Sozialversicherungsrecht
Seminare Sozialversicherungsrecht für Personalleute
Das Sozialversicherungsrecht hat für Personalleute eine überragende Bedeutung. Die korrekte Abwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften ist nicht bloss Voraussetzung dafür, dass der Verkehr mit den Sozialversicherungsbehörden reibungslos funktioniert, sondern vermittelt auch gegenüber den Mitarbeitenden das Bild von Sicherheit und Verlässlichkeit. Dieses wird unterstützt durch die Personalabteilung als kompetente Anlaufstelle für alle Fragen der Vorsorge (Pensionskasse, AHV, ALV, etc). Besuchen Sie jetzt eines der Seminare zum Sozialversicherungsrecht und sorgen Sie dafür, dass auch Ihre Personalabteilung und Ihr Unternehmen über die nötigen Kompetenzen verfügt.
Eine Einführung in die Schweizer Lohnbuchhaltung
Nächste Termine:
- Ab online event
Mobile Working von Arbeitnehmenden im In- und Ausland für Schweizer Unternehmen
Nächste Termine:
- Ab online event
Grundlagen-Seminar Lohn und Sozialversicherungen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Lohnabrechnungen verstehen und korrekt erstellen
Besuchen Sie dieses Seminar und Sie erfahren an einem Tag alles, was bei den häufigsten Lohnabrechnungen entscheidend ist. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen Beispielen zu Lohnabrechnungen bei Monatslohn und Stundenlohn, Lohnausweisen, aber auch Abrechnungen von Naturalleistungen und Taggeldern..
Sozialversicherungen Refresher II: Leistungen bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Telearbeit und Sozialversicherungen
Nächste Termine:
- online event
Die korrekte Sozialversicherungsunterstellung im internationalen Kontext hat immer mehr Bedeutung für Unternehmen in der Schweiz.
Die Übergangsbestimmungen im Bereich der EU resp. EFTA in Bezug auf die Telearbeit sind bis am 30.06.2023 gültig. Welche Lösungen sind nachher möglich? Und: Gibt es bei Telearbeit mit anderen Ländern und Nationalitäten auch neue Möglichkeiten?
Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.
Workshop Internationale Sozialversicherungen in der Praxis
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die zunehmende internationale Ausrichtung der Wirtschaft stellt hohe Anforderungen an die berufliche Mobilität betroffener Arbeitnehmer/innen.
Mehr Sicherheit bei internationalen Sozialversicherungsfragen
In diesem Praxis-Seminar vertiefen Sie an einem Tag Ihr Wissen zu internationalen Sozialversicherungsfragen und erlangen zusätzliche Sicherheit bei komplexen Fällen. Die sozialversicherungsrechtliche Unterstellung, Rechte und Pflichten sowie Leistungsansprüche werden anhand von Praxisfällen detailliert erläutert. Zudem erhalten Sie praktische Arbeitshilfen, mit denen Sie im Arbeitsalltag konkrete Sachverhalte schnell und korrekt einschätzen können.
Berufliche Vorsorge BVG im Personalwesen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Invalidität, Austrittsleistung, (vorzeitige) Pensionierung
An diesem BVG-Seminar frischen Sie an einem Tag Ihre aktuellen Kenntnisse über die berufliche Vorsorge (BVG) auf und vertiefen aktuelle Fragen, die in Ihrem beruflichen Alltag immer wieder auftauchen.
Nach diesem Tag kennen Sie die Leistungsvoraussetzungen und die Leistungen der beruflichen Vorsorge (BVG) sowie das Zusammenspiel zwischen Krankenversicherung, Unfallversicherung und beruflicher Vorsorge (BVG) bestens. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Berechnung der Austrittsleistung vornehmen und wissen, wie diese zu verwenden ist.
Zertifizierter Lehrgang Sozialversicherungs-Experte/in WEKA/HWZ
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Werden Sie Sozialversicherungs-Experte/in mit Zertifikat der HWZ
Fragen aus dem Sozialversicherungsrecht sind anspruchsvoll und fordern die Verantwortlichen. Obwohl die gesetzlichen Anforderungen umfassend reguliert sind, sind viele Fälle individuell zu beurteilen. Dazu braucht es umfangreiche, spezialisierte Kenntnisse über das gesamte Schweizer Sozialversicherungssystem. In dem neuen Zertifikatslehrgang vertiefen, aktualisieren und professionalisieren Sie Ihre Sozialversicherungskenntnisse auf Experten-Level. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat der institutionell akkreditierten HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ab.
Update Lohn und Sozialversicherungen (Online-Webinarserie)
Nächste Termine:
- online event
- online event
- online event
Im Schweizerischen Sozialversicherungsrecht sowie in weiteren Bereichen, die mit dem Bereich der Lohnabrechnung zusammenhängen, gibt es immer wieder schnell umzusetzende Änderungen. Abzüge ändern sich, es werden neue Bestimmungen für Zuschüsse erlassen oder - das aktuelle Extrembeispiel - sogar neue Entschädigungskategorien wie die Corona Erwerbsersatzentschädigung geschaffen.
WEKA hat jetzt eine Webinar-Reihe entwickelt, die es Ihnen erlaubt, während des ganzen Jahres auf dem neuesten Stand der Entwicklung in der Schweiz zu bleiben. Namhafte Referentinnen und Referenten informieren Sie an jeweils zweistündigen, intensiven Webinaren live über aktuelle Entwicklungen, wichtige Urteile, schwierige Knacknüsse und auftauchende Risiken.
Krankentaggeld-, Unfall- und IV-Versicherungen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Häufig richten Krankentaggeld- oder Unfallversicherer keine Leistungen aus, was in der Personalpraxis immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Was bedeutet das für die Lohnfortzahlungspflicht des Unternehmens und wie ist mit arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeiten umzugehen? Welche möglichen Stolpersteine sind bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft zu beachten?
In diesem Seminar frischen Sie ihr Wissen auf und vertiefen anhand von Praxisfällen Ihre Kenntnisse bei Streitigkeiten mit Krankentaggeld- und Unfallversicherung. Sie wissen, worin die Unterschiede zwischen freiwilliger Privat- und Sozialversicherung liegen und worauf Sie bei einem Wechsel des Versicherungsunternehmens achten müssen.
Pensionierung – Finanzplanung im Alter
Nächste Termine:
- in St. Gallen
Der dritte Lebensabschnitt will vorbereitet sein. Im wohlverdienten Ruhestand möchte man keine Abstriche punkto Lebensstandard eingehen.
In diesem Kurzseminar nehmen wir die persönliche Finanzplanung im Alter und die finanzielle Vorbereitung auf die Pensionierung unter die Lupe. Besprochen werden Fragen rund um Vorsorge und Nachlass, Wohneigentum, Liquidität und Vermögen. Sie erfahren, auf welche Dinge Sie frühzeitig achten sollten.
Grundlagen und Spezialfälle zur Erstellung des Lohnausweises für HR und Payroll
Nächste Termine:
- online event
Der Lohnausweis ist das Dokument der Mitarbeitenden für die Erstellung der Steuererklärung und für die Bestätigung der bezahlten Quellensteuern. Das korrekte Erstellen des Lohnausweises unter Berücksichtigung der diversen Arten von Spesenentschädigungen und der Erstattung von Berufsauslagen ist für jede Unternehmung ein Thema von grösster Wichtigkeit.
Der Lohnausweis enthält Stolpersteine insbesondere bei den Gehaltsnebenleistungen, auf welche beim Erstellen genau geachtet werden muss. Das Seminar vermittelt die Grundlagen und Spezialfälle entsprechend den neuesten Praxisentwicklungen und vertieft die Kenntnisse zu Lohnausweisdeklarationen und Berufskosten. Fallbeispiele aus aktueller Praxis veranschaulichen das korrekte Vorgehen.
Sozialversicherungen - Refresher I
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Grenzüberschreitende Sozialversicherungen für HR und Payroll
Nächste Termine:
- Ab online event
Die korrekte Sozialversicherungsunterstellung im internationalen Kontext hat immer mehr Bedeutung für Unternehmen in der Schweiz.
Es geht dabei nicht nur um klassische Entsendungen von und in die Schweiz sondern auch um die Frage wieviel Mitarbeitende (Teilzeit bis Vollzeit) von ihrem Home Office (Grenzgänger / internationale Wochenaufenthalter) oder von irgendwo her (digitale Nomaden) aus arbeiten dürfen/sollten.
Können diese Fälle in der Schweiz versichert bleiben? Wenn nein, was sind die Konsequenzen für die Unternehmung in der Schweiz? Welches sind die Möglichkeiten? Gibt es aus verschiedenen Gründen auch no Go’s?
Zertifizierter Lehrgang HR-Sachbearbeiter/in WEKA/SIB
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Personalaufgaben professionell und sicher umsetzen
Das Personalwesen als Ganzes ist vielseitig und spannend. Von der Rekrutierung über die Lohnabwicklung bis zur Beendigung sind viele administrative Aufgaben notwendig, viele davon sind auch rechtlich reguliert. Der neue Lehrgang HR-Sachbearbeiter/-in vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für alle relevanten Personalaufgaben. Den 5-tägigen Intensiv-Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat WEKA/SIB ab.
Quellensteuerfälle und Berechnungen im internationalen Kontext – Vertiefungsseminar
Nächste Termine:
- Ab online event
Seit der Veröffentlichung der Quellensteuergrundlagen am 1.1.2021 hat sich im Bereich der internationalen Sachverhalte viel getan. Zu diesem Zeitpunkt waren noch die COVID-Abkommen in Kraft.
Grundlagen im internationalen Kontext sind im veröffentlichten Kreisschreiben Nr. 45 Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens von Arbeitnehmern praktisch nicht erläutert. Es wird jeweils nur auf die Doppelbesteuerungsabkommen hingewiesen.
Mit Frankreich hat die Schweiz ein Abkommen für Telearbeit ausgehandelt, das zwar am 1.1.2023 in Kraft tritt, jedoch erst nach der Unterzeichnung in der definitiven Fassung veröffentlicht wird. Die Unternehmen müssen sich seit Januar 2023 damit befassen, ob und für welche Mitarbeitenden sie problemlos Telearbeit gewähren können. Eine Aufzeichnungspflicht ist vorgesehen.
Dieses Webinar konzentriert sich auf die Berechnung von Quellensteuern im internationalen Kontext. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse in Bezug auf Quellensteuern haben, wie zum Beispiel das Grundlagenseminar Quellensteuern.
Arbeitsrecht und Sozialversicherungen 2023
Nächste Termine:
- in Zürich
Aktuelles Schweizer Arbeitsrecht kombiniert mit sozialversicherungsrechtlichen Fragen
Profitieren Sie von Referaten über die aktuelle Rechtspraxis, bevorstehende Änderungen und die häufigsten Fragen zum Arbeitsrecht im Zusammenhang mit Sozialversicherungen.Dank den vielen Tipps und konkreten Praxisbeispielen renommierter Arbeitsrechts- und Sozialversicherungsexperten bringen Sie Ihr Know-how auf den aktuellsten Stand und garantieren so eine professionelle, fehlerfreie und vorausschauende Abwicklung in der Praxis.
Homeoffice und flexibles Arbeiten rechtssicher gestalten
Nächste Termine:
- in Zürich
Digitale Technologien und Geräte verändern die Arbeitswelt. Es stehen Flexibilität, Kollaboration und Konnektivität im Vordergrund. Die Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und die Arbeitszeit und bisherige arbeitsrechtliche Anforderungen sind teilweise nur noch schwer einzuhalten.
Arbeitsrechtliches Know-how rund um die Digitalisierung
In diesem Seminar befassen Sie sich intensiv mit den arbeitsrechtlichen Aspekten zu Themen wie Homeoffice, Flexibilisierung der Arbeitszeit, Bring Your Own Device und Crowdworking. Sie erfahren, welche arbeitsrechtlichen Aspekte Sie bei neuen Arbeitsformen kennen müssen und welche Stolpersteine Sie wie vermeiden können.
Flexible Pensionierung (Halbtagesseminar)
Nächste Termine:
- in Zürich
Die demographische Entwicklung (Alterung der Bevölkerung) sowie das makroökonomische Umfeld (tiefere Kapitalmarktrenditen) haben dazu geführt, dass die Umwandlungssätze in der zweiten Säule und damit die Leistungen an die Versicherten zunehmend der Realität angepasst werden.
Dies wiederum führte in den letzten Jahren zum Anliegen, «freie Lebenszeit» und Erwerbstätigkeit im fortgeschrittenen Alter kombinieren zu können und damit zu vermehrten «Flexiblen Pensionierungen» mit all ihren Ausprägungen (stufenweiser Altersrücktritt, aufgeschobene Pensionierung, Stellenwechsel nach Alter 60).
Dieses Seminar behandelt anhand von Fallbeispielen die relevanten Themenfelder im Bereich der «Flexiblen Pensionierung» sowie deren fiskalischen Auswirkungen.
Arbeitsrecht und Sozialversicherungen bei Mehrfach- und Teilzeitbeschäftigung
Nächste Termine:
- in Zürich
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Um den aktuellen und künftigen Veränderungen gerecht zu werden, ist eine zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeit gefordert. Mehrfach- und Teilzeitbeschäftigungen sowie andere flexible Arbeitsverhältnisse gewinnen daher immer mehr an Bedeutung, stellen Personalverantwortliche aber auch vor schwierige Rechtsfragen.
Flexible Arbeitsverhältnisse rechtssicher umsetzen
In diesem Praxis-Seminar werden flexible Arbeitsverhältnisse wie Mehrfachbeschäftigung und Teilzeitarbeit anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und vertieft. Dabei werden die Schnittstellen mit dem Arbeitsgesetz und Sozialversicherungsrecht ebenso unter die Lupe genommen, wie zahlreiche spezifische Rechtsfragen zu Lohn und Arbeitszeit.
Vertiefungs-Workshop Lohnfortzahlung
Nächste Termine:
- in Zürich
Lohnfortzahlungsansprüche können Personalverantwortliche vor knifflige Fragen stellen. Um schwierige Praxisfälle korrekt zu handhaben, benötigt es eine gewisse Routine. Diese können Sie durch das üben von konkreten Berchnungsbeispielen in unserem Praxis-Workshop verbessern.
Lohnfortzahlungen und Taggeldzahlungen spielend meistern
An diesem Workshop vertiefen Sie die im Praxis-Seminar «Lohnfortzahlung – Praxisbeispiele und Rechtsfragen» erarbeiteten Themen wie z.B. die Fristenberechnung, Anwendung der Sperrfristen, der Einfluss auf den Arbeitsvertrag oder die Handhabung des Nettolohnausgleich. Anhand einer Fallstudie erhalten Sie wichtige Hinweise für die Handhabung der Lohnfortzahlung in der Praxis. So vertiefen und aktualisieren Sie anhand von Praxisfällen Ihr Wissen zur Lohnfortzahlung und lernen die Abrechnung von Taggeldern an konkreten Berechnungsbeispielen kennen.
Lohnausweis Refresher und Neuerungen im kommenden Jahr
Nächste Termine:
- online event
Der Lohnausweis ist das Dokument der Mitarbeitenden für die Erstellung der Steuererklärung. Vorbereitungsarbeiten durch die Unternehmung vor dem Jahresende sind unumgänglich, um korrekte Lohnausweise erstellen zu können. Neue Situationen und Fragestellungen in den Unternehmen führen unter Umständen zu notwendigen Anpassungen. Ein Check spätestens vor dem letzten Lohnlauf und Anpassungen vor dem ersten Lohnlauf im neuen Jahr kann spätere Korrekturen vermeiden.
Aktualitäten für Arbeitgeber zum Jahreswechsel
Nächste Termine:
- online event
Erfahren Sie an diesem kurzen Webinar alles Wesentliche, das Sie als Arbeitgeber im Hinblick auf das neue Jahr wissen müssen. Änderungen in den Bereichen Sozialversicherungen, Home Office und Compliance, Lohnausweis, Quellensteuern.
Update Sozialversicherung (Halbtagesseminar)
Nächste Termine:
- in Zürich
Digitalisierung / Transformation von Unternehmen - Zertifikatskurs (4 Tage)
Momentan keine Termine
Mein eigenes Unternehmen oder das eines Kunden analysieren und auf dem Weg der Digitalisierung / Transformation begleiten
Der digitale Wandel ist längst mit grossen Schritten im Gange und es gibt kaum noch ein Unternehmen, das sich nicht mit der digitalen Transformation, ihren Folgen und Möglichkeiten auseinandersetzt. Doch was versteht man eigentlich darunter? Was bedeutet es konkret für meinen Arbeitgeber, mein eigenes Unternehmen, meine Branche oder gar für mich als Person? Welche Strategien sind die Richtigen um die Chancen und Potenziale der Digitalisierung zu heben?