Finanz-Seminar – Seminare zum Thema
Finanz-Seminar - gute Auswahl, renommierte Veranstalter
Die Veranstalter unserer Finanz-Seminare sprechen für sich. Buchen Sie hier direkt ausgezeichnete Finanz-Seminare von Schweizer Veranstaltern wie WEKA, STS, von Graffenried, etc.
Aktuelle Rechnungslegung nach OR erfolgreich umsetzen
Nächste Termine:
- in Zürich
Praxisrelevante Bilanzierungsfragen richtig lösen
Die aktuell geltenden Rechnungslegungsvorschriften erfordern die vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen zur Bilanzierung, zur Bewertung und zum Ausweis der Vermögenswerte, Schulden und des Eigenkapitals. Die Erstellung des Einzelabschlusses wird zusätzlich durch die Erstellung des Anhangs oder eines Lageberichts zur anspruchsvollen Herausforderung. Nach diesem Seminar wissen Sie, worauf bei der Umsetzung nach OR-Rechnungslegung zu achten ist.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen fundierten Einblick in die Anwendung der aktuellen OR-Rechnungslegungsvorschriften sowie die entsprechenden Fallstricke, die sich oft bei Bewertungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen, Anhangsangaben oder Offenlegungen ergeben. Besonderes Gewicht wird auf praktische Bilanzierungsfragen sowie auf die bilanzpolitischen Möglichkeiten und Grenzen der OR-Rechnungslegung gelegt.
Korrekte und rechtssichere Abwicklung in der Praxis
Insbesondere bei anlageintensiven Unternehmen kann eine unvollständige Buchführung und Darstellung zu einer wesentlichen Fehlaussage führen und so den Bilanzleser falsch informieren. Auch sind in Bezug auf die Erst- und Folgebewertung Entscheidungen zu treffen wie z.B. liegt eine Aktvierungsfähigkeit überhaupt vor? Wie bewerte ich die Positionen?
Die Anlagebuchhaltung birgt mehr Stolpersteine als vermutet. An diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die Anlagenbuchhaltung korrekt und sicher abwickeln sowie Stolpersteine vermeiden.
Betriebswirtschaft für Nicht-Betriebswirtschafter
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Thalwil
- Ab in Thalwil
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, ist heute Grundlage für jeden erfolgreichen Manager, unabhängig von der Führungsstufe. Als Nicht-Betriebswirt holen Sie sich an diesem Seminar das nötige Rüstzeug, um sich inner- und ausserhalb Ihrer Firma sicher und kompetent zu bewegen.
Sie informieren sich hier in effizienter Weise über die relevanten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen und lassen sich in das Vokabular Ihrer Kollegen aus den Strategie-, Finanz- und Controlling Abteilungen einführen. Sie erhalten ausserdem einen spannenden Überblick über aktuelle Herausforderungen im Management.
Bilanzanalyse und Erfolgsanalyse
Nächste Termine:
- in Zürich
Finanzielle Lage von Unternehmen richtig analysieren und beurteilen
Nach diesem Seminar sind Sie in die Lage, die finanzielle Situation eines Unternehmens durch die fundierte Analyse der Bilanz und Erfolgsrechnung sachgerecht und objektiv zu beurteilen. Sie erfahren alles über bilanzpolitische Zielgrössen und Fallstricke und lernen die verschiedenen Analysebereiche kennen - von der Vermögens- über die Kapital- bis zur Ertragsanalyse. Dank zahlreicher praktischer Beispiele wenden Sie die gängigen Kennzahlen an und machen sich vertraut mit der Kennzahlenberechnung und deren Interpretation, so dass Sie eine qualifizierte Gesamtbeurteilung vornehmen können.
Controlling für Nicht-Finanzfachleute
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Spreitenbach
- Ab in Spreitenbach
Grundlagen des strategischen Kostenmanagements
Die Zahlen des finanziellen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanzwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie denn immer wieder vor der Aufgabe, Investitionsentscheide mittragen zu müssen. Sie möchten stärker zur langfristigen und zielgerichteten Unternehmenssteuerung beitragen können und die dafür geeigneten Grundlagen und Vorgehensweisen des Controllings kennen lernen und beherrschen. Mit Hilfe der Kostenplanung – basierend auf dem betrieblichen Rechnungswesen – fällen Sie adäquate Produktionsentscheidungen. Bei unsicheren Investitionsentscheiden möchten Sie mit Ihren strategischen und operativen Entscheidträgern kompetent auf Augenhöhe kommunizieren können.
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen Rechnungswesens.
Controlling in der öffentlichen Verwaltung und in Non-Profit-Organisationen
Nächste Termine:
- in Zürich
Die zehn wichtigsten Zahlen für KMU-Führungskräfte
Kennzahlen, an denen sich der Unternehmenserfolg widerspiegelt, gibt es mehr als genügend. Meistens reicht ein Bruchteil der verfügbaren Kennzahlen aus, um die Geschäftsentwicklung treffend zu beurteilen. Dabei sind 10 von 100 Kennzahlen wirklich wichtig, vier davon sind entscheidend. Welche das sind, hängt von der individuellen Strategie des jeweiligen Unternehmens ab. Sie zu erkennen, ist die Kunst.
An diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus Ihrer Unternehmensstrategie die richtigen Kennzahlen ableiten.
Data Analytics im Finanz- und Rechnungswesen
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
Sie wollen schneller auf neue geschäftliche Chancen reagieren und die Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern? Digitale Analysemethoden wie Data Analytics helfen Ihnen dabei, effiziente, zeitnahe Analysen für ein zielgerichtetes Handeln zu erstellen.
Werden Sie zum Digital CFO und nutzen Sie die Digitalisierung auch für Ihre Finanzdaten
An diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mehr aus Ihren Finanzdaten herausholen und Analysen strukturiert automatisieren und per Knopfdruck aktualisieren. Der Fokus liegt dabei auf der praxisnahen Umsetzung – theoretische Inputs für ein solides Gesamtverständnis im Wechsel mit Praxisübungen. Dabei stehen Tools und Methoden im Zentrum, welche sich auch in Schweizer KMU als tauglich und erschwinglich erwiesen haben.
Dynamische Unternehmenssteuerung
Nächste Termine:
- in Zürich
Finanzielle Führung und Steuerung im dynamischen Umfeld
Viele Unternehmen hinterfragen zunehmend den Nutzen der budgetbasierten Unternehmenssteuerung im heutigen wirtschaftlichen Umfeld. Neben dem immensen Aufwand, der u.a. mit der jährlichen Budgeterstellung verbunden ist, wird vor allem die mangelnde Flexibilität und Reaktionsfähigkeit kritisiert. In diesem Seminar erfahren Sie, warum der Anpassungsdruck auf die budgetbasierte Unternehmenssteuerung zunimmt, welche Ansatzpunkte für eine Dynamisierung existieren und was sich bisher in der Praxis bewährt hat.
Eine Einführung in die Schweizer Lohnbuchhaltung
Nächste Termine:
- Ab online event
Momentan keine Termine
Dieser Grundkurs ist direkt auf die Bedürfnisse von Fachleuten im Bereich Rechnungswesen ausgerichtet.
Wenn Sie bisher keine oder nur geringe MWST-Vorkenntnisse besitzen, ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie, denn Sie lernen hier die MWST von der Pike an kennen und damit umgehen. So können Sie nach diesem Kurs Risiken gezielt vermeiden und systematisch und sicher mit der Mehrwertsteuer umgehen.
Erfolgreiche Finanz- und Liquiditätsplanung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Finanz- und Liquiditätsengpässe erkennen und vermeiden
Die Liquiditäts- und Finanzplanung ist eine zentrale Funktion des Finanzmanagements. Sie ist das Instrument zum frühzeitigen Erkennen von Finanz- und Liquiditätsengpässen. Zusammen mit der Analyse der finanziellen Situation ist sie das effiziente Instrument, um Ihr Unternehmen jederzeit zahlungsfähig und optimal finanziert zu halten.
Export – Warenausfuhr sicher abwickeln
Nächste Termine:
- in Zürich
Jedes Unternehmen muss im internationalen Warenverkehr neben den MWST- und Zollvorschriften auch unterschiedliche Exportkontroll- und Embargobestimmungen einhalten.
Trade Export Compliance im internationalen Warenverkehr
Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein solides Basiswissen zu den Abläufen rund um den Export. Sie lernen die Begriffe Incoterms, Zoll (inkl. Anknüpfung MWST) und Exportkontrolle kennen und erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen für Schweizer Firmen. Zudem profitieren Sie von praktischem Wissen zur korrekten Umsetzung der rechtlichen Voraussetzungen in Ihrem Unternehmen. So minimieren Sie mögliche Risiken und stellen einen reibungslosen Ablauf bei der Ausfuhr sicher.
Finanzbuchhaltung (5-tägiges Grundlagenmodul)
Nächste Termine:
- Ab in Bern
Finanzen für Nicht-Finanzfachleute
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Spreitenbach
- Ab in Spreitenbach
Die Zahlen des finanziellen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanzwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie denn immer wieder vor der Aufgabe, finanzwirtschaftliche Informationen verarbeiten zu müssen. Sie möchten mit Ihren Finanzspezialisten auf Augenhöhe kommunizieren können. Für die Bewertung Ihres Unternehmens benötigen Sie fundiertes Know-how zu Finanzberichterstattung, Finanzierungsmöglichkeiten, zur aktuellen Situation der Liquidität sowie zu strategischen Kennzahlen. Möchten Sie zudem mehr über Fremd- und Private Equity-Finanzierungsmöglichkeiten erfahren?
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen Rechnungswesens.
Finanzen und Controlling für Nicht-Finanzfachleute
Nächste Termine:
- Ab in Thalwil
- Ab in Spreitenbach
- Ab in Spreitenbach
Die Zahlen des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens sind die Sprache des Unternehmens. Mit der zunehmenden Ergebnisverantwortung für eigenständige Geschäftsbereiche oder ganze Unternehmensteile wird es für Führungskräfte immer wichtiger, finanz- und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und diese Sprache zu verstehen.
So stehen Sie immer wieder vor der Aufgabe, finanzwirtschaftliche Informationen verarbeiten zu müssen. Zudem möchten Sie mit Ihren Finanzspezialisten auf Augenhöhe kommunizieren können. Um Investitionsanträge stellen oder bewerten zu können, benötigen Sie Know-how über Finanzberichterstattung, Finanzierungsmöglichkeiten, zur aktuellen Situation der Liquidität sowie zu strategischen Kennzahlen zur Unternehmensbewertung. Mit Hilfe der Kostenplanung und -steuerung fällen Sie adäquate Produktionsentscheidungen.
Dieses Seminar informiert Sie auf gut verständliche und praxisorientierte Weise über Aufgaben, Zielsetzung und Instrumente des finanziellen und betrieblichen Rechnungswesens.
Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU (Zertifikatskurs 4 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Bern
Bei EU-Steuersätzen von bis zu 27% drohen bei Fehlern im grenzüberschreitenden Handel existenzbedrohende Aufrechnungen. Der Zertifikatskurs richtet sich an TreuhänderInnen, MWST-Verantwortliche, Fachleute im Rechnungswesen sowie UnternehmerInnen, welche Geschäftsfälle und die korrekte MWST Erfassung beurteilen und richtig abrechnen müssen.
Der Kurs soll Sie befähigen, grenzüberschreitende Handelsabläufe korrekt zu analysieren und aus den verschiedenen Möglichkeiten eine Steueroptimierte Variante wählen zu können. Ziel ist es, dass Sie im Anschluss an den Besuch des Zertifikatskurses Geschäftsfälle mit der EU, sowohl aus Schweizer wie auch EU Optik korrekt abwickeln können. Sie verhindern Sie Aufrechnungen und Sie wissen, wie und wann Sie sich in der EU registrieren lassen müssen.
Grundlagen der Finanzbuchhaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
Effiziente und korrekte Abwicklung einer Buchhaltung in der Praxis
Organisation des Belegwesens, regelmässige Mahnläufe, Umsetzung von Personalthemen und Vorbereitungen für den Jahresabschluss - auch wenn in vielen KMU der Jahresabschluss selbst von einem Treuhänder abgewickelt wird, fallen unterjährig verschiedene Tätigkeiten in der Buchhaltung an. Je effizienter diese erledigt werden, umso kostengünstiger fällt die Abwicklung des Jahresabschlusses durch den Treuhänder aus.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die laufende Buchführung auch als Quereinsteiger effizient und korrekt abwickeln und worauf es zu achten gilt. Gewinnen Sie die notwendige Sicherheit bei den regelmässig anfallenden Tätigkeiten, sodass eine erfolgreiche und effiziente Umsetzung des Jahresabschlusses bestens vorbereitet ist und kostengünstig abgewickelt werden kann.
IKS / Interne Kontrollsysteme (3 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Glattbrugg
Prozesse besser kontrollieren und optimieren
Im Rahmen dieses IKS-Seminars wird Ihnen Schritt für Schritt aufgezeigt, wie ein effizientes und effektives Internes Kontrollsystem (IKS) aufgebaut ist. Das Seminar basiert auf dem international verbreiteten und weltweit akzeptierten COSO-Framework.
Am Seminar werden die wichtigsten Ziele, Risiken und Kontrollaktivitäten für wesentliche Unternehmensprozesse und Subprozesse dargestellt. Sie erhalten zahlreiche Checklisten, Matrizen und Beispiele und erhalten so einen sehr praxisorientierten Überblick über die Komponenten eines IKS nach dem COSO-Framework. Berücksichtigt werden dabei auch die wesentlichen Hinweise und Indikatoren, die auf betrügerische Handlungen (Fraud, so genannte dolose Handlungen) in den einzelnen Prozessen hindeuten.
Abgerundet wird das Seminar durch die Darstellung von Faktoren zum erfolgreichen Projektmanagement bei der Implementierung eines IKS.
IKS in der öffentlichen Verwaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
Die Interne Kontrolle hat nicht nur in der Schweizer Privatwirtschaft sondern auch in den Bereichen der öffentlichen Verwaltung enorm an Bedeutung zugenommen. Heute ist IKS sowohl auf Bundes- und Kantonsebene, als auch auf Gemeindeebene unverzichtbar. IKS und Risikomanagement sind zudem für den öffentlichen Sektor von hoher Relevanz, wegen der Umsetzung einer Wirkungsorientierten Verwaltungsführung (WOF). Am Seminar wird auch auf die Knacknüsse bei der Umsetzung eingegangen und zugleich das notwendige konzeptionelle Wissen vermittelt, das die Einführung eines IKS in der öffentlichen Verwaltung erfordert.
Das erfolgreichste Schweizer IKS-Seminar
Ein Internes Kontrollsystem (IKS) ist für jedes Unternehmen unverzichtbar, das Unregelmässigkeiten vermeiden will und stattdessen klare Regelungen zur Steuerung seiner Unternehmensaktivitäten als wichtig erachtet. Dafür müssen die im Rahmen eines IKS vom Management eingeführten Grundsätze, Verfahren und Massnahmen insbesondere im Bereich der Buchführung und finanziellen Berichterstattung vorhanden und umgesetzt sein. Mit dem Seminar stellen wir Ihr IKS auf den Prüfstand und hinterfragen vor allem dessen Effizienz und Angemessenheit.
Jahresabschluss (Zertifikatskurs 2.5 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
Risiken minimieren dank korrekter Abwicklung des Jahresabschlusses
Stolpersteine im Jahresabschluss sind nicht unüblich. Im Zertifikatslehrgang Jahresabschluss werden verschiedenste Aspekte umfassend, übergreifend und praktisch behandelt. Das Gesetz verlangt viele Sachverhalte die zwingendzu dokumentieren sind. Die Mehrwertsteuer, die Sozialversicherung und auch das Obligationenrecht haben teilweise unterschiedliche Dokumentationsverpflichtungen. Wir zeigen Ihnen praktisch und effizient auf, wie ein Jahresabschluss vorzubereiten und durchzuführen ist.
Jahresabschluss - Organisation und Durchführung
Nächste Termine:
- in Zürich
Effiziente und korrekte Umsetzung in der Praxis
Die effiziente Planung, Organisation und Durchführung der Jahresabschlussarbeiten ist das Ziel vieler Unternehmen. Zeitliche Verzögerungen bei der Erstellung der Jahresrechnung sind dabei nicht selten auf ungenutzte Potenziale in den Prozessen und Abläufen des Finanz- und Rechnungswesens zurückzuführen.
Jahresabschluss nach Swiss GAAP FER
Nächste Termine:
- in Zürich
Kennzahlencockpit für Finanzverantwortliche
Nächste Termine:
- in Zürich
Kennzahlensystem aufbauen und das Unternehmen erfolgreich steuern
Unter sich zunehmend rascher ändernden Marktentwicklungen gewinnt die schnelle Reaktionsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Kennzahlensysteme werden für den Erhalt schneller und verdichteter Information als Entscheidungsvorbereitungs- und Kontrollsystem genutzt. Besitzen einzelne Kennzahlen eine für sich alleine sehr begrenzte Aussagefähigkeit, ist ein integriertes, zukunftsorientiertes Kennzahlensystem ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensteuerung.
Zur Sicherstellung einer schnellen Reaktionsfähigkeit Ihres Unternehmens ist es elementar, ein Führungscockpit zu haben, welches den Fokus auf den Markt, die Partner und die Kunden legt. Mit dem Cockpit zur Unternehmenssteuerung verfügen Sie über ein zukunftsfähiges Kennzahlensystem, welches als Leitschnur und Basis einer lernenden Organisation dient.
Lohnabrechnung - Advanced
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Lohnausweis Refresher und Neuerungen im kommenden Jahr
Nächste Termine:
- online event
Alles Wichtige zum Jahreswechsel.
Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.
Texte, Diagramme und Tabellen professionell einsetzen
Zahlenfriedhof, Bleiwüste, PowerPoint Zirkus – gibt es dazu Alternativen? Viele Unternehmen ringen um verständliche und wirkungsvolle Management-Berichte. Gute Berichte haben eines gemeinsam: Die Inhalte und die Darstellung sind einfach, einheitlich und eindeutig. Sie bestehen aus einer gut abgestimmten und flexiblen Kombination von Texten, Diagrammen und Tabellen.
Leider sieht die Realität in vielen Organisationen anders aus: Die Gestaltung ist starr und orientiert sich vor allem an den technischen Möglichkeiten. Die Inhalte sind banal und gehen an den Fragen der Empfänger vorbei. Und PowerPoint führt letztendlich dazu, dass zu viele Seiten produziert werden und der Referent stärker im Vordergrund steht als die eigentlichen Themen.
Die Kunst des Berichtens wird heute an keiner Schule und keiner Universität gelehrt. Sie steht in der Gefahr, von einer exzessiven Suchkultur und allwissenden Online-Analyse-Systemen verdrängt zu werden. Die Kunst des Berichtens beginnt dort, wo die Systeme und Modelle aufhören. Sie basiert auf Meinungsbildung, Mut und einer spezifischen Medienkompetenz.
Wie formuliert man komplexe Sachverhalte in leicht verständlichen Texten? Wie gestaltet man Diagramme, die die Botschaften unterstützen? Wie sehen Tabellen aus, die einen schnellen Überblick ermöglichen? Antworten auf diese und viele andere Fragen erhalten Sie im Seminar mit Roman Griesfelder.