Finanz-Weiterbildung
Für Ihre Finanz-Weiterbildung finden Sie hier eine Auswahl an Seminaren, Kursen und weiteren Weiterbildungsangeboten zu Finanzthemen. Wir bemühen uns, Ihnen stets nur die aktuellsten, besten und bewährtesten der qualitativ hochstehenden Angebote unserer in der Finanz-Weiterbildung tätigen Veranstaltungspartner zu bieten.
Unsere Veranstaltungspartner im Bereich der Finanz-Weiterbildung garantieren für beste Praxisorientierung
Bei uns finden Sie im Bereich der Finanz-Weiterbildung Angebote von First Seminare, STS Schweizerische Treuhänder Schule, WEKA Business Media AG und ausgewählten kleineren Seminarpartnern. Handverlesen und qualitätsgeprüft.
MWST Neuerungen 2024
Nächste Termine:
- in Zürich
Steuerplanung erfordert eine frühzeitige Wissensaktualisierung, insbesondere zur Vermeidung von MWST Aufrechnungsrisiken.
Dieses Seminar ist darauf fokussiert, praxisorientiert und fundiert die Teilnehmer auf Tücken und Optimierungspotential des Schweizer Mehrwertsteuerrechts hinzuweisen, damit die Umsetzungsarbeiten vor der Finalisierung für aktuelle Jahr effizient vorgenommen werden können.
Es werden sowohl Praxisneuerungen der Eidg. Steuerverwaltung, als auch solche der Eidg. Zollverwaltung behandelt. Ebenfalls werden die aktuellen Bundesgerichtsentscheide und ihre Auswirkungen auf die Schweizer Unternehmungen analysiert und Lösungsvorschläge thematisiert.
Controlling in der Produktion
Nächste Termine:
- Ab online event
- Ab online event
- Ab online event
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Die dazu notwendigen Informationen zeitnah und den speziellen Anforderungen entsprechend bereitzustellen, ist die Hauptaufgabe des Produktionscontrollings. Im Rahmen dieses Seminars werden in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung sowie deren Voraussetzungen dargestellt.
Zoll und Mehrwertsteuer (Einfuhrsteuer)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Grenzüberschreitender Warenverkehr in der Praxis
In diesem Seminar behandeln wir grenzüberschreitende Sachverhalte bei der Import- und Exportabwicklung, und zwar von der Zollanmeldung über sicherheitsrelevante Fragestellungen bis zum richtigen Umgang mit dem Zentralisierten Abrechnungsverfahren der Zollverwaltung (ZAZ) und der MWST. Sie wissen, wie Sie die Incoterms 2010 anwenden und erhalten einen Überblick über die Ermittlung der richtigen Zolltarifnummer und die Abhängigkeit von verschiedenen Vorschriften von der Tarifeinreihung.
Darüber hinaus profitieren Sie von praktischem Wissen, wie Sie die rechtlichen Voraussetzungen in der Betriebspraxis richtig anwenden und Optimierungsmöglichkeiten umsetzen.
MWST Neuerungen und Praxisentwicklungen
Nächste Termine:
- in Zürich
Die wichtigsten MWST-Neuerungen und Praxisentwicklungen kompakt vermittelt. Damit Sie wieder auf dem aktuellsten Stand sind.
Im Rahmen dieses Seminars werden Sie insbesondere über die folgenden Themen informiert:
- Aktuelle Änderungen von Praxisfestlegungen durch die ESTV
- Steuersatzänderung per 1.1.2024
- Fälle aus der Praxis
- Rechtsprechung
- Entwicklungen in der EU
Update Lohn und Sozialversicherungen (Online-Webinarserie)
Nächste Termine:
- online event
- online event
- online event
Im Schweizerischen Sozialversicherungsrecht sowie in weiteren Bereichen, die mit dem Bereich der Lohnabrechnung zusammenhängen, gibt es immer wieder schnell umzusetzende Änderungen. Abzüge ändern sich, es werden neue Bestimmungen für Zuschüsse erlassen oder - das aktuelle Extrembeispiel - sogar neue Entschädigungskategorien wie die Corona Erwerbsersatzentschädigung geschaffen.
WEKA hat jetzt eine Webinar-Reihe entwickelt, die es Ihnen erlaubt, während des ganzen Jahres auf dem neuesten Stand der Entwicklung in der Schweiz zu bleiben. Namhafte Referentinnen und Referenten informieren Sie an jeweils zweistündigen, intensiven Webinaren live über aktuelle Entwicklungen, wichtige Urteile, schwierige Knacknüsse und auftauchende Risiken.
TREUHAND | TAKEOFF® Die wichtigsten Änderungen im 2024
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Basel
- in Bern
Starten Sie das neue Jahr gut vorbereitet mit TREUHAND|TAKEOFF!
Kompakt und effizient vermitteln Ihnen kompetente Referentinnen und Referenten an diesem intensiven und spannenden Tag die wichtigsten Neuerungen, welche den Treuhandalltag 2024 betreffen.
Sie erhalten aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen gebündelt und übersichtlich. Zur direkten Anwendung in Ihrem Arbeitsalltag.
Der TREUHAND|TAKEOFF bringt Sie in Steuern, Arbeitsrecht, Rechnungslegung, MWST, Sozialversicherungen und Revision auf den neuesten Stand.
Zertifikatslehrgang Int. Mehrwertsteuer-Experte/in WEKA/HWZ (5-tägiger Modul-Lehrgang mit HWZ-Zertifikat)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Der Zertifikatslehrgang für alle, die mit ihren MWST-Kenntnissen herausragen wollen
Dieser kurze, aber inhaltlich sehr dichte Lehrgang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über das Schweizer MWST-System sowie einen vertieften Einblick in die vielfältigen Problemstellungen, die sich ergeben, wenn von der Schweiz aus in verschiedene EU-Länder (und umgekehrt) geliefert wird oder innergemeinschaftliche Lieferungen ausgeführt werden.
Nach Abschluss dieses Lehrgangs kennen Sie die Knackpunkte des nationalen und internationalen MWST-Rechts und können auch kompliziertere internationale Reihen- und Dreiecksgeschäfte sicher und steueroptimal durchführen.
Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem aussagekräftigen HWZ Academy-Zertifikat «Int. Mehrwertsteuer-Experte/in WEKA / HWZ» ab.
MWST-Seminar Basic
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
MWST-Seminar Advanced
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Mathematik in der Finanzwelt
Nächste Termine:
- in Zürich
Unsere Finanzwelt basiert auf Zahlen, Grafiken und mathematischen Berechnungen. Die Produktinformationen und Angebote der Banken und Versicherungen zeigen oft nur Ergebnisse – ohne offenzulegen, wie sie berechnet worden sind. Um zu verstehen, was uns in der Finanzwelt täglich begegnet, sind daher grundlegende mathematische Kenntnisse hilfreich.
In diesem Seminar frischen sie die mathematischen Kenntnisse aus Ihrer Schulzeit – lang ist’s her – soweit auf, dass Sie erstens verstehen, was die Finanzwelt uns «verkaufen» will, zweitens in Finanzlehrgängen den Ausführungen und Berechnungen besser folgen und drittens an Prüfungen nicht an den Berechnungen scheitern.
Berichtswesen und Kommunikation im Controlling
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Wie können Daten klar und für das Management nachvollziehbar kommuniziert werden? Gute Management-Informationen haben eines gemeinsam: Inhalte und Darstellung sind einfach, einheitlich und eindeutig. Sie bestehen aus einer gut abgestimmten und flexiblen Kombination von Texten, Diagrammen und Tabellen.
So verfassen Sie wirkungsvolle Berichte
In diesem Praxis-Seminar erfahren Sie, wie Sie ein effizientes und vor allem aussagekräftiges Management-Reporting erstellen. Sie lernen komplexe Sachverhalte prägnant auf den Punkt zu bringen und Ihre Botschaften mit eindeutigen Diagrammen und Tabellen zu unterstützen. So wird Ihre Botschaft gehört und das Management verfügt über die nötige Grundlage zur korrekten Einschätzung der Lage. Dieses Praxis-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Erstellung und Überarbeitung von Management-Berichten. Sie erhalten praxisnahe Beispiele und lernen bewährte Methoden kennen, um Ihre Berichterstattung zu verbessern. Dank den praktischen Übungen können Sie das Gelernte direkt umsetzen.
Crashkurs BWL für Nicht-Betriebswirtschafter/innen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Dieser Crashkurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Methoden und Vorgehensweisen, um Ihr Unternehmen oder Ihren Geschäftsbereich mittels Kennzahlen zielgerichtet und wirtschaftlich zu führen.
Erfolgreiche Führung mit Kennzahlen
Sie kommen weg vom Bauchgefühl hin zu einer sicheren betriebswirtschaftlichen Führung mit Hilfe von strategischen Kennzahlen und kennzahlenbasierter Planung. Das Seminar vermittelt Ihnen das methodische Vorgehen zur Definition und Festlegung der Führungskennzahlen und deren Einsatz in der operativen Planung und Führung anhand der angewandten Modelle und mittels praktischer Beispiele aus Ihrem Unternehmen.
Aktuelle Rechnungslegung nach OR erfolgreich umsetzen
Nächste Termine:
- in Zürich
Praxisrelevante Bilanzierungsfragen nach der neuen Aktienrechtsrevision richtig lösen
Das neue Aktienrecht hat Einfluss auf die geltenden Rechnungslegungsvorschriften und erfordert eine vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen zur Bilanzierung, Bewertung und zum Ausweis der Vermögenswerte, Schulden und des Eigenkapitals. Nach diesem Seminar wissen Sie, worauf bei der Umsetzung nach OR-Rechnungslegung zu achten ist und welche Anpassungen beim KMU-Kontorahmen und der Liquiditätsplanung nach neuem Aktienrecht gemacht werden müssen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in die Anwendung der aktuellen OR-Rechnungslegungsvorschriften, die Neuerungen durch die Aktienrechtsrevision, gültig ab 1.1.2023, sowie die entsprechenden Fallstricke, die sich oft bei Bewertungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen, Anhangsangaben oder Offenlegungen ergeben. Besonderes Gewicht wird auf praktische Bilanzierungsfragen sowie auf die bilanzpolitischen Möglichkeiten und Grenzen gelegt.
Budgetierung und Forecast
Nächste Termine:
- Ab online event
In der heutigen dynamischen Welt stellt eine integrierte und flexible Planung die Grundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung dar. Starre Jahresbudgets erfüllen nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Ebenso muss die langfristige strategische Planung mit der operativen Planung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg fest verzahnt sein. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte für eine einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung kennen. Unser Experte erklärt Ihnen, wie Sie Ihre strategischen Zielvorgaben mithilfe von Budgets ins operative Handeln umsetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen alle Schritte von der strategischen Planung bis zum rollierenden Forecast aufgezeigt. Sie erhalten praxisnahe Tipps zur optimalen Umsetzung einer modernen Budgetierung und kontinuierlichen Forecasts in Ihrem Unternehmen.
ESG Reporting
Nächste Termine:
- in Rüschlikon
- in Rüschlikon
Nicht nur Investoren beurteilen vermehrt die Umwelt- und Sozialverantwortung sowie die Corporate Governance (ESG = Environment, Social, Corporate Governance) der Unternehmen. Auch Kunden, Mitarbeitende und weitere Anspruchsgruppen interessieren sich für die nachhaltige Ausrichtung von Firmen.
Ab 2023 wird es darüber hinaus für viele EU-Unternehmen zur Pflicht, ihre Stakeholder über ESG-Aktivitäten zu informieren. Davon sind auch indirekt Schweizer Unternehmen betroffen, die über ihre Wertschöpfungskette mit EU-Unternehmen verbunden sind. Dies bringt eine Aufgaben- und Rollenerweiterung für Geschäftsleitungs- und Aufsichtsgremien mit sich.
Die proaktive Auseinandersetzung der Schlüsselpersonen mit einer ESG-Strategie ist für eine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens unerlässlich.
Sozialversicherungen und Steuern in der Lohnbuchhaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Korrekte Buchhaltung im Zusammenhang mit internen und externen Mitarbeitenden
Wer Löhne verarbeitet, stellt verschiedene Deklarationen aus. Dabei sind die Herausforderungen bereits im nationalen Umfeld gross. Noch komplexer wird es, wenn es sich um grenzüberschreitende Sachverhalte handelt. Dies kann zu hohen Risiken führen, welche sich auch finanziell negativ auswirken können.
Informieren Sie sich über die grössten Stolpersteine und leiten Sie notwendige Massnahmen ein
In diesem Seminar lernen Sie wichtige Aspekte beim Lohnausweis, den Quellensteuern und Sozialversicherungen kennen. Dank Tipps und Tricks unserer Spezialistin kennen Sie die Anforderungen bei Kontrollen wie z.B. bei der AHV-Revision.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirtschafter
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Thalwil
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, ist Grundlage für jeden erfolgreiche/n Manager/in, unabhängig von der Führungsstufe. Als Nicht-Betriebswirtschafter/In holen Sie sich in diesem Seminar das nötige Rüstzeug, um sich inner- und ausserhalb des Unternehmens sicher und kompetent zu bewegen.
Sie informieren sich in effizienter Weise über die relevanten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen und lassen sich in das Vokabular Ihrer Kollegen aus den Strategie-, Finanz- und Controlling-Abteilungen einführen. Sie erhalten ausserdem einen spannenden Überblick über aktuelle Herausforderungen im Management.
Sie werden an diesem Seminar befähigt, den Anforderungen der Berufswelt, in welcher der Erfolg stark vom kompetenten Umgang zwischen Menschen und der systematischen Problemlösung determiniert wird, besser gerecht zu werden.
Zertifizierter Lehrgang Der KMU-CFO WEKA/SIB
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
CFO-Aufgaben mühelos meistern
Als Chef/in der Finanzabteilung in einem KMU haben Sie vielfältige Aufgaben: Sie beraten die Geschäftsleitung, schaffen Strukturen und Prozesse und erstellen aussagekräftige Berichte. Zudem haben Sie ständig Optimierungsmöglichkeiten und Risiken im Blick und können passende Massnahmen dazu vorschlagen. Mit diesem vollständig auf die Praxis ausgerichteten Lehrgang erhalten Sie das Rüstzeug für die zentralen Tätigkeiten in diesem Verantwortungsbereich. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat WEKA/SIB ab.
Jahresabschluss - Organisation und Durchführung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Effiziente und korrekte Umsetzung in der Praxis
Die effiziente Planung, Organisation und Durchführung der Jahresabschlussarbeiten ist das Ziel vieler Unternehmen. Zeitliche Verzögerungen bei der Erstellung der Jahresrechnung sind dabei nicht selten auf ungenutzte Potenziale in den Prozessen und Abläufen des Finanz- und Rechnungswesens zurückzuführen.
Künstliche Intelligenz in der Buchhaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
In einer Zeit, in der neue Technologien unsere Arbeitswelt grundlegend transformieren, steht auch der Bereich der Buchhaltung vor grossen Veränderungen. Künstliche Intelligenz dringt immer tiefer in traditionelle Abläufe in Unternehmen ein und verspricht unter anderem, die Art und Weise, wie wir Buchhaltung betreiben, nachhaltig zu revolutionieren.
Die Zukunft der Buchhaltung: KI als Wegbereiter für Effizienz und Genauigkeit
In diesem Praxis-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die aufregende Welt der KI und ihrer Auswirkungen auf die traditionelle Buchhaltung. Sie erfahren, wie intelligente Algorithmen und automatisierte Prozesse die Effizienz steigern, Fehler minimieren und Ihnen die Möglichkeit geben, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Bezugsteuer (Kompakt-Webinar 2h)
Nächste Termine:
- online event
Das Unternehmens-Cockpit
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die zehn wichtigsten Zahlen für KMU-Führungskräfte
Kennzahlen, an denen sich der Unternehmenserfolg widerspiegelt, gibt es mehr als genügend. Meistens reicht ein Bruchteil der verfügbaren Kennzahlen aus, um die Geschäftsentwicklung treffend zu beurteilen. Dabei sind 10 von 100 Kennzahlen wirklich wichtig, vier davon sind entscheidend. Welche das sind, hängt von der individuellen Strategie des jeweiligen Unternehmens ab. Sie zu erkennen, ist die Kunst.
An diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Unternehmensstrategie die richtigen Kennzahlen ableiten.
Implementierung des Finance Business Partnerings
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
Zweifellos wächst durch höhere Volatilität der Wirtschaft und steigenden Druck auf Rentabilität die Bedeutung des Finanzbereichs für Unternehmen. Auch globale Trends wie Digitalisierung und Internationalisierung erhöhen die Anforderungen an den Finanzbereich. Einer der überlebensnotwendigen Faktoren zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist die Transparenz im Unternehmen. Jedoch kommt es noch viel zu häufig vor, dass Geschäftsführer und Manager bei weitreichenden unternehmerischen Entscheidungen nicht über die relevanten Informationen verfügen. Dabei muss die Finanz- und Controllingabteilung, und das nicht nur in Krisenzeiten, eine zentrale und steuernde Rolle im Unternehmen einnehmen, um ein profitables Wachstum zu sichern. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gilt es, die Finanzabteilung zu transformieren und sich vom reinen Zahlenverwalter und rückwärtsgewandten Betrachter hin zum zukunftsgerichteten Business Partner und Change Agent zu wandeln. Voraussetzung für diesen Paradigmenwechsel ist die Entwicklung und Verbesserung auf verschiedenen Ebenen. Finden Sie heraus, was Business Partnering für Ihre Finanzabteilung und Ihr Unternehmen bedeutet und lernen Sie, wie Ihre Finanzabteilung zum wesentlichen Mitgestalter und Umsetzer der Unternehmensstrategie wird. Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, Ihren Finanzbereich als wertschöpfenden Geschäftspartner vollumfänglich im Unternehmen zu implementieren und dauerhaft zu verankern.
Zertifizierter Lehrgang Business Intelligence mit Excel WEKA/SIB
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Werden Sie Experte/in in Business Intelligence mit Excel mit SIB-Zertifikat
Daten mithilfe von Excel kalkulieren und auswerten ist im Rechnungswesen und Controlling nicht mehr wegzudenken. In diesem Lehrgang profitieren Sie von Expertentipps für bis zu 75% Zeitersparnis, lernen die neuesten Techniken von Microsoft zur Analyse grosser Datenmengen und automatisieren Routinetätigkeiten mit Makros und VBA. Zudem erfahren Sie, wie Sie Daten interaktiv präsentieren und verteilen können. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat WEKA/SIB ab.
Excel-Training für Rechnungswesen und Controlling - Basic
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Modelle optimal gestalten und Daten nach Excel importieren
Lernen Sie an diesem Seminar nützliche Modelle kennen, um Dateien optimal zu planen und Daten rasch nach Excel zu importieren. Diese importierten oder verknüpften Daten können Sie dann mit speziellen Excel-Funktionalitäten nachbearbeiten.
Excel-Training für Rechnungswesen und Controlling - Advanced
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Daten anschaulich visualisieren und professionelle Prognosen erstellen
Sie profitieren von vielen Expertentipps zur effizienten Darstellung von Daten in Diagrammen und erfahren, wie Sie treffende Prognosen erstellen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Budgets per Solver optimieren und Produktionspläne an gegebene Kapazitäten anpassen können.
Bilanzanalyse und Erfolgsanalyse
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Finanzielle Lage von Unternehmen richtig analysieren und beurteilen
Nach diesem Seminar sind Sie in die Lage, die finanzielle Situation eines Unternehmens durch die fundierte Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung sachgerecht und objektiv zu beurteilen. Sie erfahren alles über bilanzpolitische Zielgrössen und Fallstricke und lernen die verschiedenen Analysebereiche kennen - von der Vermögens- über die Kapital- bis zur Ertragsanalyse. Dank zahlreicher praktischer Beispiele wenden Sie die gängigen Kennzahlen an und machen sich vertraut mit der Kennzahlenberechnung und deren Interpretation, so dass Sie eine qualifizierte Gesamtbeurteilung vornehmen können.
Jahresabschluss nach Swiss GAAP FER
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Excel-Training: KPI und Dashboards
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Ein Dashboard visualisiert interaktiv verdichtete Informationen. Kennzahlen werden dabei meist in Form von Ampeln, Diagrammen oder Sparklines dargestellt. In diesem Excel-Training lernen Sie mit Excel Daten zu verdichten und diese adressatengerecht in einem interaktiven Reporting aufzubereiten.
So haben Sie stets ein aktuelles Reporting zur Hand
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit Excel Diagramme dynamisch gestalten und wie automatisch aktuelle Datenbestände aus verschiedenen Datenquellen ins Modell importiert werden. Dank den Funktionalitäten Power Query, Power Pivot und Pivot-Chart ist dies in Excel ohne Programmierkenntnisse möglich.
Rolling Forecasting und agiles Controlling
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Agilität und Anpassungsfähigkeit werden in der heutigen Geschäftswelt immer wichtiger. Methoden wie Rolling Forecasting und agiles Controlling unterstützen Unternehmen dabei, auch in einem dynamischen und unsicheren Marktumfeld langfristig erfolgreich zu sein. Unternehmen bleiben somit wettbewerbsfähig und können auch in volatilen Zeiten stabil agieren.
Agilität und Anpassungsfähigkeit dank Rolling Forecasting
In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien und Instrumente dieser beiden innovativen Methoden kennen. Sie erfahren, wie Sie Ihre Entscheidungsfindung und Ihr Risikomanagement durch den Einsatz der beiden Methoden verbessern können und wie Sie Finanz- und operative Daten effektiv integrieren, um ein umfassendes Bild Ihres Unternehmens zu erhalten.
Finanz-Weiterbildung – Hier direkt buchen und mit Sicherheit den besten Preis zahlen
Dank unseren hervorragenden Connections zu unseren Seminarpartnern im Bereich der Finanz-Weiterbildung können wir Ihnen stets die besten Original-Konditionen bieten, d.h. Sie bezahlen bei uns für Ihre Finanz-Weiterbildung nie mehr als beim Veranstalter selber...garantiert.
Finanz-Weiterbildung – Verwandte Keywords
Kurs Finanzen, Finanz-Weiterbildung, Kurse Finanzen, Finanz-Kurs, Finanz-Kurse, Weiterbildung Finanzen, Seminar Finanzen, Finanz-Seminare, Weiterbildung Finanzwesen, Finanzkurs, Finanzkurse, Finanzseminare, Seminare Finanzen, Seminar Finanzwesen, Seminare Finanzwesen, Finanzweiterbildung