Unternehmensführung – Seminare zum Thema
Erfolgreiche Geschäftsführung mit Kennzahlen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Egal ob neue Strategien, eine veränderte Organisation, neue Produkte und Prozesse oder auch Neueinstellungen von Mitarbeitern - schlussendlich muss sich alles finanziell lohnen. Ohne klare finanzielle „Messlatten“, Kennzahlen und Pläne lässt sich ein Unternehmen nicht führen! Das Seminar zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Sie Ihr KMU solide und zukunftsfähig finanziell steuern können.
Mit der richtigen Kenngrössen ein KMU erfolgreich steuern
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis von KMU werden die zentralen Fragen der finanziellen Führung behandelt. Fragen der Budgetierung, der Bewertung von Investitionen, Projekten, Firmenzukäufen werden ebenso behandelt wie Fragen der Interpretation von Bilanzen, GuVs und der richtigen Kalkulation von Produkten und Services. Darüber hinaus erhalten Sie die Möglichkeit, ein finanzielles Führungscockpit aufzubauen, also ein Kennzahlensystem, mit dem Sie prinzipiell auch Ihr Unternehmen steuern können.
Kennzahlen für Finanzverantwortliche
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Kennzahlensystem aufbauen und das Unternehmen zeitnah zielgerichtet steuern
Unter sich zunehmend rascher ändernden Marktentwicklungen gewinnt die schnelle Reaktionsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Kennzahlensysteme werden für den Erhalt schneller und verdichteter Information als Entscheidungsvorbereitungs- und Kontrollsystem genutzt. Besitzen einzelne Kennzahlen eine für sich alleine sehr begrenzte Aussagefähigkeit, ist ein integriertes, zukunftsorientiertes Kennzahlensystem ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensteuerung.
Mit einem wertorientierten Führungscockpit steuern Sie Ihr Unternehmen zeitnah und flexibel!
Die Berücksichtigung der Marktentwicklung in einem Kennzahlensystem ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherstellung einer schnellen Reaktionsfähigkeit. Es ist elementar, ein Führungscockpit zu haben, welches den Fokus auf den Markt, die Kunden und Mitarbeiter legt. In diesem Seminar erarbeiten Sie an einem Beispiel strategiekonforme Kennzahlen und fassen diese zu einem aussagekräftigen System zusammen.
Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen die Bedeutung von Nachhaltigkeit und der Einhaltung der ESG-Anforderungen für eine erfolgreiche Unternehmensführung. Die konkrete Umsetzung in der Praxis stellt sie jedoch vor Herausforderungen. Welche Themen gilt es bei der Implementierung eines Nachhaltigkeitsprozesses zu betrachten? Wie sind diese zu gewichten und wie konkret anzugehen?
Konkrete Vorgehensweisen, Erfolgsfaktoren und Handlungstipps
Dieses Praxis-Seminar bietet eine 360°-Sicht auf das Thema nachhaltige Unternehmensführung. Sie erhalten konkrete Vorgehensweisen und Handlungstipps und profitieren von Best Practice Anwendungen sowie aktuellen Erfahrungen aus dem Unternehmensalltag und der Beratung.
Systems Thinking – Das grosse Ganze im Blick
Nächste Termine:
- Ab in Feusisberg
- Ab in Feusisberg
Systems Thinking ist die Fähigkeit, ein komplexes System als Ganzes zu betrachten und zu verstehen, wie sich die einzelnen Elemente des Systems aufeinander auswirken. Diese Kompetenz wird vor Allem für Entscheider, Unternehmenslenker und Führungskräfte immer wichtiger, da sich Unternehmen und Organisationen in einer zunehmend komplexen und dynamischen Umwelt bewegen.
Das Verständnis, wie sich Veränderungen auf verschiedene Bereiche und Entscheidungen auswirken, ist ein wesentlicher Teil des Systems Thinking. Es ermöglicht es, auf eine Weise zu planen und zu entscheiden, die auf einem breiteren Verständnis von Zusammenhängen und Abhängigkeiten basiert. Diese Kompetenz ermöglicht es Managern, besser auf sich ändernde Umstände zu reagieren, indem sie zukünftige Risiken und Chancen frühzeitig identifizieren, Lösungen zu finden und die richtigen Entscheidungen treffen.