Von der einfachen Erfassung des Arbeitseinkommens von natürlichen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz u.U. mit ordentlicher nachträglicher Veranlagung, zu Grenzgängern, zur Thematik von Personen mit wirtschaftlicher Anknüpfung zur Schweiz (Verwaltungsräte, Sportler, Künstler, Referenten, etc.) und zu allen Facetten internationaler Sachverhalte wie Entsendungen, internationale Wochenaufenthalter, Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen, etc. wird die Quellensteuer auf Arbeitseinkommen umfassend dargestellt.
Ziel ist die praxisnahe Stoffvermittlung, wobei den Kursteilnehmenden die Theorie aus Sicht sowohl der Arbeitnehmenden als auch der Arbeitgeber theoretisch und an Hand typischer Fallkonstellationen dargestellt wird. Neben den eigentlichen Quellensteuerthemen wird ergänzend auch auf die Grundzüge von Bewilligungen und Sozialversicherungen insbesondere in internationalen Verhältnissen eingegangen. Zudem wird auch die Quellensteuer auf Ruhegehälter abgehandelt.
Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Kurszertifikat (bei Ihrem Berufsverband zur Weiterbildungsanerkennung einzureichen).
Zum Inhalt des Zertifikatskurses «Quellensteuern auf Arbeitseinkommen»
Einführung und Übersicht
- Grundlagen der Quellenbesteuerung
- Tarife und Tarifbestimmung
- Pflichten des Arbeitgebers
- Pflichten des Arbeitnehmers
- Persönliche und wirtschaftliche Anknüpfung in der der Schweiz
- Bemessungsgrundlage
- Steuerberechnung bzw. Ermittlung des Quellensteuerabzugs
- Tarifkorrekturen bzw. Anträge auf Neuveranlagung der Quellensteuer
Spezialfälle
- Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Vorsorgeleistungen von im Ausland wohnhaften Personen
- Quellenbesteuerung von geldwerten Vorteilen aus exportierten Mitarbeiterbeteiligungen
- Kostentragung, Spesen und Kostenweiterverrechnungen
- Einkünfte von im Ausland wohnhaften
- Künstlern, Sportlern und Referenten
- Verwaltungsräten
- Arbeitnehmern bei internationalen Transporten
Arbeitsbewilligungen und Sozialversicherungen
- Grundlagen zum Thema Arbeitsbewilligungen
- Grundlagen zum Sozialversicherungssystem Schweiz
- Unterstellungsgrundsätze Sozialversicherungen bei internationalen Verhältnissen
- Entsendevereinbarung / Ausnahmevereinbarung
Internationale Sonderfälle
- Doppelbesteuerungsabkommen mit angrenzenden Ländern
- Grenzgänger Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Fürstentum Liechtenstein
- Entsendung / Expatriates
- Internationale Wochenaufenthalter
- Monteurklausel
- Faktische Arbeitgeberschaft
- Lohnbuchhaltung/Salärabwicklung bei internationalen Sachverhalten
- Ausgleichsberechnungen
- Doppelbesteuerungen
- Wechsel vom Expatriate / Entsandten zum «local hire»
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen, die sich in ihrem Berufsalltag mit den Themen Quellensteuern, Entsendungen, Expatriates, Sozialversicherungen, usw. befassen und ein erweitertes Grundwissen erwerben resp. ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen wollen. Angesprochen sind somit Personen aus den Bereichen HR, Treuhand, Steuerberatung und Steuerverwaltungen. Ebenso eignet sich der Kurs für Lohnbuchhaltungsverantwortliche.
- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatZertifikatTypZertifikatskursVeranstalterCosmosInbegriffenDokumentation, PausenverpflegungZielgruppeFinanzfachangestellte, Finanzleiter, Juristen, Personalleiter, Steuerfachleute, Treuhänder, TreuhandsachbearbeiterinnenAnerkennungTreuhand|Suisse (2 Tage), Treuhand-Kammer (16h) - Tags
-
- Seminarbewertung
-
Seminarbewertungen
GesamteindruckQualität der ReferateQualität der Seminarlokalität (resp. Software bei Webinaren)Qualität der SeminarunterlagenDie Referate haben es auf ihre Art fachlich gut detailliert präsentiert. Sie wollten wie zu viele Informationen in kurzer Zeit überbringen.
Danke an alle.Seminarbewertung von anonym (Veröffentlicht am 13.12.2024)
GesamteindruckQualität der ReferateQualität der Seminarlokalität (resp. Software bei Webinaren)Qualität der SeminarunterlagenZeitmanagement als Hauptschwierigkeit
Die Veranstaltung deckt im ersten Teil den Bereich Quellensteuer, wie ich ihn kennengelernt habe, recht umfassend ab. Die Referate waren ok. Das Zeitmanagement m.E. schlecht. Einzelne Themen wurden zu ausführlich behandelt, so dass für andere gar keine Zeit blieb. Im ersten Teil habe ich ehrlich gesagt nicht sehr viele neue Erkenntnisse herausziehen können. Im zweiten Teil des Kurses fand ich die Thematiken spannend, dort war aber das Referat etwas gar trocken. Klar handelt es sich um DBA's und dort spielen gesetzliche Normen eine zentrale Rolle, aber m.E. hätte man es spannender verpacken können, als nur die Normen abzulesen und vorzutragen. (Vielleicht in Form eines Mind Maps oder mithilfe von Grafiken). Der Besuch eignet sich wohl für Leute, die nicht komplette Neueinsteiger sind, aber doch noch wenig Erfahrung in diesem Bereich besitzen.Seminarbewertung von Benedikt Gmünder (Fachperson Quellensteuer) (Veröffentlicht am 03.12.2024)
GesamteindruckQualität der ReferateQualität der Seminarlokalität (resp. Software bei Webinaren)Qualität der Seminarunterlageninteressanter Lehrgang
Interessante Beispiele der Referenten, Tlw. kantonal unterschiedlich...., viele Spezialfälle bei denen man bereits ein Grundwissen haben muss - ein völliger Neuanfänger hätte Mühe (war jedoch auch so definiert, aber einige "Alltagsfälle" mehr wären gut).Seminarbewertung von Sonnenschein (Veröffentlicht am 03.12.2024)
- Auch interessant für Sie
-
Einführung in die Lohnbuchhaltung: Sozialversicherungen, Quellensteuer
Provida-Kurzseminar (3h)
CHF 390.00 zuzügl. MWSTMitarbeitende mit Wohnsitz Frankreich - Herausforderungen Quellensteuern und Reporting
Webinar
CHF 300.00 inkl. MWSTReporting Mitarbeitende mit Wohnsitz Italien - ein Check für Steuern und Sozialversicherungen
Webinar
CHF 210.00 inkl. MWSTGrenzüberschreitende Erwerbstätigkeit: Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Provida-Kurzseminar (3h)
CHF 390.00 zuzügl. MWST