Themenschwerpunkte
- Der VR sorgt dafür, dass die Geschäftsleitung auf der strategischen Flughöhe arbeitet: 1. Diagnose 2. Entscheidung 3. Mobilisierung
- Gestaltung des Strategiezyklus
- Das Denken in strategischen Horizonten, damit die Führungskräfte das Kerngeschäft festigen (Horizont 1), in neuen Märkten und mit Innovationen wachsen (Horizont 2) und Optionen für die Zukunft schaffen (Horizont 3).
- Der VR als Scharnier zwischen den strategischen Horizonten, der Eignerstrategie und der Unternehmensstrategie.
- Rekrutierung, Beförderung, und Incentivierung der Führungskräfte zur Festigung, Implementierung und Umsetzung der Strategie
- Strategiekonforme Definierung der Rolle des CEO durch den VR
(Die konkrete Ausgestaltung des strategischen Risikomanagements, die Kommunikation mit den Stakeholdern, und die Mitgestaltung der Unternehmenskultur stehen nicht im Fokus dieses Seminartages. Es ist aber zwingend, dass zwischen diesen Verantwortlichkeiten des VR und der Strategie eine grosse Übereinstimmung besteht.)
Nutzen
- Sie erhalten einen aktuellen Überblick zur Strategiearbeit des Verwaltungsrates und der Zusammenarbeit mit der CEO Person und der Geschäftsleitung.
- Anhand von konkreten Beispielen beurteilen Sie die Zusammenarbeit zwischen VR und Geschäftsleitung.
- Sie verstehen, wie die drei Kernelemente jeder Strategie (Diagnose, Entscheidung, Mobilisierung) zusammengehören und wie der VR die strategische Flughöhe sicherstellt.
- Sie lernen, wie der VR einen Strategiezyklus gestaltet und sicherstellt, dass das Unternehmen eine langfristige Perspektive hat und gleichzeitig agil bleibt.
- Sie üben sich in der Zuordnung von strategischen Initiativen in die drei Horizonte und verstehen, weshalb der VR in dieser Allokation die Geschäftsleitung herausfordern muss.
- Wir diskutieren, wie unterschiedliche Eignerstrategien die Unternehmensstrategie beeinflussen, und wie der VR diese Scharnierfunktion adressiert.
- Sie verstehen, wieso der VR bei der Strategiearbeit von der Geschäftsleitung echte strategische Alternativen einverlangen muss und wie diese beurteilt werden können.
- Sie erhalten Online-Zugang zu aktuellen Ressourcen wie Videos, Artikel und Buchempfehlungen auf Deutsch und Englisch.
Zielgruppe
Amtierende oder künftige Verwaltungsratsmitglieder oder -präsident*innen, die eine Standortbestimmung vornehmen wollen und neue Impulse suchen. Am Seminar profitieren Sie nicht nur von den Inputs des ZfU-Referenten, sondern auch von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer und erweitern so Ihr berufliches Beziehungsnetz.
Arbeitsmethode
Intensiver interaktiver Austausch zwischen dem Referenten und den Teilnehmenden.
Seminarzeiten
09:00 - 17:00 Uhr
- Details
-
Details
Bestätigung/ZertifikatTeilnahmebestätigungTypSeminar 1 TagVeranstalterZfU International Business SchoolInbegriffenDigitale Dokumentation, Mittagessen, PausenverpflegungZielgruppeVerwaltungsräteOrtVeranstaltungen in Feusisberg
Panorama Resort & Spa, Schönfelsstrasse 1, 8835 Feusisberg
- Tags
-
- Auch interessant für Sie
-
Zertifizierter Verwaltungsrat / Zertifizierte Verwaltungsrätin ZfU (2 Module à je 3 Tage)
Zertifikatskurs
CHF 7'990.00KMU-Verwaltungsrat kompakt (Zertifikatslehrgang 3 Tage)
Zertifikatslehrgang mit Online-Teilnahmemöglichkeit (via Zoom)
CHF 2'100.00