Weiterbildung Steuern
Die schweizweit beste Auswahl an Steuerseminaren und direkt buchbaren Kursen für Ihre Weiterbildung im Bereich Steuern und Steuerrecht.
Dadurch, dass wir auf seminar-portal.ch nur qualitativ hochstehende Steuerseminare und Steuerkurse anbieten, sind diese im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung von Treuhändern übrigens allesamt problemlos anrechenbar. Die Berechnung erfolgt – je nachdem, ob die Weiterbildungsverpflichtung des Schweizerischen Treuhänder-Verbandes Treuhand|Suisse, die Weiterbildungsverpflichtung der Treuhandkammer oder weiterer Verbände erfüllt werden soll – jeweils in Tagen oder Stunden. Ein Halbtages-Steuerseminar kann in der Regel jeweils mit 4 Stunden angerechnet werden.
Bezugsteuer (Kompakt-Webinar 2h)
Nächste Termine:
- online event
Steuerspezialist*in für juristische Personen (Zertifikatslehrgang 5 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
An diesem Zertifikatskurs lernen Sie, wie die juristischen Personen besteuert werden und was die Folgen bei Fusionen und Sanierungen sind. Zudem erklären Ihnen die Referentinnen und Referenten, wie Kapitalgesellschaften verkauft werden können und wie die steuerliche Bewertung nach KS 28 erfolgt.
Thematisiert werden auch die Verrechnungspreise sowie die interkantonale und die internationale Steuerausscheidung.
MWST-Grundkurs (Live Webinar)
Nächste Termine:
- Ab online event
Die bisherigen MWST-Grundkurse von Von Graffenried AG Treuhand waren steht sehr gut gebucht. Darum findet auch dieses Jahr wieder ein Grundkurs in fünf halbtägigen Modulen statt, an dem die MWST-Profis von Von Graffenried Ihnen die Grundlagen der Mehrwertsteuer mit vielen praktischen Beispielen vermitteln. Nach diesem Kurs verfügen Sie (wieder) über ein topaktuelles Grundwissen im Bereich MWST.
Nach den gelungenen Veranstaltungen in den vergangenen Jahren findet der Kurs auch in diesem Jahr erneut online als Live Webinar statt. Die erfahrenen Dozenten vermitteln Ihnen die verschiedenen Gebiete der MWST wie gewohnt mit der Anwendung des Gesetzes, anhand von Beispielen und Übungen. Im Live-Webinar-Kurs haben Sie die Möglichkeit, sich per Video und Audio mit dem jeweiligen Experten und den anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Neu ist, dass die Experten einige Folien vertont haben. So können Sequenzen vor- oder nachgehört werden.
Mitarbeitende aus Deutschland mit und ohne Telearbeit
Nächste Termine:
- online event
Grenzgänger gibt es, seit es Grenzen gibt. Die Zahl ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und dürfte die 400’000-er Grenze erreichen. Die Grenzgänger aus Deutschland machen dabei rund 17% aus.
Sie erhalten an diesem Webinar einen Überblick über die aktuellen Bestimmungen in Bezug auf die Quellensteuern und kennen danach die Auswirkungen auf die Schweizer Payroll für Telearbeit in Deutschland. Sie wissen nach dem Webinar, welche Informationen an die Behörden gemeldet werden müssen. Somit können Sie notwendige Massnahmen und Korrekturen in der Datenerhebung, in der Lohnbuchhaltung und in den HR Policies treffen.
Zertifikatslehrgang Int. Mehrwertsteuer-Experte/in WEKA/HWZ (5-tägiger Modul-Lehrgang mit HWZ-Zertifikat)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Der Zertifikatslehrgang für alle, die mit ihren MWST-Kenntnissen herausragen wollen
Dieser kurze, aber inhaltlich sehr dichte Lehrgang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über das Schweizer MWST-System sowie einen vertieften Einblick in die vielfältigen Problemstellungen, die sich ergeben, wenn von der Schweiz aus in verschiedene EU-Länder (und umgekehrt) geliefert wird oder innergemeinschaftliche Lieferungen ausgeführt werden.
Nach Abschluss dieses Lehrgangs kennen Sie die Knackpunkte des nationalen und internationalen MWST-Rechts und können auch kompliziertere internationale Reihen- und Dreiecksgeschäfte sicher und steueroptimal durchführen.
Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem aussagekräftigen HWZ Academy-Zertifikat «Int. Mehrwertsteuer-Experte/in WEKA / HWZ» ab.
MWST-Seminar Advanced
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Vorsteuerkorrektur (Kompakt-Webinar 2h)
Nächste Termine:
- online event
Sie erhalten in diesem kurzen aber informativen und intensiven MWST-Seminar kompakt die mehrwertsteuerlichen Auswirkungen und Vorgehensweisen der Vorsteuerkorrekturen vermittelt. Die Brisanz der Vorsteuerkorrektur-Thematik darf nicht unterschätzt werden.
Lehrgang Sachbearbeiter/in Treuhand SBTH
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
Grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit: Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Nächste Termine:
- in St. Gallen
Mit der Einschränkung des Reiseverkehrs während COVID-19 ist das Arbeiten im Homeoffice auch bei Arbeitnehmern mit Wohnsitz im Ausland alltäglich geworden.
Während der Pandemie wurden die damit verbundenen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen zumeist durch Ausnahmeregeln ausgesetzt. Zwischenzeitlich greifen jedoch wieder die «normalen» Regeln.
Lernen Sie in diesem Seminar, welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringt.
Immobilien: Steuerliche Folgen kompakt aufgezeigt
Nächste Termine:
- in Zürich
Dieses Seminar bietet eine umfassende Übersicht zu wesentlichen Themen der Mehrwertsteuer, gefolgt von einer detaillierten Erläuterung relevanter Aspekte der direkten Steuern und Grundstückgewinnsteuer, die im Immobiliensektor von Bedeutung sind. Zusätzlich werden Praxisfälle behandelt, die es ermöglichen, das Wissen zu aktualisieren und auf den neuesten Stand zu bringen.
Besteuerung von Krypto-Assets in der Schweiz
Nächste Termine:
- online event
Dank regulatorischer Klarheit stellt die Besteuerung von Krypto-Assets in der Schweiz kein Buch mit sieben Siegeln mehr dar. Dennoch bestehen gerade im Bereich DeFi (Lending, Staking oder Yield Farming) Kenntnislücken über die korrekte Besteuerung von Kapitalerträgen, einschliesslich der Sonderformen (Airdrops etc.).
Neben diesen Fragen widmet sich das Webinar ganz praxisnah der Frage, ob und wie sich Krypto-Assets im Geschäftsvermögen steuerlich vorteilhaft auswirken könnten und welche Asset Allokation sinnvoll wäre (Schwerpunkt Deutschschweizer Kantone).
Korrekte Handhabung und Optimierung der MWST
Die Abrechnung der MWST ist mehr als nur das Ausfüllen eines Formulars. Sie ist komplex. Die Abrechnung erfolgt grundsätzlich nach der effektiven Methode. Gegebenenfalls kann zur Vereinfachung auf eine pauschale Abrechnung zurückgegriffen werden. Wir zeigen Ihnen auf, welche Abrechnungsmethoden wann angewendet werden können, was deren Vor- und Nachteile sind und was bei der MWST-Abrechnung aus Compliance-Sicht zu beachten ist, um allfällige Fehlerquoten zu minimieren.
In diesem Live-Webinar lernen Sie, wie Sie die MWST-Abrechnung effizient und korrekt durchführen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.
Besteuerung von Unternehmen: Steuerliche Fragestellungen und Aktualitäten für KMU
Nächste Termine:
- in St. Gallen
Gewinnen Sie an diesem Seminar einen aktuellen Überblick über die gültige Gesetzgebung und aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht sowie die wichtigsten steuerlichen Aspekte im Zuge der Erstellung des Jahresanschlusses. Behandelt werden neben den Gewinn- und Kapitalsteuern auch die Verrechnungssteuer und die Stempelabgaben.
Telearbeit im In- und Ausland
Nächste Termine:
- Ab online event
Seminarwiederholung und Aktualisierung
Viele Mitarbeitende haben sich an mobiles Arbeiten inkl. Homeoffice gewöhnt. Wo sind die Herausforderungen für die Unternehmen, wenn diese Arbeitsformen weiterhin ganz oder teilweise möglich sind? Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Workation: Welche Möglichkeiten bieten Sie Ihren Mitarbeitenden? Unterscheiden Sie bewusst zwischen Mitarbeitenden mit Wohnsitz Schweiz und solchen mit Wohnsitz im Ausland?
Sie erhalten an diesem Webinar einen Überblick über die massgebenden Kriterien, um Entscheidungen in Bezug auf mobiles Arbeiten der Mitarbeitenden treffen zu können und kennen die Auswirkungen auf die Schweizer Payroll.
Bei der Steueradministration, der Tax Compliance, tauchen immer wieder Stolpersteine, Fallstricke und Unklarheiten auf, die Sie kennen und handhaben müssen. Im Dschungel der verschiedenen Fristen, Pflichten und Formulare verlieren Verantwortliche zudem rasch den Überblick.
Behalten Sie die Übersicht über Ihre steuerrechtlichen Pflichten
In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit sämtlichen Steuerarten, die ein Schweizer Unternehmen betreffen. Angefangen beim handelsrechtlichen Jahresabschluss und den nötigen steuerlichen Korrekturen werden sämtliche Aufgaben mit Bezug auf Steuern behandelt. So stellen Sie sicher, dass die Steueradministration korrekt und vollständig erfüllt wird und die Verantwortlichen einer Steuerprüfung gelassen entgegen schauen können.
Innovative Ansätze, um Ihr Unternehmen für die Zukunft zu stärken. Die Tagung TREUHAND|MODULAR bietet Ihnen ein facettenreiches Programm, das sich den aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Treuhandbranche widmet. Die spannenden Referate zeigen Ihnen, wie Sie digitale Innovationen gewinnbringend für Ihr Unternehmen einsetzen können oder im Umgang mit Mitarbeitenden oder Kunden zukunftsorientiert agieren.
Ein spannender Tag wird abgerundet mit der legendären After MODULAR Party, welche in Zusammenarbeit mit dem Institut Treuhand 4.0 von TREUHAND|SUISSE organisiert wird.
Vom Tagesgeschäft bis zur MWST-Kontrolle – im Zusammenhang mit der MWST tauchen in der Praxis immer wieder Stolpersteine und Unklarheiten auf. Nach dem Besuch dieses Seminars kennen Sie die Anforderungen an eine MWST-Kontrolle und auf was Sie achten müssen, damit Sie bei einer Ankündigung einer Kontrolle bereits gut vorbereitet sind und die Risiken für Ihr Unternehmen minimiert haben.
MWST-Kontrollen in der Praxis: Ablauf, Fehlerkorrekturen und Handlungsmöglichkeiten
In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für den Kreislauf der MWST, vom Tagesgeschäft über die Deklarationen bis hin zur MWST-Kontrolle der ESTV. Sie erfahren, welche Risiken Sie bereits im Tagesgeschäft vermeiden können und worauf Sie achten müssen, um bei der Ankündigung einer MWST-Kontrolle bereits gut vorbereitet zu sein.
Grundlagen-Seminar Lohn und Quellensteuern
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
An diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Gesetzesbestimmungen und Berechnungsgrundlagen zu Quellensteuern. Wer ist wo quellensteuerpflichtig? Welche Lohnbestandteile unterliegen der Quellensteuerpflicht und wie wird die Quellensteuer berechnet?
Grundwissen zur Abwicklung von Quellensteuerfällen erlangen
Anhand von Praxisfällen zeigt unsere Fachexpertin auf, wie diese Bestimmungen korrekt umgesetzt werden und erläutert die Bedeutung von ELM 5.0. Zudem wird darauf eingegangen, wie dies konkret in Unternehmen umgesetzt werden kann. So identifizieren Sie periodische, aperiodische und satzbestimmende Elemente mühelos und wissen was es vor und nach dem Arbeitsverhältnis, bei mehreren Beschäftigungen, bei Nachzahlungen etc. im Monats- und Jahresmodell zu beachten gilt.
Steuern (Zyklus Unternehmensnachfolge)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
Die Varianten der Unternehmensnachfolge sind zahlreich und komplex. Einer der massgebenden Aspekte sind die Steuerfolgen, da ein Unternehmer bei der Übertragung des Unternehmens keine unliebsame finanzielle Belastung tragen möchte. Hierbei treffen unterschiedliche Interessen des Übertragers und des Übernehmers des Unternehmens aufeinander.
Dieses Modul vermittelt die Steuerfolgen der typischen Varianten der Unternehmensnachfolge und zeigt aufgrund von Praxisfällen mögliche Lösungsansätze, um unerwartete Steuerfolgen zu vermeiden oder zu minimieren.
Mehrwertsteuer und Immobilien
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Praxis-Tipps zur Umsetzung und Renditesteigerung
Am Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien lernen Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Sie in Ihrer Immobilienpraxis die geltenden Mehrwertsteuerbestimmungen korrekt umsetzen.
Das Seminar für Treuhänderinnen und Treuhänder, die gerne einen Schritt voraus sind, damit Sie Ihren Kunden eine optimale Dienstleistung bieten können.
Das umfangreiche Tagungsprogramm macht Sie mit treuhandrelevanten Neuerungen und deren Auswirkungen sowie erste Erfahrungen vertraut. Die sechs inhaltsreichen Referate liefern Ihnen kompaktes Expertenwissen für Ihren beruflichen Alltag, damit Sie auch in der zweiten Jahreshälfte Ihre Kund*innen kompetent beraten können.
Zoll und Mehrwertsteuer (Einfuhrsteuer)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Grenzüberschreitender Warenverkehr in der Praxis
In diesem Seminar behandeln wir grenzüberschreitende Sachverhalte bei der Import- und Exportabwicklung, und zwar von der Zollanmeldung über sicherheitsrelevante Fragestellungen bis zum richtigen Umgang mit dem Zentralisierten Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung (ZAZ) und der MWST. Sie wissen, wie Sie die Incoterms 2010 anwenden und erhalten einen Überblick über die Ermittlung der richtigen Zolltarifnummer und die Abhängigkeit von verschiedenen Vorschriften von der Tarifeinreihung.
Darüber hinaus profitieren Sie von praktischem Wissen, wie Sie die rechtlichen Voraussetzungen in der Betriebspraxis richtig anwenden und Optimierungsmöglichkeiten umsetzen.
Jeder Immobilieneigentümer macht sich zu seinen Lebzeiten Gedanken über die Weitergabe seiner Immobilie an seine Vermögensnachfolger und will seine Immobilien natürlich auch nach dem Tod in guten Händen wissen. Sie als Treuhänder sind als Berater von Immobilieneigentümern in solchen Situationen gefordert.
Mehrwertsteuer in der öffentlichen Verwaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Subjektive/objektive Steuerpflicht, Vorsteuern und Abrechnungsmethoden
Die öffentliche Verwaltung und das Gemeinwesen erbringen sowohl unternehmerische, der Mehrwertsteuer potenziell unterliegende Leistungen, als auch Leistungen, welche nicht der Mehrwertsteuer unterliegen.
An diesem Seminar lernen Sie, unter welchen Bedingungen Gemeinwesen bzw. eine Dienststelle steuerpflichtig ist, auf welchen Umsätzen bei einem steuerpflichtigen Gemeinwesen Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt wird und welchen Einfluss Subventionen und dergleichen bei der Vorsteuerberechnung von Gemeinwesen haben
Immobilien-Aktiengesellschaft
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Kauf und Verkauf aus rechtlicher und steuerlicher Sicht
Nach dem Besuch dieses Seminars kennen Sie die Chancen und Risiken im Betrieb und in der Transaktion von Immobilien-Aktiengesellschaften. Sie wissen, wann Sie die relevanten rechtlichen und steuerlichen Abklärungen treffen müssen und wie Sie vorzugehen haben. Die Problematik wird Ihnen anhand von detaillierten Unterlagen, Muster und Checklisten näher gebracht.
Der Preis für den Leistungsaustausch bei verbundenen Gesellschaften wird nicht durch den Markt festgelegt, sondern durch das Unternehmen selbst. Dies räumt den Unternehmen einen gewissen Handlungsspielraum für Steueroptimierungen ein.
Anderseits werden diese Verrechnungspreise zunehmend stärker von den Steuerbehörden kontrolliert. Die Steuerfolgen bei der Korrektur von Verrechnungspreisen können erheblich sein.
Dieses Seminar thematisiert die Möglichkeiten und Schranken der Gestaltung von Verrechnungspreisen.
An diesem Seminar werden gängige Umstrukturierungen im KMU-Bereich erklärt.
Dabei werden die steuerlichen Aspekte aufgezeigt und die handelsrechtlichen Folgen erklärt. Das Kreisschreiben 5a ist massgebend.
Der seit Jahren erfolgreiche Kurs überzeugt durch seine Kompaktheit (4 Tage) und Praxisnähe. Die theoretischen Grundlagen werden jeweils intensiv besprochen und anschliessend anhand von praxisnahen Beispielen erläutert. Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit Sie die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. Die Kursunterlagen erlauben es Ihnen, sich für die jeweiligen Module im Selbststudium vorzubereiten sowie Themen — auch nach Kursende — zu repetieren bzw. zu vertiefen.
4-Tages-Kurs mit hohem Praxisbezug
Wollen Sie erweiterte Grundkenntnisse im Steuerrecht bezüglich die Besteuerung von Unternehmen erwerben, vertiefen oder ergänzen und eine umfassende Ausbildung erhalten? Dann ist dieser Kurs, der seit Jahren durchgeführt wird und fast immer ausgebucht ist, genau das Richtige für Sie. Schwerpunkte sind: Steuerpflicht und Steuerstatus, Gewinnermittlung, Leistungsaustausch mit Nahestehenden, Finanzierung und Sanierung, Umstrukturierungen, Interkantonales Steuerrecht, Unternehmensnachfolge.
Schweizweit beste Auswahl an Kursen im Bereich Weiterbildung Steuern
Dank unserer Kooperationen im Bereich Weiterbildung Steuern können wir Ihnen das schweizweit breiteste Angebot von Steuerseminaren und direkt buchbaren Kursen zu Steuern und Steuerrecht in der Schweiz anbieten – ganz unabhängig vom Anbieter.
Unsere Anbieter von Kursen zur Weiterbildung Steuern
Bei uns finden Sie Angebote im Bereich Weiterbildung Steuern Steuerseminare von Cosmos (früher first.seminare), WEKA-Seminare, STS Schweizerische Treuhänderschule, Von Graffenried AG Treuhand, die Sie vergleichen und direkt zu den jeweils besten Originalkonditionen auf www.seminar-portal.ch buchen können.
Vertiefende Informationen zur Weiterbildungslandschaft im Bereich Steuerrecht in der Schweiz finden Sie auf www.steuerseminare.ch.