Vertragsrecht
Bauzeitverzögerungen und Nachtragsforderungen rechtssicher handhaben
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Vertragliche Absicherung und rechtssichere Abwicklung in der Praxis
Bei Bauprojekten kommt es sehr oft vor, dass entweder die Kostenvorgabe überschritten oder der Terminplan nicht perfekt eingehalten wird. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie potenzielle Schwierigkeiten schon auf vertraglicher Ebene sicher vorbeugen und sehen anhand praktischer Fälle, wie Sie bei bereits vorliegenden Nachtragsforderungen oder Verzögerungen richtig vorgehen, so dass Sie den Schaden möglichst gering halten können.
Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung für Nicht-Juristen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
IT-Verträge entwerfen und verhandeln
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Rechtssicherheit bei IT-Projekten, Outsourcing und Cloud Computing
Informatikprojekte sind Kostentreiber. Entsprechend wichtig ist die Kosten- und Planungssicherheit. Das gilt es vertraglich abzusichern. Gleichzeitig müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Insbesondere beim Outsourcing und beim Cloud Computing ergeben sich daraus besondere Anforderungen an das Vertragswerk.
An diesem Seminar erfahren Sie, worauf es bei der Gestaltung und Verhandlung von Informatikverträgen ankommt.
Internationale Vertragsgestaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Rechtssichere Verhandlungen und Verträge auf internationalem Parkett
In diesem Seminar zeigen Ihnen erfahrene Vertragsspezialisten, wie Sie im globalisierten Umfeld bestmöglich verhandeln und auf welche Besonderheiten Sie bei der Ausgestaltung von Verträgen achten müssen. Insbesondere lernen Sie die Regeln im Umgang mit Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), eignen sich das notwendige und praktische Know-how für Vertragsverhandlungen und Streitbeilegung an und lernen dieses Wissen im internationalen Kontext professionell einzusetzen.
Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.
Vertragsrecht für Nicht-Juristen
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Verschaffen Sie sich einen Überblick über das Vertragsrecht und die Vertragstypen bevor Sie einen wichtigen Deal abschliessen oder eine langfristige Partnerschaft eingehen. Das Know-how ermöglicht es Ihnen, rechtliche Fallgruben frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Mit Hilfe von standardisierten Abläufen und Checklisten erlernen Sie am Seminar eine saubere Vertragsgestaltung ohne Interpretationsspielraum (anhand vom Tool „Visiolex“, welches Sie am Seminar erhalten).
Sie lernen die Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Schweizer Vertragsrecht kennen, welche gerade beim Abschluss länderübergreifender Verträge relevant sind.
Recht (2-tägiges Grundlagenmodul)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
- Ab in Bern
An diesem Grundlagenmodul Recht werden Ihnen Grundlagen aus den Rechtsgebieten Zivilrecht / Obligationenrecht OR, Mietrecht sowie Arbeitsrecht vermittelt. Mit dem rechtlichen Wissen können Sie verschiedene Alltagssituationen, ob beruflich und privat, besser beurteilen.
Verträge verhandeln und erstellen für Nichtjuristen
Nächste Termine:
- in St. Gallen
Benötige ich überhaupt einen schriftlichen Vertrag und wenn ja, wann genau und welchen? Oder reicht eine mündliche Vereinbarung nicht aus? Diese Fragen stellen sich im Praxisalltag immer wieder.
In diesem kurzen Seminar lernen Sie, wann und warum es von Vorteil ist, einen Vertrag zu erstellen. Sie erfahren, welche Bausteine enthalten sein müssen und weshalb es unerlässlich ist, die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) rechtssicher zu formulieren. Sie kennen die gängigsten Formulierungen, können einen einfachen Vertrag erstellen und sind mit den häufigsten Stolpersteinen und Risiken vertraut – auch nach der Unterzeichnung eines Vertrags.
Werkvertrag nach SIA 118 und OR
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Senken Sie Aufwand und Kosten dank deutlich besserer Verträge
Fehler und schlechte Formulierungen in Werkverträgen und die blinde Übernahme von SIA-Normen verursachen regelmässig einen hohen Aufwand und ärgerliche Mehrkosten. Im Seminar Werkvertrag nach SIA 118 und OR zeigen Ihnen unsere Experten klipp und klar auf, was Sie beim Abschluss von Verträgen tun sollten, um Risiken sinnvoll aufzuteilen, wie Sie Probleme bei der Abwicklung vermeiden und wie Sie am Besten vorgehen, wenn Ansprüche gegen Sie erhoben werden.
IT-Werkverträge rechtssicher gestalten
Nächste Termine:
- in Zürich
Werkverträge bei IT-Projekten oder -Dienstleistungen bringen einige Probleme mit sich. Oftmals wird der rasanten technologischen Entwicklung, den Rollen der Vertragsparteien und deren Ziele zu wenig Rechnung getragen. Bei späteren Konflikten haben sowohl die Vertragspartner als auch beigezogene Experten oder schlimmstenfalls Richter mitunter Mühe den Vertrag korrekt zu deuten.
Setzen Sie professionelle und rechtssichere IT-Werkverträge auf
In diesem Praxis-Seminar lernen Sie, wie Sie professionelle und rechtssichere IT-Werkverträge gestalten und entwerfen. Sie lernen ideale Formulierungen für IT-Werkverträge kennen und anwenden.