeweils die Fälle, mit welchen die Personalfachleute in ihrer täglichen Praxis zu tun hätten, als dass sie ein Seminar Arbeitsrecht hätten besuchen müssen.
Heute aber nimmt für Personalleute in der Weiterbildung Arbeitsrecht eine wichtige Rolle ein und ist jeder Personalleiterin oder jedem Personalleiter zu empfehlen, sich pro Jahr mindestens an einem Seminar Arbeitsrecht weiterzubilden, da
- die Fälle, mit welchen eine Personalfachperson konfrontiert ist, stets komplizierter und aufwändiger werden (denken Sie etwa an Probleme wie Whistleblowing, Mobbing, Schwierige Gespräche oder gar Kurzarbeit), so dass ein Seminar Arbeitsrecht helfen kann, selber effizienter und besser zu arbeiten und im Alltag Nerven und Zeit zu sparen,
- die Professionalisierung im Personalwesen in der Schweiz immer mehr voranschreitet und somit auch für die eigene Karriere der periodische Besuch eines Seminars Arbeitsrecht praktisch notwendig ist.
Ein Seminar Arbeitsrecht ist auch immer eine gute Gelegenheit zum Austausch
Wenn Sie ein Seminar zum Arbeitsrecht besuchen, haben Sie dazu immer die Gelegenheit, sich mit Fachkolleginnen und Fachkollegen über aktuelle Probleme auszutauschen. Oftmals fühlt man sich – auch als PersonalerIn – heute etwas alleingelassen in der täglichen Informationsflut, all den Normen. Dabei sollte nicht vergessen gehen, dass gerade Personaler ja mit Menschen arbeiten. Trifft man an einem Seminar zum Arbeitsrecht dann andere Personalfachleute, ist es immer schön, zu sehen, dass man viele gute und brauchbare Ratschläge auch von Kolleginnen und Kollegen erhält, und nur ganz selten die einzige Person ist, die ein bestimmtes Problem hat...darum: Sehen wir uns beim nächsten Seminar Arbeitsrecht!