Controlling-Weiterbildung
Aktuelle Seminare, Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote für Ihre Controlling-Weiterbildung
Unsere Veranstaltungspartner im Bereich der Controlling-Weiterbildung
Dank unserer Veranstaltungspartner können wir Ihnen jederzeit eine sehr interessante und qualitativ ausgezeichnete Auswahl im Bereich Controlling-Weiterbildung zum Vergleichen und Direktbuchen anbieten...selbstverständlich immer zum Originalpreis mit allen zulässigen Rabatten.
Planung, Budgetierung und Forecast
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Zertifizierter Lehrgang Finanzielle Unternehmenssteuerung WEKA/HWZ
Nächste Termine:
- in Zürich
- Ab in Zürich
- in Zürich
Werden Sie Experte/in in Finanzieller Unternehmenssteuerung mit Zertifikat der HWZ
In einem sich rasend schnell verändernden Umfeld leistet das Controlling einen massgeblichen Beitrag zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolges. Um dies zu erreichen, ist es die Aufgabe des Controlling, die richtigen Kennzahlen zur Verfügung zu stellen und Forecasts rollierend zu erstellen. Nur mit Real-Time-Informationen und Szenarien können in dynamischen Zeiten Management-Entscheidungen zügig getroffen werden. In diesem Zertifikatslehrgang lernen Sie die entscheidenden Massnahmen für ein effektives, Controlling kennen und umzusetzen. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat der eidg. akkreditierten HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ab.
Excel-Training: VBA und Makroprogrammierung
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
Wie Sie Routinetätigkeiten mit Makros und Visual Basic Programmierung automatisieren
Zeitraubende Routinetätigkeiten, ständig die gleichen Abläufe... Diese wenig wertschöpfenden Tätigkeiten lassen sich in Excel mit Makros automatisch erledigen!
Programmieren Sie Makros, ohne gleich zum Programmierer werden zu müssen
An diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Reports und Charts auf «Knopfdruck» generieren und Ihr Workmanagement verbessern. Sie können Excel um eigene Funktionalitäten ergänzen und finden schneller Fehler in eignen und «geerbten» Makros und Prozeduren. Somit sparen Sie Zeit bei Routineaufgaben und können diese für qualitative Analysen nutzen.
Data Analytics im Finanz- und Rechnungswesen
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
Sie wollen schneller auf neue geschäftliche Chancen reagieren und die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern? Digitale Analysemethoden wie Data Analytics helfen Ihnen dabei, effiziente, zeitnahe Analysen für ein zielgerichtetes Handeln zu erstellen.
Werden Sie zum Digital CFO und nutzen Sie die Digitalisierung auch für Ihre Finanzdaten
An diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mehr aus Ihren Finanzdaten herausholen und Analysen strukturiert automatisieren und per Knopfdruck aktualisieren. Der Fokus liegt dabei auf der praxisnahen Umsetzung – theoretische Inputs für ein solides Gesamtverständnis im Wechsel mit Praxisübungen. Dabei stehen Tools und Methoden im Zentrum, welche sich auch in Schweizer KMU als tauglich und erschwinglich erwiesen haben.
Bilanzanalyse und Erfolgsanalyse
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Finanzielle Lage von Unternehmen richtig analysieren und beurteilen
Nach diesem Seminar sind Sie in die Lage, die finanzielle Situation eines Unternehmens durch die fundierte Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung sachgerecht und objektiv zu beurteilen. Sie erfahren alles über bilanzpolitische Zielgrössen und Fallstricke und lernen die verschiedenen Analysebereiche kennen - von der Vermögens- über die Kapital- bis zur Ertragsanalyse. Dank zahlreicher praktischer Beispiele wenden Sie die gängigen Kennzahlen an und machen sich vertraut mit der Kennzahlenberechnung und deren Interpretation, so dass Sie eine qualifizierte Gesamtbeurteilung vornehmen können.
Das Geschäftsführer-Seminar - Erfolgsfaktor Finanzen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Führen Sie Ihr KMU effektiv mit den richtigen Kennzahlen
Für Ihren Unternehmenserfolg ist die finanzielle Führung mit den richtigen Kennzahlen und auf Basis grundlegender finanzieller Kenntnisse unabdingbar. Mit «Halbwissen» und einem groben Verständnis kann das Unternehmen finanziell keineswegs optimal gesteuert werden.
Dieses praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen ein fundiertes Wissen über die zentralen Elemente der finanziellen Unternehmensführung. Die wesentlichen Bausteine wie GuV, Bilanz, Kapitalflussrechnung, Kalkulationen, Investitionsrechnungen sowie die die richtige Nutzung von Kennzahlen werden an konkreten Beispielen erläutert. So können Sie Ihr Unternehmen erfolgreich finanziell steuern und die passenden Kennzahlen etablieren.
Controlling für Nicht-Finanzfachleute
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Grundlagen des strategischen Kostenmanagements
Die Zahlen des finanziellen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanzwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie denn immer wieder vor der Aufgabe, Investitionsentscheide mittragen zu müssen. Sie möchten stärker zur langfristigen und zielgerichteten Unternehmenssteuerung beitragen können und die dafür geeigneten Grundlagen und Vorgehensweisen des Controllings kennen lernen und beherrschen. Mit Hilfe der Kostenplanung – basierend auf dem betrieblichen Rechnungswesen – fällen Sie adäquate Produktionsentscheidungen. Bei unsicheren Investitionsentscheiden möchten Sie mit Ihren strategischen und operativen Entscheidträgern kompetent auf Augenhöhe kommunizieren können.
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen Rechnungswesens.
Implementierung des Finance Business Partnerings
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
Zweifellos wächst durch höhere Volatilität der Wirtschaft und steigenden Druck auf Rentabilität die Bedeutung des Finanzbereichs für Unternehmen. Auch globale Trends wie Digitalisierung und Internationalisierung erhöhen die Anforderungen an den Finanzbereich. Einer der überlebensnotwendigen Faktoren zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist die Transparenz im Unternehmen. Jedoch kommt es noch viel zu häufig vor, dass Geschäftsführer und Manager bei weitreichenden unternehmerischen Entscheidungen nicht über die relevanten Informationen verfügen. Dabei muss die Finanz- und Controllingabteilung, und das nicht nur in Krisenzeiten, eine zentrale und steuernde Rolle im Unternehmen einnehmen, um ein profitables Wachstum zu sichern. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gilt es, die Finanzabteilung zu transformieren und sich vom reinen Zahlenverwalter und rückwärtsgewandten Betrachter hin zum zukunftsgerichteten Business Partner und Change Agent zu wandeln. Voraussetzung für diesen Paradigmenwechsel ist die Entwicklung und Verbesserung auf verschiedenen Ebenen. Finden Sie heraus, was Business Partnering für Ihre Finanzabteilung und Ihr Unternehmen bedeutet und lernen Sie, wie Ihre Finanzabteilung zum wesentlichen Mitgestalter und Umsetzer der Unternehmensstrategie wird. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Ihren Finanzbereich als wertschöpfenden Geschäftspartner vollumfänglich im Unternehmen zu implementieren und dauerhaft zu verankern.
Digital Controlling und Reporting
Nächste Termine:
- in Zürich
Die Digitalisierung wirkt sich zunehmend auf alle Unternehmensbereiche, vor allem auch die zugrundeliegenden Arbeits- und IT-Prozesse, aus. Controlling ist als Teilbereich der finanziellen Unternehmensführung dabei oft die treibende Kraft im Unternehmen – mit den Hauptaufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle.
Dank Digitalen Prozessen Ressourcen für wertschaffende Tätigkeiten freisetzen
In diesem Seminar lernen Sie die aktuellen Entwicklungen und Trends zu den relevanten Instrumenten im Controlling und Reporting kennen. Sie erfahren, wie diese modernen Instrumente systematisch aufgebaut und organisiert werden. Anhand von konkreten Praxisbeispielen und einer Fallstudie wenden Sie die gelernten Inhalte direkt an.
Kennzahlencockpit für Finanzverantwortliche
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Kennzahlensystem aufbauen und das Unternehmen erfolgreich steuern
Unter sich zunehmend rascher ändernden Marktentwicklungen gewinnt die schnelle Reaktionsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Kennzahlensysteme werden für den Erhalt schneller und verdichteter Information als Entscheidungsvorbereitungs- und Kontrollsystem genutzt. Besitzen einzelne Kennzahlen eine für sich alleine sehr begrenzte Aussagefähigkeit, ist ein integriertes, zukunftsorientiertes Kennzahlensystem ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensteuerung.
Zur Sicherstellung einer schnellen Reaktionsfähigkeit Ihres Unternehmens ist es elementar, ein Führungscockpit zu haben, welches den Fokus auf den Markt, die Partner und die Kunden legt. Mit dem Cockpit zur Unternehmenssteuerung verfügen Sie über ein zukunftsfähiges Kennzahlensystem, welches als Leitschnur und Basis einer lernenden Organisation dient.
Jahresabschluss nach Swiss GAAP FER
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Controlling in der öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Strategisches Risikomanagement
Nächste Termine:
- in Feusisberg
- in Feusisberg
- in Feusisberg
Unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Es ist die Aufgabe von VerwaltungsrätInnen, GeschäftsführerInnen, Mitgliedern der Geschäftsleitung, Vorständen, ControllerInnen und natürlich des Risikomanagements eines Unternehmens, sich mit den Chancen und Gefahren zu befassen. Im Seminar werden die für Unternehmen heute besonders wesentlichen Risiken wie etwa technologische Veränderungen (Digitalisierung), Veränderungen im Branchenumfeld und volkswirtschaftliche Risiken, die zu Krisen führen können, erklärt. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Methoden und Instrumente eines Risikomanagements vorgestellt, die der Krisenprävention dienen und bei Managemententscheidungen helfen, Ertrag und Risiko abzuwägen.
Die Methoden für die Identifikation, Quantifizierung, Aggregation und Überwachung der wesentlichen Risiken werden praxisorientiert und mit Fallbeispielen vermittelt.
Erfolgreiche Finanz- und Liquiditätsplanung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Finanz- und Liquiditätsengpässe erkennen und vermeiden
Die Liquiditäts- und Finanzplanung ist eine zentrale Funktion des Finanzmanagements. Sie ist das Instrument zum frühzeitigen Erkennen von Finanz- und Liquiditätsengpässen. Zusammen mit der Analyse der finanziellen Situation ist sie das effiziente Instrument, um Ihr Unternehmen jederzeit zahlungsfähig und optimal finanziert zu halten.
Excel-Training für Rechnungswesen und Controlling - Basic
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Modelle optimal gestalten und Daten nach Excel importieren
Lernen Sie an diesem Seminar nützliche Modelle kennen, um Dateien optimal zu planen und Daten rasch nach Excel zu importieren. Diese importierten oder verknüpften Daten können Sie dann mit speziellen Excel-Funktionalitäten nachbearbeiten.
Excel-Training für Rechnungswesen und Controlling - Advanced
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Daten anschaulich visualisieren und professionelle Prognosen erstellen
Sie profitieren von vielen Expertentipps zur effizienten Darstellung von Daten in Diagrammen und erfahren, wie Sie treffende Prognosen erstellen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Budgets per Solver optimieren und Produktionspläne an gegebene Kapazitäten anpassen können.
Professionelles Cost Controlling
Nächste Termine:
- in Zürich
Kostenreduktion und Cost Controlling sind permanente Führungsaufgaben. Aktuelle Entwicklungen wie Inflation, Rohstoffknappheit und Versorgungsengpässe treiben die Kosten zusätzlich in die Höhe. Doch für eine effiziente Kostensteuerung müssen diese korrekt abgebildet und analysiert werden. Nur so können Kostensenkungen am richtigen Ort und nachhaltig erfolgen.
Steuern Sie die Kosten aktiv und decken Sie unnötige Kosten professionell auf
In diesem Praxis-Seminar erfahren Sie, wie Sie Prozesse und Kosten entscheidungs- und verursachungsgerecht abbilden. Sie lernen Instrumente zur Analyse, Planung und Prognose von Kosten kennen. Sie sind Sie in der Lage, unnötige Kosten aufzudecken und dem Management korrekte und umfassende Informationen für eine kompetente Beurteilung und Entscheidungsfindung bereitzustellen.
Excel-Training: Pivot-Tabellen und Power Pivot
Nächste Termine:
- in Zürich
Microsofts Strategie für BI-Lösungen im kleineren Massstab bringt eine Technik, mit der Pivot-Tabellen wesentlich flexibler mit Daten versorgt werden können. Die Daten können gleichzeitig aus heterogensten Datenquellen kommen und noch viel umfangreicher werden, als dies bisher möglich war.
Die Techniken Pivot-Tabellen, Power Pivot und Cubefunktionen
In diesem Seminar lernen Sie Pivot-Tabellen zu erstellen und die Möglichkeiten kennen, die Excel Ihnen in der sinnvollen Ergänzung zu SAP oder anderen Produktivsystemen zur Verfügung stellt. Anhand von Beispielen aus den Themengebieten Datenimport, -verdichtung und -analyse, Business Intelligence (BI), OLAP sowie Reporting vermitteln wir Ihnen einen fundierten Einblick in die neuesten Techniken von Pivot, Power Pivot und den Cubefunktionen.
Business Intelligence für Professionals
Nächste Termine:
- in Zürich
Möchten Sie Daten aus verschiedenen Quellen importieren, verdichten und analysieren? Wollen Sie interne Daten mit externen Daten aus dem Internet zu einem Modell verbinden? Mit Power Query haben Sie die Möglichkeit, verschiedene interne und externe Datenquellen zu einem Datenmodell zu verbinden und automatisch zu aktualisieren. So können Sie beispielsweise demographische Daten mit Ihren Verkaufszahlen kombinieren.
Nutzen Sie Power Query zum Import grosser Datenmengen in Excel
In diesem Praxis-Seminar lernen Sie mit Power Query schnell und ohne Makros Daten aus verschiedenen Datenquellen zu importieren, bereinigen, miteinander zu verbinden und für Ihre Analysen und Reports passend aufzubereiten. Nach der einmaligen Ausführung einer Aktion macht Power Query zudem automatische Aktualisierungen möglich.
Controlling in der Produktion
Nächste Termine:
- Ab online event
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Die dazu notwendigen Informationen zeitnah und den speziellen Anforderungen entsprechend bereitzustellen, ist die Hauptaufgabe des Produktionscontrollings. Im Rahmen dieses Seminars werden in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung sowie deren Voraussetzungen dargestellt.
Das Unternehmens-Cockpit
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die zehn wichtigsten Zahlen für KMU-Führungskräfte
Kennzahlen, an denen sich der Unternehmenserfolg widerspiegelt, gibt es mehr als genügend. Meistens reicht ein Bruchteil der verfügbaren Kennzahlen aus, um die Geschäftsentwicklung treffend zu beurteilen. Dabei sind 10 von 100 Kennzahlen wirklich wichtig, vier davon sind entscheidend. Welche das sind, hängt von der individuellen Strategie des jeweiligen Unternehmens ab. Sie zu erkennen, ist die Kunst.
An diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Unternehmensstrategie die richtigen Kennzahlen ableiten.
Excel-Training: KPI und Dashboards
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Ein Dashboard visualisiert interaktiv verdichtete Informationen. Kennzahlen werden dabei meist in Form von Ampeln, Diagrammen oder Sparklines dargestellt. In diesem Excel-Training lernen Sie mit Excel Daten zu verdichten und diese adressatengerecht in einem interaktiven Reporting aufzubereiten.
So haben Sie stets ein aktuelles Reporting zur Hand
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Excel Diagramme dynamisch gestalten und wie automatisch aktuelle Datenbestände aus verschiedenen Datenquellen ins Modell importiert werden. Dank den Funktionalitäten Power Query, Power Pivot und Pivot-Chart ist dies in Excel ohne Programmierkenntnisse möglich.
Finanzen und Controlling für Nicht-Finanzfachleute
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Die Zahlen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanz- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie immer wieder vor der Aufgabe, finanzwirtschaftliche Informationen verarbeiten zu müssen. Zudem möchten Sie mit Ihren Finanzspezialisten auf Augenhöhe kommunizieren können. Um Investitionsanträge stellen oder bewerten zu können, benötigen Sie Know-how über Finanzberichterstattung, Finanzierungsmöglichkeiten, zur aktuellen Situation der Liquidität sowie zu strategischen Kennzahlen zur Unternehmensbewertung. Mit Hilfe der Kostenplanung und -steuerung fällen Sie adäquate Produktionsentscheidungen.
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens.
Performance Management
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie es schaffen, dass Kunden bereit sind, mehr für ihre Produkte und Dienstleistungen zu bezahlen. Sie erkennen, warum einige Lieferanten ihren Kunden deutlich bessere Einkaufspreise einräumen. Sie erfahren, wie sie mit Komplementärgütern und in Ökosystemen ihre Profitabilität massiv steigern können. Sie erlernen, mit welchen Kennzahlen und Führungsinstrumenten Sie für mehr Performance und Profitabilität in Ihrem Verantwortungsbereich sorgen.
Weiterbildung im Bereich Controlling - nicht bloss für Controllerin und Controller
Das Controlling hat in den vergangenen Jahren in der Wahrnehmung stark an Bedeutung gewonnen. Wurde früher die Controlling Weiterbildung primär darauf ausgerichtet, dass vergangene Sachverhalte zuverlässig erfasst und ausgewertet werden konnten, wird Controlling heute vielmehr als wertvolles Führungsinstrument angesehen, dass innerhalb der gesamten Unternehmung eine gewichtige Rolle spielt. Darauf ist heute auch die Controlling-Weiterbildung ausgerichtet. Die Weiterbildungsangebote im Bereich Controlling wenden sich denn auch heute nicht mehr bloss an ausgebildete Controllerinnen und Controller, sondern vermehrt auch an Abteilungsleiter sämtlicher Bereiche.
Controlling als wichtiger strategischer Faktor
Wie bereits dargelegt wendet sich die Controlling-Weiterbildung heute vemehrt auch an Abteilungsleiter, Geschäftsführer usw. Dies, weil die Praxis heute immer mehr die strategische Bedeutung guten Controllings erkennt. Nur wenn die entsprechenden Führungspersonen über Controlling-Know how verfügen, sind sie auch in der Lage, die entsprechenden Kennzahlen, die für den Erfolg des Unternehmensbereichs entscheidend sind, korrekt zu definieren und auszuwerten...und zwar im Sinne eines zukunftsgerichteten, nicht bloss retrospektiven Controllings.
Controlling-Weiterbildung – Verwandte Suchbegriffe
Controlling-Weiterbildung, Controlling-Seminar, Seminar Controlling, Controller-Seminar, Ausbildung Controlling, Weiterbildung Controlling, Controller-Weiterbildung