Feed abonnieren

Strategie-Seminar – Seminare zum Thema

4 Veranstaltungen

Customer Experience Management – als strategische Aufgabe

Nächste Termine:
  • Ab in Feusisberg
Veranstalter: ZfU International Business School
CHF 2'980.00

«When the customer makes you or your business the center of what they do in your solution area, you have achieved customer centricity.» John Stanhope (Telstra, Bionics Institute, Deakin University)

Während Produkte und Dienstleistungen immer austauschbarer werden, konkurrieren die Unternehmen zunehmend auf Basis einzigartiger Kundenerlebnisse. Customer Experience (CX) ist DAS Erfolgspotenzial im Wettbewerb des 21. Jahrhunderts. Vor diesem Hintergrund wird Customer Experience Management (CXM), die kundenzentrierte Ausrichtung von Prozessen und Interaktionen entlang der Customer Journey, zur entscheidenden strategischen Schlüsselkompetenz für Unternehmen in allen Wirtschaftsbereichen.

Laut einer aktuellen Studie vom KPMG ist allerdings die Zufriedenheit mit dem Kundenerlebnis in vielen Branchen auf einem Tiefstwert angekommen. Um aus den Erwartungen der Kunden wertsteigernde Lösungen abzuleiten, reicht es nicht aus, Marken zu «Entertainern» zu machen oder Kunden in Marketing und Service zu «bespassen». Im Sinne einer übergeordneten CXM-Strategie müssen alle Unternehmensaktivitäten ganzheitlich auf die bewussten oder latenten Erlebniserwartungen der Kunden ausgerichtet werden.

In diesem Seminar lernen Sie die Werkzeuge für ein wettbewerbsüberlegenes CX. Sie können eine ganzheitliche CXM-Strategie entwickeln, die Sie bei der erfolgreichen Einführung und kontinuierlichen Verbesserung von CXM-Programmen unterstützt. Als kundenorientierte Führungskraft gewinnen Sie ein tiefes Verständnis für die Erlebniserwartungen Ihrer Kunden. Sie gestalten strategische Massnahmen für markenkonforme Kundenerlebnisse, die diese Erwartungen erfüllen oder sogar übertreffen. Darüber hinaus erhalten Sie profundes Wissen über den Prozess und die Tools des CXM sowie wirksame Mittel, um das Bewusstsein und die Befähigung für CX in Ihrer Organisation zu verankern.

Das Strategie-Seminar für (angehende) Verwaltungsräte

Nächste Termine:
  • in Feusisberg
  • in Feusisberg
  • in Feusisberg
Veranstalter: ZfU International Business School
CHF 1'490.00

Im Schweizer Obligationenrecht kommt dem Verwaltungsrat (VR) bei der Strategiearbeit eine entscheidende Rolle zu. Gemäss Artikel 718a OR gehört die Oberleitung der Gesellschaft zu den unübertragbaren und unentziehbaren Aufgaben des VR. Dies umfasst insbesondere die Festlegung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens.

Während die Geschäftsleitung in der Regel federführend bei der Ausarbeitung und Umsetzung der Strategie ist, obliegt es dem VR, die strategischen Leitplanken zu setzen und die strategischen Ziele zu definieren. Der VR entscheidet über die grundlegenden Fragen der Unternehmensentwicklung, beispielsweise die Wahl der Geschäftsfelder, die Marktausrichtung oder die Investitionsentscheidungen. Darüber hinaus ist der VR auch für die Zusammensetzung der Geschäftsleitung verantwortlich. Er wählt und bestellt die Mitglieder der Geschäftsleitung, welche die vom VR festgelegte Strategie operativ umsetzen sollen.

In diesem Seminar lernen Sie, wie ein erfolgreicher Verwaltungsrat den Strategieprozess gemeinsam mit der Geschäftsleitung gestaltet. Sie erfahren, wie Sie als VR-Mitglied die strategischen Leitplanken setzen, die Geschäftsleitung bei der Strategieentwicklung unterstützen und die Umsetzung der Strategie überwachen können. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele und Fallstudien behandelt, um Ihnen ein umfassendes Verständnis der Rolle des VR im Strategieprozess zu vermitteln. Insbesondere werden wir nicht die Strategien der Grosskonzerne wie Google, Apple und Starbucks anschauen, sondern aktuelle konkrete Beispiele aus der KMU Praxis diskutieren.

Strategic Foresight

Nächste Termine:
  • in Feusisberg
  • in Rüschlikon
  • in Rüschlikon
Veranstalter: ZfU International Business School
CHF 1'490.00

Strategic Foresight ist ein Tool, mit dem Unternehmen zukünftige Entwicklungen und Trends aktiv mitgestalten und managen können. Anders als herkömmliche Planungsinstrumente bietet es eine umfassendere Sicht auf die Zukunft. Es geht nicht nur um Prognosen, sondern darum, verschiedene Szenarien zu entwickeln und zu bewerten, um fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Dabei werden Vergangenheit und Gegenwart mit einbezogen, um ein ganzheitliches Bild der Zukunft zu zeichnen. Unternehmen, die diese Methode beherrschen, können nicht nur schneller auf Veränderungen reagieren, sondern auch gezielt proaktiv agieren. Strategic Foresight ist daher entscheidend, um im dynamischen Umfeld erfolgreich zu bleiben.

Strategic Foresight ist somit der Ansatz, der es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, zukünftige Entwicklungen systematisch zu erkennen und strategisch darauf zu reagieren. Im Mittelpunkt steht die Identifikation von Trends, Unsicherheiten und disruptiven Treibern, die die Zukunft beeinflussen könnten. Anstatt die Zukunt vorherzusagen, hilft Strategic Foresight dabei, unterschiedliche Szenarien zu entwerfen, die als Grundlage für fundierte Entscheidungsfindung dienen. Dieser Prozess fördert nicht nur Innovation, sondern auch Resilienz gegenüber unvorhersehbaren Veränderungen, indem er langfristiges Denken in die strategische Planung integriert.

In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie die Grundlagen des Strategic Foresight kennen und können die Methode direkt in Ihrer Organisation zum Einsatz bringen.

Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement

Nächste Termine:
  • in Feusisberg
  • in Feusisberg
  • in Glattfelden
Veranstalter: ZfU International Business School
CHF 1'490.00

Die Themen Nachhaltigkeit und ESG Environment, Social, Governance – prägen zunehmend die Praxis der Unternehmen und haben hohe strategische Relevanz. Sich mit der Thematik zu befassen, ist nicht nur die Aufgabe von Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Vorstands. Auch Verwaltungsräte, Controller und natürlich Mitarbeiter im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement müssen sich intensiv damit befassen. Zukünftig wird kein Unternehmen daran vorbeikommen.

Im Seminar werden die Themen Nachhaltigkeit und ESG insbesondere aus einer strategischen Perspektive betrachtet. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg und die Unternehmensstrategie hat. Dabei wird erläutert, dass eine nachhaltige Entwicklung weit mehr bedeutet als die Erfüllung typischer ESG-Kriterien und die Verbesserung eines ESG-Scores.

Nachhaltigkeit bedeutet, dass ein Unternehmen in der Lage ist, die Bedürfnisse der heutigen und künftigen Kunden möglichst gut zu erfüllen und dabei die Auswirkungen der wirtschaftlichen Tätigkeiten (einschliesslich der Risiken) für Umwelt und Gesellschaft miteinzubeziehen. Dies erfordert Überleben (finanzielle Nachhaltigkeit), einen nutzenstiftenden Geschäftszweck (Purpose) und die Beurteilung der Auswirkungen des Unternehmens für Umwelt und Gesellschaft – sowie deren Rückwirkungen auf das Unternehmen selbst.

4 Veranstaltungen