Budgetierung und Forecast

Budgetierung und Forecast

CHF 1'500.00

In der heutigen dynamischen Welt stellt eine integrierte und flexible Planung die Grundlage für eine effiziente Unternehmenssteuerung dar. Starre Jahresbudgets erfüllen nicht mehr die Anforderungen der heutigen Zeit. Ebenso muss die langfristige strategische Planung mit der operativen Planung für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg fest verzahnt sein. In diesem Intensiv-Seminar lernen Sie aktuelle Methoden, Instrumente und Konzepte für eine einfache, flexible und integrative Unternehmensplanung kennen. Unser Experte erklärt Ihnen, wie Sie Ihre strategischen Zielvorgaben mithilfe von Budgets ins operative Handeln umsetzen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen alle Schritte von der strategischen Planung bis zum rollierenden Forecast aufgezeigt. Sie erhalten praxisnahe Tipps zur optimalen Umsetzung einer modernen Budgetierung und kontinuierlichen Forecasts in Ihrem Unternehmen.

Themenschwerpunkte

Tag 1

Warum Budgetierung wichtig für den Unternehmenserfolg ist

  • Grundgedanke und Funktionen
  • Erfolgsfaktoren und Prinzipien
  • Die Prozessstufen der Budgetierung

Umsetzung strategischer Ziel vorgaben mittels Planung

  • Effektive Verzahnung der strategischen und operativen Planung
  • Warum starre Jahresbudgets oft nicht zielführend sind
  • Budgets: Unterstützung des operativen Handelns und der Zielfindung
  • Budgetplanung anhand des Business Plans und der Roadmap

Planung als Koordinationsinstrument

  • Die Mengenflussplanung
    • Absatzplanung
    • Produktionsplanung
    • Leistungsplanung
  • Die Werteflussplanung
    • Kostenplanung
    • Plankalkulation
    • Ergebnisplanung
  • Nutzen einer integrierten Unternehmensplanung
  • Herausforderungen der integrierten Planung

Planung als Instrument des Risikomanagements

  • Die Integration des Risikomanagements in das Führungs- und Planungssystem
  • Die Risikoplanung verbunden mit der operativen Unternehmensplanung

Tag 2

Von der strategischen Planung zum rollierenden Forecast

  • Der Planungskreislauf
    • Strategische Planung
    • Budget
    • Forecast
    • Jahresabschluss
  • Die Organisation: Schnelle Entscheidungswege finden und Planungsschleifen verhindern
  • Die Wertschöpfungskette: Ziele, Engpässe und Restriktionen als Determinanten der Planung
  • Sensitivitäten und Szenarien berücksichtigen
  • Effektive Umsetzung des Planungsprozesses in die Praxis

Moderne Budgetierung und Forecasts: Einfach – flexibel – integrativ

  • Einfachheit
    • Schlanke Prozessabläufe
    • Beschränkung auf steuerungs- relevante Inhalte
    • Optimale Detaillierung von Budgetinhalten
  • Flexibilität
    • Berücksichtigung von relativen Zielen aufgrund von Benchmarks
    • Kontinuierliche (rollierende) Forecasts
    • Flexibles und kontrolliertes Umschichten von Ressourcen
  • Integration
    • Verknüpfung von Strategie, Planung, Reporting und Forecast
    • Budget und Anreizsysteme lose koppeln

Aktuelle Planungsmethoden, -instrumente und -konzepte

  • Top-Down-/Bottom-Up-Planung, Zero-Base-Budgeting & Co.
  • Aktuelle Planungskonzepte und ihre Grenzen
  • Ansätze zur Neugestaltung der Planung und Budgetierung
  • Better, Advanced und Beyond Budgeting

Optimierung der Budgetierung und Forecasts im Unternehmen

  • Relevanz der vollständigen Systemintegration
    • Operative Geschäftseinheiten in das Reporting integrieren
    • Konsolidierung von einzelnen Planungen der Fachabteilungen
  • Software-Landschaft vereinheitlichen und Schnittstellen optimieren

Nutzen

Erfahren Sie, wie zeitgemässe Budgets das operative Handeln unterstützen. Sie lernen, wie Sie Ihre Strategie mit der Planung, dem Reporting und dem Forecast effektiv verknüpfen. Darüber hinaus werden Ihnen Ansätze zur Optimierung Ihres Budgetierungsprozesses aufgezeigt.

Zielgruppe

  • Vorstand / Geschäftsführung
  • Mitglieder der Geschäftsleitung
  • Kaufmännische Leitung
  • Bereichsleitung und Führungskräfte der Bereiche:
    • Unternehmensentwicklung
    • Strategische Planung
    • Controlling
    • Finanz- und Rechnungswesen
  • Führungskräfte mit Budgetverantwortung aus allen Unternehmensbereichen
  • Nachwuchsführungskräfte für kaufmännische Funktionen

Seminarzeiten

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Dieses Online-Seminar wird mit unserer Schwesterfirma, dem Forum für Führungskräfte aus Wiesbaden DE, durchgeführt.

Details

Details

Bestätigung/Zertifikat
Teilnahmebestätigung
Typ
Webinar 2 Tage
Veranstalter
ZfU International Business School
Inbegriffen
Digitale Dokumentation
Zielgruppe
Finanzfachangestellte, Finanzleiter, Geschäftsführer
Tags