Immobilien-Seminar – Seminare zum Thema
Auf unserer Webseite finden Sie eine umfangreiche Auswahl an hochkarätigen Seminarveranstaltungen renommierter Schweizer Veranstalter zum Thema Immobilien. Diese Seminare bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen über den Immobilienmarkt zu erweitern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Unser breit gefächertes Angebot umfasst sowohl Grundlagen- als auch Spezialseminare, die von erfahrenen Experten geleitet werden. Themen wie Immobilienbewertung, Investmentstrategien, Finanzierungsmöglichkeiten und rechtliche Aspekte werden ausführlich behandelt. Dabei legen wir grossen Wert auf praxisnahe Inhalte und interaktive Lehrmethoden. Verpassen Sie nicht die Chance, von den besten Köpfen der Branche zu lernen und sich für die Herausforderungen des Immobilienmarkts zu rüsten. Melden Sie sich noch heute zu einem unserer Seminare an und profitieren Sie von wertvollem Know-how und wertvollen Kontakten.
Crashkurs Immobilienbewirtschaftung in der Praxis
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die effiziente und kostengünstige Immobilienbewirtschaftung erfordert das nötige Fachwissen. Eine falsche Vorgehensweise bei der Mietzinskalkulation oder eine Fehleinschätzung aufgrund von Fehlinterpretationen von gesetzlichen Bestimmungen können schnell sehr teuer werden.
Verwalten - professionell und kosteneffizient
In diesem Seminar lernen Sie den vollständigen Ablauf und die zentralsten Elemente, die Sie für eine kosteneffiziente und wirkungsvolle Verwaltung unbedingt berücksichtigen müssen.
Dienstbarkeiten, Nachbarrechte und weitere Lasten des Grundstücks
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Risiken rund um das Grundstück vermeiden
Oft werden Grundstücke erworben oder Bauprojekte in Angriff genommen, ohne zuvor die wichtigsten rechtlichen Abklärungen zu treffen. Dies kann zu unliebsamen Überraschungen, wie z.B. langjährigen und teuren Konflikten mit Behörden und Nachbarn führen. Im schlimmsten Fall ist der Erwerb eines Grundstückes aufgrund eines nicht im vornherein ermittelten rechtlichen Risikos nutzlos oder ein Bauprojekt muss ganz eingestellt werden.
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie derartigen rechtlichen Risiken bereits vor dem Grundstückkauf resp. vor Beginn eines Bauprojektes sicher vorbeugen können und lernen hierzu die wichtigsten rechtliche Grundlagen kennen.
Heiz- und Nebenkostenabrechnung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
So bestimmen Sie Heiz- und Nebenkosten korrekt
Heiz- und Nebenkosten werden nach Grösse des Mietobjektes oder, sofern Energieverbrauchserfassungsgeräte vorhanden sind, nach Verbrauch auf die Mieter überwälzt. Die detaillierte Definition der vom Mieter zu tragenden Nebenkosten im Mietvertrag ist für die Geltendmachung der Kosten massgebend. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie die Heiz- und Nebenkosten korrekt berechnen, auf die Objekte gerecht verteilen und rechtmässig deklarieren.
Jeder Immobilieneigentümer macht sich zu seinen Lebzeiten Gedanken über die Weitergabe seiner Immobilie an seine Vermögensnachfolger und will seine Immobilien natürlich auch nach dem Tod in guten Händen wissen. Sie als Treuhänder sind als Berater von Immobilieneigentümern in solchen Situationen gefordert.
Immobilien: Steuerliche Folgen kompakt aufgezeigt
Nächste Termine:
- in Zürich
Dieses Seminar bietet eine umfassende Übersicht zu wesentlichen Themen der Mehrwertsteuer, gefolgt von einer detaillierten Erläuterung relevanter Aspekte der direkten Steuern und Grundstückgewinnsteuer, die im Immobiliensektor von Bedeutung sind. Zusätzlich werden Praxisfälle behandelt, die es ermöglichen, das Wissen zu aktualisieren und auf den neuesten Stand zu bringen.
Immobilienbewirtschaftung Advanced – Mietzinse und Nebenkosten
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
Der Mietzins ist ein zentrales Element des Mietvertrags sowie des Mietrechts. Wenn der Anfangsmietzins oder Mietzinserhöhungen den Mieter/innen falsch mitgeteilt werden, kann dies für alle Beteiligten zu Problemen und Unstimmigkeiten führen.
Verwalten Sie Ihre Mietobjekte rechtssicher
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen und vertraglichen Grundlagen der Mietzinsgestaltung, sei es die Berechnung des Anfangsmietzinses oder deren Anpassung. Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen zu vermitteln, damit Sie in der Praxis rechtssicher und kompetent agieren können. Von der Bestimmung des Anfangsmietzinses und der Nebenkosten über die Mietzinserhöhungen und -reduktionen aufgrund der Änderungen von Marktindizes oder anderen einseitigen Vertragsänderungen bis hin zur erfolgreichen Einforderung des ausstehenden Mietzinses.
Mehrwertsteuer und Immobilien
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Praxis-Tipps zur Umsetzung und Renditesteigerung
Am Seminar Mehrwertsteuer und Immobilien lernen Sie anhand von vielen praktischen Beispielen, wie Sie in Ihrer Immobilienpraxis die geltenden Mehrwertsteuerbestimmungen korrekt umsetzen.
Miet- und werkvertragsrechtliche Aspekte bei Umbau und Sanierung
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Eine vorausschauende Unterhalts- und Sanierungsstrategie für Renditeimmobilien ist wichtig, um deren Wert zu erhalten. Die Durchführung der Arbeiten bringt jedoch für den Eigentümer bzw. den beauftragten Immobilienspezialisten eine Vielzahl von rechtlichen Herausforderungen mit sich und kann erhebliche negative Folgen für Dauer und Kosten der Sanierung haben.
Überblick über die rechtlichen Fallstricke bei Umbau und Sanierung von Mietliegenschaften – mit Praktikertipps und Lösungsansätzen
In diesem Seminar werden die typischen Fragen des Miet- und Werkvertragsrechts bei Umbauten von Mietliegenschaften erörtert. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden als Nicht-Juristen einen guten Überblick über wichtige rechtliche Themen rund um den Umbau und die Sanierung von Mietliegenschaften zu verschaffen.
Mietrecht für Immobilienprofis
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Das Verwalten und Bewirtschaften von Mietliegenschaften setzt heutzutage vertiefte Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen voraus. Vom Abschluss eines Mietvertrages bis zu dessen Beendigung stellen sich immer wieder rechtliche Fragen, die sich auf die Strategie, die ein Eigentümer mit seiner Liegenschaft mittel- bis langfristig verfolgt, auswirken bzw. diese mitbestimmen.
PraxisKompakt - Immobilienerwerb: Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps
Nächste Termine:
- in Zürich
In diesem Vormittagsseminar werden zentrale Aspekte des Liegenschaftserwerbs umfassend beleuchtet. Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit den rechtlichen und praktischen Fragen rund um den Erwerb von Immobilien auseinandersetzen. Es wird ein breites Spektrum von Themen behandelt, die für den sicheren und erfolgreichen Immobilienerwerb unerlässlich sind.
Zertifikatslehrgang Immobilienbewirtschaftungs-Experte/in WEKA/SIB (Modul-Lehrgang 5 Tage)
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
- Weitere Daten vorhanden
Die effiziente Bewirtschaftung von Immobilien erfordert ein vielfältiges Fachwissen in den verschiedensten Bereichen. Neben der Bestimmung und Abrechnung der Heiz- und Nebenkosten ist ein fundiertes Praxiswissen zum Schweizer Mietrecht und dem korrekten Umgang mit der Gründung, Bewirtschaftung und Sanierung von Stockwerkeigentum gefragt. Der neue Lehrgang Immobilienbewirtschaftungs-Experte/in vermittelt Ihnen das notwendige Know-how für alle relevanten Aufgaben in der Bewirtschaftung von Immobilien. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat WEKA/SIB ab.
ZEV – Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrparteienliegenschaften
Nächste Termine:
- online event
- online event
Photovoltaik als Energiequelle ist eine Schlüsseltechnologie im Hinblick auf das Erreichen der angestrebten Energiewende. Sie hat aber ihre Eigenheiten und die rechtlichen Rahmenbedingungen sind bei der Nutzung ebenso zu beachten wie die technischen Aspekte. Liegenschaften mit Solaranlagen, die als Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) betrieben werden, stellen Grundeigentümer und Verwaltungen somit vor einige Herausforderungen.
Eigenverbrauch optimieren durch gemeinsame Produktion und Verbrauch von Solarstrom
In diesem Seminar profitieren Sie von einem fundierten Überblick über die gemeinsame Produktion und den Verbrauch von Solarstrom sowie über andere Möglichkeiten der Optimierung des Eigenverbrauchs nach den entsprechenden Vorschriften.