
Leena Kriegers-Tejura
Nach dem Studium an der Universität Zürich absolvierte Frau Kriegers-Tejura ein Nachdiplomstudium im Europarecht in Lausanne. Anschliessend arbeitete sie am Bezirksgericht Bülach und erwarb 1999 das züricherische Rechtsanwaltspatent. Nach mehrjähriger Tätigkeit in einer mittelgrossen Wirtschaftskanzlei in Zürich machte sich Frau Kriegers-Tejura 2007 selbständig und ist heute Partnerin der Anwaltskanzlei Morad Bürgi & Partner in Zürich mit Schwerpunkt Arbeitsrecht. Zudem ist sie Fachvorsteherin Arbeitsrecht für eidg. Berufs- und höhere Fachprüfungen in Human Resources und fungiert als Expertin bei Prüfungen im Arbeitsrecht. Als Dozentin Höhere Fachschulen (Nebenberuf) ist sie überdies an verschiedenen Schulen als Dozentin für Wirtschaft- und Arbeitsrecht tätig.
Leena Kriegers-Tejura wirkt bei den folgenden Seminaren und Veranstaltungen mit
Zertifikatslehrgang Arbeitsrecht-Experte WEKA/HWZ (5-tägiger Modul-Lehrgang mit HWZ-Zertifikat)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Am diesem Zertifikatslehrgang professionalisieren Sie Ihr Wissen im Schweizer Arbeitsrecht auf Experten-Level. Dank dem starken Praxisfokus schulen Sie nicht nur die Theorie, sondern auch Ihre Beratungs- und Umsetzungskompetenzen. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat der eidg. akkreditierten Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) ab.
Rechtssichere Verwarnung und Kündigung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen birgt in der Praxis oft arbeitsrechtliche Fallstricke, die mit erheblichen Kosten verbunden sein können. Deshalb bieten die genaue Kenntnis und Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten grosse Vorteile.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Erfolgsaussichten richtig einschätzen und unnötige Fehler vermeiden. Sie üben anhand konkreter Fallbeispiele das Formulieren von Verwarnungen und Kündigungen und lernen die Grundlagen des Aufhebungsvertrages kennen.
Aufhebungsvereinbarung und Freistellung
Nächste Termine:
- in Zürich
Welche Stolpersteine sind im Umgang mit Aufhebungsvereinbarungen zu berücksichtigen? Was gilt es bei der Verfassung einer Freistellungsvereinbarung zu beachten? Diese Spezialfälle bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen führen in der Praxis immer wieder zu Fragen und Unsicherheiten.
Rechtssichere Ausgestaltung von Aufhebungs- und Freistellungsvereinbarungen
In diesem Praxis-Seminar lernen Sie die beiden Kündigungsalternativen im Detail kennen und erfahren, wie Sie diese in der Praxis rechtssicher abwickeln. Sie wissen, wann es sinnvoll ist eine Freistellung anstelle einer fristlosen Kündigung einzugehen und verstehen, was das Verzichtsverbot in Aufhebungsvereinbarungen konkret bedeutet. Anhand praktischer Fälle erhalten Sie Inputs für die rechtssichere Formulierung von Aufhebungs- und Freistellungsvereinbarungen.