Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU VAT (Zertifikatskurs 4 Tage)

Grenzüberschreitende MWST Schweiz und EU VAT (Zertifikatskurs 4 Tage)

CHF 2'900.00 zuzügl. MWST

Bei EU-Steuersätzen von bis zu 27% drohen bei Fehlern im grenzüberschreitenden Handel existenzbedrohende Aufrechnungen. Oft lassen sich bei richtiger Handhabung die Geschäfte optieren und für die UnternehmerInnen Steuern neutral abwickeln. Dazu muss man aber wissen, was die Folgen einer vereinfachten EU Verzollung ist, wie man Vorsteuern bei Werklieferungen zurückfordern kann und überhaupt, wann eine Steuerpflicht unvermeidbar und wann sogar wünschenswert ist. Der Zertifikatskurs richtet sich an TreuhänderInnen, MWST-Verantwortliche, Fachleute im Rechnungswesen sowie UnternehmerInnen, welche Geschäftsfälle und die korrekte MWST Erfassung beurteilen und richtig abrechnen müssen.

Der Kurs soll Sie befähigen, grenzüberschreitende Handelsabläufe korrekt zu analysieren und aus den verschiedenen Möglichkeiten eine Steueroptimierte Variante wählen zu können. Ziel ist es, dass Sie im Anschluss an den Besuch des Zertifikatskurses Geschäftsfälle mit der EU, sowohl aus Schweizer wie auch EU Optik korrekt abwickeln können. Sie verhindern Sie Aufrechnungen und Sie wissen, wie und wann Sie sich in der EU registrieren lassen müssen.

Die Thematik wird umfassend an Fallbeispielen, sowohl nach CH Recht wie auch EU Recht, erarbeitet. Sie werden das erlernte Wissen mit einer Fallkonstruktion umsetzen und eine Registrierung in der EU (Beispiel Deutschland) mit der Erstellung einer deutschen Umsatzsteuer-Voranmeldung konkret vornehmen.

Programm

1. Tag - Schweizer MWST
Sie werden in die Grundlagen für die korrekte steuerrechtliche Erfassung grenzüberschreitender Geschäftsfälle Dienstleistungen, Lieferungen, Werklieferungen, Export, Import, Bezugsteuer usw.) nach Schweizer Recht eingeführt. Insbesondere werden die steuerbefreienden Kriterien und die Bezugssteuer vertieft behandelt.

2. Tag - Basics EU
Ihnen werden die EU-Grundlagen der MWST-Systematik gemäss EU-Richtlinien 2006 Nr. 112 und 2008 Nr. 8 erklärt, insbesondere die innergemeinschaftlich steuerbefreite Warenlieferung, die Verrechnung im Reverse-Charge-Verfahren, die EU-Verzollung, die Vereinfachung bei Dreiecksreihengeschäften (Triangulation), Dienstleistungen im Bereich B2B und B2C sowie Werklieferungen.

3. Tag - Aktualitäten EU
VAT-Neuerungen im EU Recht. Privatanteile PW korrekt in Deutschland abgerechnet. Die neue Steuerpflicht für Schweizer Firmen in Deutschland bei Internetdienstleistungen. Konsignationslager, und Workshop-Fälle. Es werden komplexe Reihengeschäfte, Werklieferungen in der EU, Steuerrückerstattungsverfahren behandelt. Die Auswirkungen des Rechtshilfeabkommens für Schweizer Firmen werden aufgezeigt.

4. Tag EU Advance – Abrechnen in Deutschland

  • Wie geht man bei einer Steuerpflicht in Deutschland vor? Wer muss wo eine steuerliche Registrierung vornehmen? Sie erstellen eine Umsatzsteuerabrechnung.
  • Zudem werden Ihnen die weiteren Erklärungspflichten wie ZM und Intrastat erklärt. Die Auswirkungen des Rechtshilfeabkommens für Schweizer Firmen werden aufgezeigt.

Zertifikatsprüfung

Im Anschluss an den Kurs kann freiwillig eine Prüfung abgelegt werden. Wer diese Prüfung besteht, erhält das Zertifikat «Fachmann/Fachfrau MWST Schweiz und EU VAT STS». Zur Prüfung zugelassen wird nur, wer alle 4 Tage besucht hat.

Die freiwillige Zertifikatsprüfung findet im Anschluss an den Kurs am letzten Kurstag statt.

Inbegriffen im Kurspreis

In der Gebühr inbegriffen sind sämtliche Kursunterlagen sowie Pausenerfrischungen.

Details

Details

Bestätigung/Zertifikat
Zertifikat
Typ
Zertifikatskurs (4 Tage)
Veranstalter
STS Schweizerische Treuhänder Schule
Inbegriffen
Dokumentation, Pausenverpflegung
Zielgruppe
Finanzfachangestellte, Finanzleiter, Geschäftsführer, Steuerberater, Treuhänder, Unternehmer
Anerkennung
Treuhand|Suisse (4 Tage), Treuhand-Kammer (32h)
Ort

Veranstaltungen in Zürich

STS Schweizerische Treuhänder Schule, Josefstrasse 53, 8005 Zürich

Tags
Auch interessant für Sie