Seminar Arbeitsrecht – Seminare zum Thema
Seminar Arbeitsrecht – Sicher auch für Sie das passende Seminar für Ihre Weiterbildung
Dank unserem Netzwerk sind wir in der Lage, Ihnen für Ihre Weiterbildung eine ausgezeichnete Auswahl von Seminaren für Ihre Weiterbildung anzubieten, auch und gerade zum Thema Arbeitsrecht.
Seminare im Bereich Arbeitsrecht – für Personalleiter und Personalleute
Die Arbeitsrecht-Seminare, die Sie hier finden, eignen sich übrigens grösstenteils nicht nur für Juristen, sondern ganz besonders auch für Personalleiter in Schweizer Unternehmen.
24. WEKA Arbeitsrecht-Kongress 2024
Nächste Termine:
- in Zürich
Dieser Kongress ist ein Muss für jeden, der im Personalbereich tätig ist!
Sie hören Referate über genau die arbeitsrechtlichen Bereiche, wo der Schuh im Personalwesen am meisten drückt.
Konkrete Praxisbeispiele mit Antworten auf die aktuell brennendsten Fragen in der Schweizer Personalpraxis runden das Programm optimal ab.
Arbeitsrecht Refresher
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Praxisfälle und Fragen aus dem Arbeitsrecht fordern Personalverantwortlich und Führungskräfte täglich aufs Neue. Am Seminar Arbeitsrecht Refresher helfen wir Ihnen, innerhalb eines Tages Grundkenntnisse zu erlangen beziehungsweise Ihre Grundkenntnisse im Arbeitrecht aufzufrischen und zu vertiefen. So kennen Sie nach dem Besuch des Seminars Arbeitsrecht Refresher die neusten Entwicklungen im Arbeitsrecht, sind fit in Fragen rund um den Arbeitsvertrag, Kündigungen, Lohn ohne Arbeitsleistungen (Freistellungen), den Datenschutz im Arbeitsrecht und Sie erhalten eine Einführung in das Arbeitsschutzrecht.
Arbeitsrecht und Sozialversicherungen bei Mehrfach- und Teilzeitbeschäftigung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Um den aktuellen und künftigen Veränderungen gerecht zu werden, ist eine zeitliche und örtliche Flexibilisierung der Arbeit gefordert. Mehrfach- und Teilzeitbeschäftigungen sowie andere flexible Arbeitsverhältnisse gewinnen daher immer mehr an Bedeutung, stellen Personalverantwortliche aber auch vor schwierige Rechtsfragen.
Flexible Arbeitsverhältnisse rechtssicher umsetzen
In diesem Praxis-Seminar werden flexible Arbeitsverhältnisse wie Mehrfachbeschäftigung und Teilzeitarbeit anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und vertieft. Dabei werden die Schnittstellen mit dem Arbeitsgesetz und Sozialversicherungsrecht ebenso unter die Lupe genommen, wie zahlreiche spezifische Rechtsfragen zu Lohn und Arbeitszeit.
Arbeitsunfähigkeit, Langzeit- und unbewilligte Absenzen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Das Schweizer Arbeitsrecht kennt verschiedene Arten von Absenzen bzw. Fehlzeiten. Von der rechtlichen Einordnung hängt die korrekte Vorgehensweise ab, was viele Personalverantwortliche in der Praxis immer wieder vor Herausforderungen stellt.
In diesem Praxis-Seminar lernen Sie, verschiedene arbeitsrechtliche Absenzen abzugrenzen und rechtssicher zu beurteilen. Sie erfahren, wann eine Verwarnung auszusprechen ist und wie Sperrfristen zu berechnen sind. Zudem lernen Sie, was bei der Formulierung von Klauseln zur Krankentaggeldversicherung zu beachten ist und wann eine längerfristige Absenz in das Arbeitszeugnis gehört.
Arbeitszeit und Absenzen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
- Weitere Daten vorhanden
Sicherer Umgang mit Überstunden/Überzeit, Arbeitszeiterfassung und Sperrfristen
Überstunden, Überzeit, Sperrfristen, Ferien, Schwangerschaft — die Liste der arbeitsrechtlichen Fallstricke bei diesen Themen ist lang. Frischen Sie Ihr Know-how zur aktuellen Rechtsprechung auf und gewinnen Sie so mehr Sicherheit für Ihre Personalpraxis.
Die konkrete Gestaltung der Arbeitszeit und Unklarheiten bei Absenzen führen in der Praxis oft zu Schwierigkeiten. Die Kenntnis der gesetzlichen Vorgaben ermöglicht den optimalen Einsatz der Arbeitskräfte und eine zielführende Reaktion bei Absenzen. Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Möglichkeiten bei der Arbeitszeitgestaltung aufzuzeigen und einen sicheren Umgang mit Absenzen zu vermitteln. Themen sind neben der regulären Arbeitszeit die Leistung von Mehrstunden und Pikettdienst. Sie lernen im Detail einzelne Absenzen wie Arbeitsunfähigkeit, Mutterschaft, Ferien, Feiertage und übliche Freitage kennen und erfahren, welche wann und in welchem Umfang bezahlt sind.
Arbeitszeugnisse professionell und rechtssicher formulieren (Advanced)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
- Weitere Daten vorhanden
Heikle und spezielle Zeugnisse souverän erstellen und formulieren
An diesem Fortgeschrittenen-Seminar lernen Sie anhand von konkreten Sachverhalten, Arbeitszeugnisse für Arbeitsverhältnisse mit unterschiedlichen Schwierigkeiten zu formulieren. Es wird aufgezeigt, wie einzelne Problemfelder wahrheitsgemäss in ein Arbeitszeugnis aufgenommen werden und gleichzeitig der Grundsatz des Wohlwollens gewahrt wird. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass Sie Sicherheit bei der Verwendung der Sprache erhalten und effizienter Arbeitszeugnisse erstellen können. Dabei werden gemeinsam sowohl ganze Arbeitszeugnisse erstellt wie auch einzelne Bausteine erarbeitet.
Arbeitszeugnisse schreiben und Zeugnisse analysieren (Basic)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
- Weitere Daten vorhanden
So müssen Sie heute Arbeitszeugnisse schreiben
Alles über die Gestaltung, Sprache und die Grundsätze der Formulierung! Lernen Sie an diesem Seminar, was in keinem Zeugnis fehlen darf, welche Inhalte unzulässig sind und was im Zeugnis zwischen den Zeilen steht.
Das beliebteste Seminar für Personaler!
Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.
Öffentliches Personalrecht
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die Arbeitsverhältnisse bei der öffentlichen Hand werden nicht durch das Obligationenrecht, sondern durch öffentlich rechtliche Erlasse geregelt. An diesem Seminar lernen Sie die Besonderheiten dieser Arbeitsverhältnisse kennen, insbesondere im Zusammenhang mit Mitarbeiterbeurteilungen und der Beendigung der Arbeitsverhältnisse. Beleuchtet werden dabei insbesonders Fehlerquellen im Alltag von HR-Verantwortlichen. In einem praktischen Teil werden personalrechtlichen Verfügungen verfasst und miteinander besprochen.
Rechtssichere Verwarnung und Kündigung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
- Weitere Daten vorhanden
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen birgt in der Praxis oft arbeitsrechtliche Fallstricke, die mit erheblichen Kosten verbunden sein können. Deshalb bieten die genaue Kenntnis und Ausschöpfung aller rechtlichen Möglichkeiten grosse Vorteile.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Erfolgsaussichten richtig einschätzen und unnötige Fehler vermeiden. Sie üben anhand konkreter Fallbeispiele das Formulieren von Verwarnungen und Kündigungen und lernen die Grundlagen des Aufhebungsvertrages kennen.
Seminar Internationales Human Resource Management I
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Grundlagenwissen Quellensteuer, Sozialversicherungen, Bewilligungen
Besuchen Sie das Seminar Internationales HRM I und Sie wissen, was Sie bei Impatriates sowie Expatriates beachten müssen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit der Quellensteuer.
Seminar Internationales Human Resource Management II
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Knifflige Probleme im internationalen HR
Am Seminar Internationales Human Resource Management II erhalten Sie vertiefte Kenntnisse zu den Sozialversicherungen im internationalen Verhältnis. Dank der vorgestellten Praxisbeispiele und der erarbeiteten Lösungen bekommen Sie die notwendige Sicherheit im Umgang mit Fällen der täglichen Praxis (In- und Outbounds, Monteure, Projektmitarbeitende, Schattenlohnabrechnungen, Situation bei teilweiser Lohnzahlung in der Schweiz). Sie erkennen mögliche Stolpersteine in Ihrer Personalarbeit frühzeitig.
Vertiefungs-Workshop Lohnfortzahlung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Lohnfortzahlungsansprüche können Personalverantwortliche vor knifflige Fragen stellen. Um schwierige Praxisfälle korrekt zu handhaben, benötigt es eine gewisse Routine. Diese können Sie durch das üben von konkreten Berchnungsbeispielen in unserem Praxis-Workshop verbessern.
Lohnfortzahlungen und Taggeldzahlungen spielend meistern
An diesem Workshop vertiefen Sie die im Praxis-Seminar «Lohnfortzahlung – Praxisbeispiele und Rechtsfragen» erarbeiteten Themen wie z.B. die Fristenberechnung, Anwendung der Sperrfristen, der Einfluss auf den Arbeitsvertrag oder die Handhabung des Nettolohnausgleich. Anhand einer Fallstudie erhalten Sie wichtige Hinweise für die Handhabung der Lohnfortzahlung in der Praxis. So vertiefen und aktualisieren Sie anhand von Praxisfällen Ihr Wissen zur Lohnfortzahlung und lernen die Abrechnung von Taggeldern an konkreten Berechnungsbeispielen kennen.
Workshop Internationale Sozialversicherungen in der Praxis
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Die zunehmende internationale Ausrichtung der Wirtschaft stellt hohe Anforderungen an die berufliche Mobilität betroffener Arbeitnehmer/innen.
Mehr Sicherheit bei internationalen Sozialversicherungsfragen
In diesem Praxis-Seminar vertiefen Sie an einem Tag Ihr Wissen zu internationalen Sozialversicherungsfragen und erlangen zusätzliche Sicherheit bei komplexen Fällen. Die sozialversicherungsrechtliche Unterstellung, Rechte und Pflichten sowie Leistungsansprüche werden anhand von Praxisfällen detailliert erläutert. Zudem erhalten Sie praktische Arbeitshilfen, mit denen Sie im Arbeitsalltag konkrete Sachverhalte schnell und korrekt einschätzen können.