Seminar Prozessmanagement

Seminar Prozessmanagement

Seminar Prozessmanagement - Frischen Sie Ihre Skills an einem passenden Seminar auf

„Wer macht was, wann, wie und womit?“ ist eine zentrale Fragestellung beim Prozessmangement. Dank einem guten Prozessmanagement erreichen Sie bei gleichbleibendem Mitteleinsatz einen besseren Output.

2 Veranstaltungen

Professionelles Prozessmanagement

Nächste Termine:
  • Ab online event
  • Ab online event
  • Ab online event
Veranstalter: ZfU International Business School
CHF 1'400.00

Nach wie vor sind effektive und effiziente Prozesse das A und O, um die eigene Wettbewerbsposition im Markt zu sichern.

80% der täglichen Aufgaben sind standardisierte Abläufe. Grosse Verbesserungspotenziale liegen dabei nicht nur in der Produktion oder Logistik, sondern auch in den Management-Bereichen. Umfangreiche Informationen zu den Unternehmensprozessen sind darüber hinaus auch für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig.

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Prozesse richtig erfassen und nachhaltig optimieren. Unser Experte zeigt Ihnen, wie Sie alle prozessrelevanten Informationen einfach und übersichtlich visualisieren sowie dokumentieren. Sie erfahren, wie Sie Optimierungspotenziale in den Prozessen systematisch identifizieren und diese mit geeigneten Massnahmen Schritt für Schritt umsetzen.

Zertifizierte/r Produktionsleiterin/Produktionsleiter ZfU

Nächste Termine:
  • Ab in Zürich
Veranstalter: ZfU International Business School
CHF 6'480.00

Die Fertigungseffizienz nimmt im heutigen wirtschaftlichen Umfeld eine zentrale Rolle im Ringen um die Wettbewerbsfähigkeit ein. Eine nachhaltige Effizienzsteigerung kann nur erreicht werden, wenn mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Material, Maschinen und Personal intelligent umgegangen wird.

Durch gezielte Verbesserungen von Produktionsabläufen unter Berücksichtigung der Produktqualität können Produktionsleiter ihre Fertigungseffizienz nachhaltig steigern, was vielfach die oft geforderte Kostenreduktion bringt.

Produktionsführungskräfte arbeiten und führen in einem äusserst komplexen Umfeld. Die wirtschaftliche Situation verlangt laufend nach Änderungen, mehr Flexibilität und schlanken Prozessen. Der schnelle technische Fortschritt bringt neben den vielen Chancen und Lösungsansätzen auch etliche Risiken mit sich. In der Produktion werden die Weichen jedoch meist durch langfristige Investitionen über Jahre gestellt.

Wie soll ein Unternehmen mit diesem Dilemma umgehen? Lassen sich Faktoren wie Flexibilität, Schnelligkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität überhaupt miteinander vereinen? Unsere Experten zeigen Ihnen, wie Sie eine Effizienzsteigerung in der Produktion herbeiführen und bei grundlegenden Veränderungen der Prozesse gleichzeitig die Belegschaft mobilisieren.

2 Veranstaltungen

Was ist überhaupt ein Prozess und warum ist die Prozessoptimierung so wichtig?

Unter Prozessen versteht man in einem Umfassenden Sinn Arbeitsabläufe. Der Prozess selber verarbeitet mittels Verwendung von Ressourcen (Material, Arbeitskraft, Zeit) ein Eingangsprodukt (braucht nicht ein physisches Produkt zu sein) - man spricht auch vom Prozess-Input - in ein Resultat (einen Prozess-Output).

Prozesse haben damit also mindestens einen "Lieferanten" und einen "Kunden", dessen "Bedürfnisse" befriedigt werden müssen.

Prozesse werden insbesondere dadurch für die Optimierung interessant, weil sie immer und immer wieder durchlaufen werden. Eine Optimierung z.B. der Durchlaufzeit in einem Prozess um ein paar wenige Sekunden kann dadurch schnell sehr viel Wert werden, wenn dieser Prozess z.B. 100'000 mal pro Tag durchlaufen wird.

In der Regel sind im Rahmen der Fertigung eines Produkts oder einer Dienstleistung dutzende bis hunderte Einzelprozesse zu durchlaufen. Die optimale Definition und Gestaltung der Einzelprozesse birgt darum ungeheures Potenzial!