ZFU-Kurs – Seminare zum Thema
#Collaboration
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Thalwil
- Ab in Thalwil
Unternehmen sind vernetzte Ökosysteme, in denen Menschen miteinander arbeiten, um Sinn und Wertschöpfung zu generieren. Kollaboration ist dabei das Schlüsselkonzept für Unternehmen in einer Welt im Wandel. Als kollaborative Führungskraft gestalten Sie diese Unternehmen der Zukunft mit.
Kollaboration ist die Grundlage für Agilität, Innovation und Performance. Kollaboration meint ko-kreative Prozesse zwischen Menschen in Netzwerkorganisationen. Als Führungskraft gestalten Sie vom Ökosystem bis zur Toolsauswahl die verschiedenen Faktoren eines kollaborativen Unternehmens mit. In diesem 2-Tages Seminar lernen Sie in einer Collab-Factory die wesentlichen Schritte anhand praktischer Übungen und Praxisbeispiele kennen.
Agile finanzielle Unternehmenssteuerung
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Thalwil
Ausrichtung auf Strategie (Alignment), Engagement und Agilität systematisch fördern
Wenn Unternehmen ihr Potenzial nicht ausschöpfen, mangelt es in den wenigsten Fällen an guten Ideen oder Strategien, sondern sehr häufig an der effektiven Umsetzung der Strategien. Strategieumsetzung wird bei aktuell zunehmender Dynamik und Veränderung im Umfeld (z.B. Einfluss von Digitalisierung etc.) nicht einfacher, sondern noch schwieriger. Steigerung der Agilität ist als antwortgebendes Schlagwort in aller Munde. Kleine Unternehmen (mit starken Führungspersönlichkeiten) schaffen es vergleichsweise leichter, die notwendige Agilität an den Tag zu legen. Das gesamte Steuerungssystem spielt eine entscheidende Rolle in diesem notwendigen Veränderungsprozess.
Agile Führung
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Thalwil
- Ab in Thalwil
Die digitale Transformation verändert nahezu jeden Bereich im Unternehmen. Immer mehr Menschen arbeiten in dezentral organisierten Teams. Ziele und Geschäftsmodelle, die heute noch gelten, können schon morgen obsolet sein. Agilität gewinnt hier an Bedeutung und verändert die Zusammenarbeit. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen gehört daher zur unverzichtbaren Zukunftsstrategie.
Agile Führung und Selbstorganisation von Teams
Nächste Termine:
- online event
Agilität ist nicht Anarchie. Es ist die Schaffung von Regelwerken und Strukturen, damit Mitarbeitende in Selbstorganisation und Verantwortung auf die wechselnden Anforderungen und Herausforderungen reagieren können.
Agiles Innovationsmanagement
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Transformation zum innovativen, digitalen Unternehmen
Das Marktumfeld ist für viele Unternehmen hochgradig dynamisch und komplex. Neue Wettbewerber, innovative Geschäftsmodelle und vor allem die Digitalisierung verschärfen den Druck, sich agiler und innovativer aufzustellen. Gefordert sind schnelle Reaktionszeiten, kurze Innovationszyklen, das konsequente Arbeiten nach Prioritäten und eine grösstmögliche Kundenfokussierung.
Die Transformation zur agilen und innovativen Organisation ist die zentrale Herausforderung für Management und Führungskräfte. Die agile Organisation fordert ein Umdenken. Etablierte Denk- und Handlungsmuster müssen auf den Prüfstand.
Agiles Projektmanagement
Nächste Termine:
- Ab online event
- Ab online event
Projekte sind auch während Ihrer Laufzeit einem ständigen Änderungsprozess unterzogen. Mit agilem Projektmanagement sind jederzeit Anpassungen an die sich ändernden Rahmenbedingungen möglich. Es kann ebenso eingesetzt werden, um in klassischen Projekten, wie z.B. bei Terminschwierigkeiten, zu unterstützen.
Der Vorteil ist: Die kurzen Planungs- und Feedbackzyklen im agilen Projektmanagement erlauben ganze Projekte, aber auch einzelne Themenkomplexe schneller und effizienter abzuarbeiten. In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Methoden und Werkzeuge des agilen und hybriden Projektmanagements. Diese werden an praktischen Beispielen geübt, so dass Sie in der Lage sind, Projekte auch in Ihrem Unternehmen agil zu planen und erfolgreich umzusetzen. Nutzen Sie das Beste aus dem Projektmanagement-Baukasten!
Akqui Power - telefonische Kaltakquise leicht gemacht
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Die Telefonakquise ist die unbeliebteste Aufgabe im Verkauf. Dies zeigen zahlreiche Gespräche mit Verkaufsleitern und Verkaufsberatern. Zeitgleich ist sie heute unentbehrlich, da der Konkurrenzdruck stetig wächst und es fahrlässig wäre, sich einzig auf Stammkunden zu verlassen.
Um neue Kunden zu gewinnen, müssen die persönlichen akquisitorischen Potenziale – u. a. Nutzenargumentation, korrekte Einwandbehandlung, die bewusste eigene Wirkung am Telefon, persönliche Positionierung u. v. m. – richtig angewandt und effektiv ausgeschöpft werden, damit Kaltakquise funktioniert und gut ankommt.
An Herausforderungen wachsen – Praxisseminar für erfahrene Führungskräfte
Nächste Termine:
- in Feusisberg
- in Feusisberg
- in Feusisberg
Herausforderungen im Alltag sind der Gradmesser unserer persönlichen, aber auch fachlichen Entwicklung im Führungsprozess. Diese anzunehmen und lösungsorientiert zu bearbeiten, ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg von erfolgreichen Vorgesetzten.
Sei es die Komplexität der Digitalität, die Veränderungen in der Arbeitswelt oder auch die gesellschaftspolitischen Gegebenheiten – all das verlangt von uns das Überdenken bisheriger Strategien im Umgang mit Stress und dem persönlichen Ressourcenmanagement. Ob Mitarbeitende, Führungskräfte, Partner und Familie oder auch Strukturen – überall lauern die grossen und kleinen Herausforderungen, die uns als Gradmesser unserer persönlichen Entwicklung Möglichkeiten bieten, persönliches Denken und Handeln auch in schwierigen Zeiten zu hinterfragen und neu zu definieren.
«Bringen Sie eine Lösung oder sind Sie Teil des Problems?» Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz durch neue Ansätze in einem herausfordernden Alltag.
Aufbau eines leistungsstarken Teams
Nächste Termine:
- online event
- online event
Je besser Sie die Stärken Ihrer Teammitglieder kennen, desto besser können Sie Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen zuteilen und Teams bilden. Den Mitarbeitenden wird ermöglicht, ihre Fähigkeiten voll zu entfalten und einbringen. Gemeinsam werden Sie zum leistungsstraken und effizienten Team. Durch die Krise geht es nur gemeinsam.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirtschafter
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Thalwil
- Ab in Thalwil
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, ist heute Grundlage für jeden erfolgreichen Manager, unabhängig von der Führungsstufe. Als Nicht-Betriebswirt holen Sie sich an diesem Seminar das nötige Rüstzeug, um sich inner- und ausserhalb Ihrer Firma sicher und kompetent zu bewegen.
Sie informieren sich hier in effizienter Weise über die relevanten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen und lassen sich in das Vokabular Ihrer Kollegen aus den Strategie-, Finanz- und Controlling Abteilungen einführen. Sie erhalten ausserdem einen spannenden Überblick über aktuelle Herausforderungen im Management.
Boxenstopp für Führungskräfte
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
- Weitere Daten vorhanden
Der positive Umgang mit sich selbst sowie die Achtsamkeit und Gestaltung von Kontakten wird im beruflichen und persönlichen Bereich immer wichtiger.
Durch den richtigen Zugang zu sich selbst und zu anderen können Ihre Ziele wesentlich schneller und effektiver erreicht werden.
In diesem Seminar werden Sie einen Moment innehalten und über sich und Ihr Umfeld reflektieren. Sie werden erstarrte Denk- und Handlungsmuster erkennen und mit ausgewählten Methoden, vielen praxiserprobten Tipps und Tricks aus unglückseligen Mustern aussteigen und mit Begeisterung neue Wege gehen.
Ungewollte Spannungen bei der Gestaltung von Beziehungen werden durchschaut und abgebaut. Ihre Stärken werden herauskristallisiert und zu Ihrem USP transformiert.
Mit Ihrer gesteigerten Performance, Ihrem professionellen Umgang mit Stress und Ihrer Kompetenz im Umgang mit schwierigen Zeitgenossen faszinieren und beeindrucken Sie zukünftig Ihr privates und berufliches Umfeld – auf dass Sie Ihr Leben sinnvoll gestalten können, frische Energie für Ihre Unternehmungen entwickeln und Ihnen Ihre Arbeit und das Zusammensein mit Ihren Mitmenschen wieder Spass macht.
Budgetierung und Forecast
Nächste Termine:
- Ab online event
In der heutigen dynamischen Welt stellt eine integrierte und flexible Planung die Grundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung dar. Starre Jahresbudgets erfüllen nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Ebenso muss die langfristige strategische Planung mit der operativen Planung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg fest verzahnt sein. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte für eine einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung kennen. Unser Experte erklärt Ihnen, wie Sie Ihre strategischen Zielvorgaben mithilfe von Budgets ins operative Handeln umsetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen alle Schritte von der strategischen Planung bis zum rollierenden Forecast aufgezeigt. Sie erhalten praxisnahe Tipps zur optimalen Umsetzung einer modernen Budgetierung und kontinuierlichen Forecasts in Ihrem Unternehmen.
Büroorganisation 4.0
Nächste Termine:
- in Thalwil
- in Thalwil
Unsere Office-Welt verändert sich rasant. Analoge und digitale Büro- und Arbeitsorganisation gilt es, sinnvoll zu verbinden. Wo sind analoge und wo sind digitale Hilfsmittel sinnvoll? Wie organisieren Sie Ihren Workflow? Welche Tools setze ich in welchem Ausmass und zu welchem Zeitpunkt ein? Wie verändert die Technologie meine Arbeit und meine Rolle und auf welche Fähigkeiten kommt es in Zukunft in der Büroorganisation an?
Organisieren Sie sich mithilfe Cloud-basierter Werkzeuge im Büroalltag – schnell werden Sie erkennen, wie viele Vorteile Ihnen dies bringen kann, wenn Technologie und Kultur ineinandergreifen. Sie erhalten einen Einblick in die Möglichkeiten der Zukunft und erfahren, welche Elemente für eine erfolgreiche, moderne Zusammenarbeit notwendig sind. Nutzen Sie die digitalen Medien, um effizienter im Büroalltag zu sein und mehr Zeit für echte Zusammenarbeit, Kreativität und Produktivität im Team zu haben.
In diesem Seminar machen Sie sich vertraut mit dem papierarmen Büro und mit den Trends der modernen Office- und Wissensarbeit.
Business Development: Märkte gewinnen, Kunden entwickeln, Zukunft gestalten
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Thalwil
- Ab in Rüschlikon
Profitables Wachstum durch Erschliessung neuer Absatzmärkte
Oft sind die bereits besetzten Märkte gesättigt und die Margen schwinden. Umsatz und Gewinnsteigerungen werden daher häufig in neuen Geschäftsfeldern und Märkten gesucht. Auf der Suche nach neuen Wachstumsmöglichkeiten stellen sich neue Herausforderungen: Wie findet man innovative Geschäftsideen und wie setzt man diese erfolgreich im Markt um?
Der Weg zu neuen Geschäften ist nicht risikolos. Eine durchdachte Vorgehensweise und professionelle Handhabung der Methoden und Instrumente ist essentiell für erfolgreiches Business Development.
Certified International Management Assistant ZfU
Nächste Termine:
- in Spreitenbach
- in Spreitenbach
Prepare yourself for the challenges in a fast-changing international business world and become a strong and indispensable partner in the company.
In this course, based on the two modules «Intercultural competence for global cooperation» and «Let’s talk business», you expand and strengthen the skills you need as an international management assistant.
Change Management: Veränderungen erfolgreich umsetzen - Kurs - Weiterbildung
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
Permanenter und sprunghafter Wandel ist die neue Konstante in Unternehmen und Organisationen: Neues wird laufend durch Neueres abgelöst, während es das Alte schon längst nicht mehr gibt. So sind sowohl Führungskräfte als auch Fachverantwortliche zunehmend gefordert, mehrere Veränderungsvorhaben parallel zu managen. Zusätzlich zum Tagesgeschäft gilt es, die digitale Transformation, neue Organisationskonzepte sowie Innovationsvorhaben umzusetzen.
Was heute erfolgreiche Manager auszeichnet, ist dauerhafte strategische Veränderungsfähigkeit. Stärken Sie Ihre Handlungskompetenz, indem Sie Ihr Handlungsrepertoire erweitern und Ihre Change-Projekte auf Erfolgskurs bringen, getreu dem Motto «Raus aus dem Krisenmodus, hinein in den agilen Gestaltungsmodus».
Controlling für Nicht-Finanzfachleute
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Grundlagen des strategischen Kostenmanagements
Die Zahlen des finanziellen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanzwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie denn immer wieder vor der Aufgabe, Investitionsentscheide mittragen zu müssen. Sie möchten stärker zur langfristigen und zielgerichteten Unternehmenssteuerung beitragen können und die dafür geeigneten Grundlagen und Vorgehensweisen des Controllings kennen lernen und beherrschen. Mit Hilfe der Kostenplanung – basierend auf dem betrieblichen Rechnungswesen – fällen Sie adäquate Produktionsentscheidungen. Bei unsicheren Investitionsentscheiden möchten Sie mit Ihren strategischen und operativen Entscheidträgern kompetent auf Augenhöhe kommunizieren können.
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen Rechnungswesens.
Controlling in der Produktion
Nächste Termine:
- Ab online event
- Ab online event
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Produktion hängt von vielen Faktoren ab: Schlanke und effiziente Prozesse, niedrige Bestände, optimale Auslastung und Verfügbarkeiten von Maschinen, Beherrschung von Varianten sowie kurze Durchlaufzeiten sind tägliche Herausforderungen. Die dazu notwendigen Informationen zeitnah und den speziellen Anforderungen entsprechend bereitzustellen, ist die Hauptaufgabe des Produktionscontrollings. Im Rahmen dieses Seminars werden in der Praxis erprobte Konzepte und Lösungen vorgestellt und die Unterstützungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung sowie deren Voraussetzungen dargestellt.
Das CEO-Seminar
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Die Aufgaben eines CEO sind sehr vielfältig und anspruchsvoll. Genauso breit gefächert sind die Pflichten und die entsprechende Verantwortung.
Kürzere Innovationszyklen, sich stetig verändernde Marktbedingungen und begrenzte finanzielle Ressourcen, bei gleichzeitig hohem Druck zu Professionalität, stellen grosse Anforderungen an die Führung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Insbesondere Geschäftsführer sind in unterschiedlichen Bereichen gefordert.
Das Seminar greift die zentralen Aspekte einer langfristig erfolgreichen Unternehmensführung auf und bringt Sie mit den als Geschäftsführer relevanten Themen zusammen.
Rechtsteil: Sie wählen zwischen CH oder DE Recht
Das Flow-Prinzip: Mit Energie zur Höchstleistung
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Thalwil
Wirkliche Spitzenleistungen entstehen im FLOW, dem Zustand höchster Leistungsfähigkeit. Spitzensportler, Shaolin-Mönche und Topmanager nutzen das Prinzip der Leichtigkeit und erzielen damit erstaunliche Resultate.
Die Wissenschaft beweist: Menschen im FLOW verfügen über ein Höchstmass an Energie, erreichen ihre Ziele mit spielerischer Leichtigkeit und bleiben auch in Drucksituationen souverän und leistungsfähig.
Das Führungs-Seminar: Moderne Führung in der Praxis
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
- Weitere Daten vorhanden
Führungstraining mit Potenzial-Analyse, Feedback & persönlichem Coaching für Führungspersönlichkeiten und Leistungsträger, die ihren Einfluss stärken und als Persönlichkeit mehr Wirkung erzielen möchten.
Wie bringt man Menschen in Bewegung? Wie übt man Einfluss aus, ohne Druck zu machen? Wie schafft man es, dass Mitarbeitende wollen, was sie sollen? Diesen Fragen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg in der Führung, in der Projektleitung, aber auch bei der kollegialen Zusammenarbeit.
Befehl und Gehorsam haben ausgedient in der modernen Unternehmenswelt, glücklicherweise. Anweisungen sind tabu. Sie widersprechen nicht nur dem Zeitgeist, sondern auch der Sachlogik heutiger Arbeit, denn sie passen nicht zu komplexen Aufgaben, virtuellen Arbeitswelten, stetiger Transformation und globaler Zusammenarbeit.
Doch was tritt an ihre Stelle? Wenn die Brechstange nicht mehr zur Verfügung steht, benötigen Führungskräfte feinere Instrumente.
Erweitern Sie Ihre Führungskompetenz und bringen Sie Ihren Führungsstil auf die nächste Ebene.
Das Strategie-Seminar: Entwicklung & Umsetzung einer wirksamen Strategie
Nächste Termine:
- Ab in Unterägeri
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
In hochdynamischen und umkämpften Märkten bildet ein professionell geführter Strategieprozess eine wichtige Grundlage zur Realisierung von Unternehmenszielen. Denn der unternehmerische Erfolg ist letztlich Resultat der gewählten Strategie und deren konsequenten Umsetzung. Fundiertes Wissen ist daher für Manager mit strategischer Verantwortung unverzichtbar.
Das Verwaltungsrats-Seminar
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
Pflichten, Aufgaben, Führung & Kommunikation
Die Zeiten, in denen der Verwaltungsrat als Galionsfigur lediglich einen Repräsentationszweck für das Unternehmen zu erfüllen hatte, sind definitiv vorbei. Heute muss der Verwaltungsrat als oberstes Kontroll- und Steuerungsorgan einen konkreten Nutzen stiften. Ausserdem verändern rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen ständig die Anforderungen an den Verwaltungsrat.
Am ZfU VR-Seminar zeigen renommierte Experten, wie Sie den aktuellen Herausforderungen als Verwaltungsrat erfolgreich begegnen.
Deep Selling - Eindrucksvoll verkaufen
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
Wenn wir als Kunden eine Sache im Verkauf nicht mögen, dann sicher die klassischen Produktverkäufer: Bauchladen auf und schon wird hemmungslos mit Funktionen um sich geworfen.
“Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt” - ja, ist klar.
Als Kunden suchen wir einen Partner, der uns bei der Lösung unseres Problems unterstützt. Für den vertrieblichen Erfolg als Verkäufer sollten wir genau das in den Fokus unserer Arbeit stellen, Lösungspartner für den Kunden zu sein.
Obwohl ein Lösungspartner eben nicht das eigene Produkt zum Zentrum des Gespräches macht, erzeugt er paradoxerweise eine magische Sogwirkung genau zu demselben.
Doch um diese Strategie 1:1 umzusetzen, brauchen Sie ein konkretes Konzept von der Ansprache neuer Kunden bis zu Empfehlung. Damit gewinnen Sie nicht nur mehr und einfacher Kunden, sondern fördern auch das eigene Gefühl von Sinnhaftigkeit und Anerkennung innerhalb der eigenen Profession.
Der 2-Stunden-Chef mit Insa Klasing
Nächste Termine:
- in Rüschlikon
Die Bewältigung der COVID Krise, die digitale Disruption etablierter Geschäftsmodelle und zunehmend mehr Mitarbeiter aus der Generation Y: Führung wird immer anspruchsvoller.
Statt strategisch die Zukunft zu gestalten versinken Chefs immer wieder im Tagesgeschäft und sind absorbiert von einer nicht enden wollenden Flut an operativen Themen. Das sei fatal, sagt Unternehmerin und Autorin Insa Klasing: Wer als Chef Zukunft gestalten will, der braucht einen freien Schreibtisch und einen freien Kopf.
Im Seminar vermittelt Sie ein ganz neues Führungsverständnis: Führen mit Kontrolle hat ausgedient, denn es zerstört nachweislich die Motivation, Kreativität und Weiterentwicklung der Mitarbeiter. Die Zukunft der Führung ist radikal reduzierte Führung, so Klasing, sie sollte zwei Stunden am Tag auf keinen Fall überschreiten. In ihrem Seminar zeigt sie, wie das gelingt und wie sie selbst als 2-Stunden-Chefin Führung nach dem “Autonomieprinzip” in der Praxis mit großem Erfolg umgesetzt hat.
Der Dialog-Radar: Erfolgreiche Meetings und produktive Gespräche
Nächste Termine:
- in Feusisberg
- in Thalwil
- in Thalwil
Führungskräfte verbringen fast 80% ihrer Zeit in Meetings und Gesprächen. Sich darin zu verbessern erhöht signifikant die Effektivität bei sich selbst und im Team. Und es bedeutet mehr Motivation und Entlastung zugunsten anderer wichtiger Aufgaben. Aus 35 Jahren internationaler Erfahrung mit Gesprächen, Meetings und Konflikten in Unternehmen ist ein umfassendes Instrument entstanden: der Dialog-Radar. Radar bedeutet, dass zuerst die Störung wahrgenommen wird, bevor die passende Intervention folgt. Der Dialog-Radar hilft dabei, die Meeting- und Gesprächskultur im Unternehmen wirkungsvoll zu entwickeln und selbst noch produktiver zu werden.
Der Lotuseffekt
Nächste Termine:
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
- Ab in Rüschlikon
Die Lotusblüte schafft es, Schädliches wie etwa Verunreinigungen abperlen zu lassen, aber gleichzeitig wichtige Nährstoffe aufzunehmen (Lotuseffekt). Wie können wir dieses Erfolgsmodell für unseren (Berufs-)Alltag nutzen, um zum Beispiel Ärger und Frustration abperlen zu lassen, aber dennoch Positives bzw. Konstruktives aufzunehmen?
Der moderne Führungsalltag ist geprägt von Disruption, hoher Taktzahl und grossem Entscheidungsdruck. Täglich prallen unterschiedliche Erwartungen, Zielsetzungen und Interessen der beteiligten Akteure aufeinander. Das birgt nicht nur grosses Frustrationspotenzial, sondern führt meist auch zu belastenden Emotionen, die sich unmittelbar auf die kluge Entscheidungsfähigkeit, die Lebensqualität, das persönliche Wohlbefinden und sogar auf die Gesundheit negativ auswirken können.
Mit einem effektiven, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauenden Resilienzkonzept sind Sie ab sofort in der Lage, die Herausforderungen von heute und morgen mit kühlem Kopf zu bewältigen und gelassen durch die raue See zu navigieren. Der Mentalprofi perfektioniert den resilienten Umgang mit emotional schwierigen Situationen, wendet effiziente Techniken des Ärgermanagements an, vermeidet selbstschädigende Gedanken und reguliert energieraubende Denkmuster. So gelingt echtes Self-Leadership.
Der Samurai Manager®
Nächste Termine:
- Ab in Unterägeri
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
Intuition war die höchste Kunst der Samurai – Intuition ist auch ein essentieller Faktor, um im modernen Management erfolgreich zu sein. Angelehnt an die Prinzipien der Samurai lernen Sie Ihre Intuition zu revitalisieren, zu schärfen und systematisch zu verbessern, um zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen zu treffen. Westliche und fernöstliche Verhandlungs- und Führungsstrategien werden miteinander verglichen und ein «Best of» lässt eine neue Generation von Führungskräften entstehen. Die Innovationsbereitschaft, die Kreativität und die Flexibilität der westlichen Welt gepaart mit dem Mut, der Entschlossenheit, der Disziplin, dem Respekt und vor allem der Intuition der Samurai machen aus Managern Samurai Manager. Durch körperliches Training von Budo-(Kampfkunst) Prinzipien wird Wissen spürbar gemacht und garantiert für die Nachhaltigkeit des Gelernten. Beim Samurai Manager wird nicht über Werte diskutiert, sondern es werden Werte praktiziert und eine Brücke geschlagen, wie diese im modernen Management auch realistisch gelebt werden können.
Der Sokratische Dialog: Die Kunst, mit Fragen Menschen zu führen
Nächste Termine:
- in Thalwil
- in Thalwil
- in Thalwil
Sokrates beherrschte die Kunst, viele Überzeugungen seiner Gesprächspartner durch scheinbar naive Fragen so infrage zu stellen, dass sie sich dadurch für neue Einsichten öffneten. Zur Grundhaltung seiner Gesprächsführung machte er die Überzeugung, selbst nichts zu wissen und seinen Gesprächspartnern zuzutrauen, dass sie selbst die richtigen Antworten und Lösungen für ihre Probleme fänden. Mit seiner subtilen Kunst und der Tatsache, dass er vor keiner Frage zurückscheute, begeisterte er die Jugend Athens und lehrte dem Establishment das Fürchten.
Welche wirklich subtilen und dramatischen Einflussmöglichkeiten Ihnen die Kunst des Fragens in der Führung von Mitarbeitern und im Verkauf bringt, zeigt Ihnen Arne Böhm, der sich als Verkaufstrainer auf das Thema der interrogativen Gesprächsführung spezialisiert hat.
Die F.E.E.®-Methode
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
F.E.E.®-Methode made in Switzerland - Fraktal, Einfach, Effizient
In grösseren Organisationen arbeiten unterschiedliche Personen mit verschiedenen Fach-, Sozial- und Führungskompetenzen. Jeder Mitarbeite hat dabei persönliche Ziele, Ideen und Prozesswissen. Dieses zusammenzubringen und gegenseitiges Verständnis zu erreichen und zu pflegen ist eine wesentliche Aufgabe eines integrierten Managementsystems.
Die F.E.E.®-Methode bietet hier grossen Nutzen. Es ist eine einfache Philosophie, welche helfen kann die Zusammenarbeit und Effizienz im Unternehmen zu steigern, die Nachfolgeregelung zu vereinfachen, sowie Veränderungen und Nachhaltigkeit besser zu managen.
Dabei steht der verständliche fraktale Ansatz im Vordergrund, sowie die Einfachheit in der Anwendung und die Effizient in der Umsetzung.
Lernen Sie mit dem fraktalen Ansatz der F.E.E.®-Methode echten Mehrwert in Ihrem Unternehmen zu schaffen.