Lohnausweis – Seminare zum Thema
Eine Einführung in die Schweizer Lohnbuchhaltung
Nächste Termine:
- Ab online event
An diesem mehrteiligen Webinar erhalten Sie einen Überblick über die komplexe Schweizer Lohngesetzgebung und erlangen das Wissen und die Sicherheit, um die Grundlagen der Lohnabrechnung in der Schweiz zu verstehen.
Sie sind sich über die Pflichten des Arbeitgebenden, die Berechnung des Bruttolohns und der Abzüge im Klaren, wissen, was sie auf periodischer und jährlicher Basis tun müssen, können Fragen der Arbeitnehmenden beantworten und Lohnabrechnungen und andere Formulare prüfen.
Einführung in die Lohnbuchhaltung: Sozialversicherungen, Quellensteuer
Nächste Termine:
- in St. Gallen
An diesem Seminar erhalten Sie eine kurze Einführung in die Sozialversicherungen, die Quellensteuern und in die Lohnbuchhaltung. Es behandelt die wichtigsten Sozialversicherungen und erläutert die korrekte Abbildung der Quellensteuer in der Lohnbuchhaltung. Zusätzlich werden zusammen verschiedene Lohnabrechnungen erarbeitet.
Fragestellungen rund um Verwaltungsräte im internationalen Kontext
Nächste Termine:
- online event
Die Honorarabrechnung von Verwaltungsräten mit Wohnsitz im In- und Ausland sollten in der Lohnbuchhaltung korrekt abgewickelt werden.
Bei Verwaltungsräten mit Wohnsitz im Ausland ist dies nicht immer so einfach, da spätestens seit Corona die Verwaltungsräte oft virtuell an den Verwaltungsratssitzungen teilnehmen. Es müssen die richtigen Informationen eingeholt werden, um korrekt abrechnen zu können.
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse
Nächste Termine:
- in Zürich
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse nehmen in der Schweiz stark zu. Für TreuhänderInnen bedeutet dies, dass sie auch auf diesem Bereich laufend auf dem neuesten Stand sein müssen. Zu diesem Thema gibt es zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen, welche ständigen Änderungen unterliegen.
Der Fokus im Seminar liegt auf der Arbeitgebercompliance mit Schwergewicht Sozialversicherungsunterstellung und Quellensteuern.
Grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit: Steuerliche und Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Nächste Termine:
- in St. Gallen
Mit der Einschränkung des Reiseverkehrs während COVID-19 ist das Arbeiten im Homeoffice auch bei Arbeitnehmern mit Wohnsitz im Ausland alltäglich geworden.
Während der Pandemie wurden die damit verbundenen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Auswirkungen zumeist durch Ausnahmeregeln ausgesetzt. Zwischenzeitlich greifen jedoch wieder die «normalen» Regeln.
Lernen Sie in diesem Seminar, welche steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen grenzüberschreitende Erwerbstätigkeit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit sich bringt.
Grundlagen-Seminar Lohn und Sozialversicherungen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Lohnabrechnungen verstehen und korrekt erstellen
Besuchen Sie dieses Seminar und Sie erfahren an einem Tag alles, was bei den häufigsten Lohnabrechnungen entscheidend ist. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen Beispielen zu Lohnabrechnungen bei Monatslohn und Stundenlohn, Lohnausweisen, aber auch Abrechnungen von Naturalleistungen und Taggeldern..
Lohnabrechnung - Advanced
Nächste Termine:
- in Zürich
- online event
- online event
Lohnabrechnung - Basic
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- online event
- Weitere Daten vorhanden
Sicher und kompetent korrekte Lohnabrechnungen erstellen
Sie wollen sich ein Grundlagen-Wissen zur korrekten Abrechnung von Löhnen in kurzer Zeit aneignen? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie! An diesem Praxis-Seminar lernen Sie die Grundlagen von korrekten Lohnabrechnungen und können Fehler erkennen, bevor aufwändige Korrekturen erforderlich sind.
Lohnabrechnung - Professional
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- online event
- Weitere Daten vorhanden
Oft tauchen im Bereich der Lohnabrechnung unerwartet neue Fragestellungen auf, die nach breitem Wissen und viel Erfahrung verlangen...oft kurz vor dem Lohnlauf!
In diesem Seminar haben Sie als erfahrene Fachperson im Bereich des Lohnwesens die Gelegenheit, Ihre Praxisfragen mit einer Expertin sowie Kolleginnen und Kollegen zu besprechen und mehr Sicherheit zu gewinnen.
Sie verfügen bereits über fundierte Kenntnisse in der Lohnabrechnung und möchten Ihr Wissen anhand von Praxisfällen zu kniffligen Themen wie Langzeitabsenzen, Bruttolohnaufrechnung oder der Verrechnung von Taggeldern vertiefen? Gemeinsam mit unserem Fachexperten nehmen Sie die Prozesse von komplexen Lohnabrechnungen genauestens unter die Lupe.
Vertiefen Sie Ihr Wissen dank konkreter Fallbeispiele
Sie profitieren von zahlreichen fachlichen Inputs und lernen die praktische Umsetzung anhand von Musterabrechnungen und Fallbeispielen.
Lohnausweis Refresher und Neuerungen
Nächste Termine:
- online event
Der Lohnausweis ist das Dokument der Mitarbeitenden für die Erstellung der Steuererklärung. Vorbereitungsarbeiten durch die Unternehmung vor dem Jahresende sind unumgänglich, um korrekte Lohnausweise erstellen zu können.
Neue Situationen und Fragestellungen in den Unternehmen führen unter Umständen zu notwendigen Anpassungen. Ein Check spätestens vor dem letzten Lohnlauf und Anpassungen vor dem ersten Lohnlauf im neuen Jahr kann spätere Korrekturen vermeiden.
Praxisbeispiele zu Stolpersteinen in der Lohnbuchhaltung
Die Lohnbuchhaltung ist ein komplexes und fehleranfälliges Gebiet der Personalbuchhaltung. Fehler können nicht nur zu Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden führen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
In diesem Webinar erhalten Sie wertvolle Tipps und praxisorientierte Lösungen, um typische Stolpersteine in der Lohnbuchhaltung zu vermeiden und Ihre Personalbuchhaltung effizienter zu gestalten.
Lohnbuchhaltung Für Personaler
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Lohnnebenleistungen und Sondervergütungen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Oft erhalten Arbeitnehmer/innen neben dem Fixlohn noch zahlreiche Nebenleistungen. Im Zusammenhang mit diesen Fringe Benefits stellen sich in der Praxis verschiedene arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche Fragen, welche es als Arbeitgeber/in im Blick zu behalten gilt. Eine korrekte Umsetzung der Fringe Benefits beugt allfällige Rechtsstreitigkeiten oder Steuerfolgen vor.
Fringe Benefits rechtssicher anwenden
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte und HR-Verantwortliche, welche ihr Wissen im Bereich Fringe Benefits und der damit zusammenhängenden arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Fragestellungen und Implikationen vertiefen möchten. Es werden rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Fringe Benefits, Spesen, Geschäftswagen, Mitarbeiterbeteiligungen, u.v.m. behandelt.
Update Lohnadministration (Halbtagesseminar online)
Nächste Termine:
- online event
Wenn Sie als Treuhänder oder Personalverantwortliche in mittleren oder grossen Unternehmen mit der Lohnadministration zu tun haben, ist es entscheidend, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind. Genau dafür ist das Seminar Update Lohnadministration da. Nach dem Besuch dieser Veranstaltung sind Sie im Bereich der Lohnabrechnungen wieder voll up-to-date!
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen, erhalten Sie anhand von praxisnahen Beispielen Informationen über die Neuerungen im Bereich der Lohnadministration / Lohnabrechnung. Dank Erfahrungsaustausch wissen Sie, was sich in der Praxis bewährt und wie die Neuerungen umzusetzen sind. Sie erarbeiten in diesem Seminar konkrete Herangehensweisen an spezielle Lohnabrechnungen und Deklarationen inkl. Lohnausweise unter den aktuellen Begebenheiten.
Zulagen und Berechnungsregeln Lohnausweis und Lohnabrechnung
Nächste Termine:
- online event
So gewinnen Sie mehr Sicherheit bei Fragen zur Lohnabrechnung
Die korrekte Berechnung von Löhnen und Sozialversicherungsbeiträgen ist eine komplexe und verantwortungsvolle Aufgabe, die nicht nur Genauigkeit, sondern auch fundiertes Fachwissen erfordert. Fehler in der Lohnabrechnung können nicht nur finanzielle Nachteile für Ihr Unternehmen bedeuten, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
In diesem Live Webinar erfahren Sie in aller Kürze, wie Sie Löhne korrekt berechnen, Sozialversicherungsbeiträge richtig deklarieren und typische Fehler vermeiden.