Seminar Lohn – Seminare zum Thema
Eine Einführung in die Schweizer Lohnbuchhaltung
Nächste Termine:
- Ab online event
Einführung in das Lohnwesen und aktuelle Neuerungen
Nächste Termine:
- in St. Gallen
An diesem Seminar erhalten Sie eine kurze Einführung in die Grundlagen des Lohnwesens. Zudem informieren Sie die Experten über die aktuellsten Neuerungen.
In diesem Seminar werden die Prozesse und Herausforderungen, sowie die Struktur der Sozialversicherungen behandelt. Sie kennen den Aufbau und die Grundlagen der Lohnstrukturen und lernen, was es bei einem internen Kontrollsystem zu beachten gilt. Zudem erfahren Sie, welche Vorarbeiten für die Revision der Sozialversicherungen notwendig sind.
Einführung in die Lohnbuchhaltung: Sozialversicherungen, Quellensteuer
Nächste Termine:
- in St. Gallen
An diesem Seminar erhalten Sie eine kurze Einführung in die Sozialversicherungen, die Quellensteuern und in die Lohnbuchhaltung. Es behandelt die wichtigsten Sozialversicherungen und erläutert die korrekte Abbildung der Quellensteuer in der Lohnbuchhaltung. Zusätzlich wird auf die Wegleitung der Lohnabrechnung sowie auf aktuelle Entwicklungen in den Sozialversicherungen eingegangen.
Grundlagen und Spezialfälle zur Erstellung des Lohnausweises für HR und Payroll
Nächste Termine:
- online event
Der Lohnausweis ist das Dokument der Mitarbeitenden für die Erstellung der Steuererklärung und für die Bestätigung der bezahlten Quellensteuern. Das korrekte Erstellen des Lohnausweises unter Berücksichtigung der diversen Arten von Spesenentschädigungen und der Erstattung von Berufsauslagen ist für jede Unternehmung ein Thema von grösster Wichtigkeit.
Der Lohnausweis enthält Stolpersteine insbesondere bei den Gehaltsnebenleistungen, auf welche beim Erstellen genau geachtet werden muss. Das Seminar vermittelt die Grundlagen und Spezialfälle entsprechend den neuesten Praxisentwicklungen und vertieft die Kenntnisse zu Lohnausweisdeklarationen und Berufskosten. Fallbeispiele aus aktueller Praxis veranschaulichen das korrekte Vorgehen.
Arbeitsrechtsfragen im Zusammenhang mit Lohnzahlungen sicher klären
Tragen Sie in Ihrem Unternehmen die Verantwortung für Lohnabrechnungen und möchten Sie Ihre Rechtskenntnisse erweitern, um mehr Sicherheit gewinnen? Bei Lohnabrechnungen sind die Verantwortlichen nicht nur mit Sozialversicherungs- oder Steueraspekten, sondern regelmässig auch mit Rechtsfragen konfrontiert. Dabei geht es meist darum, wer auf welche Zahlungen Anspruch hat. Oft handelt es sich um „Last-minute-Fragen“ und es bleibt nicht viel Zeit für umfassende Abklärungen. Gut zu wissen, wie’s geht und sich sicher zu fühlen im Umgang mit Rechtsansprüchen.
Lohnabrechnung - Advanced
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Sicher und kompetent korrekte Lohnabrechnungen erstellen
Sie wollen sich ein Grundlagen-Wissen zur korrekten Abrechnung von Löhnen in kurzer Zeit aneignen? Dann ist dieses Seminar genau das richtige für Sie! An diesem Praxis-Seminar lernen Sie die Grundlagen von korrekten Lohnabrechnungen und können Fehler erkennen, bevor aufwändige Korrekturen erforderlich sind.
Lohnausweis Refresher und Neuerungen im kommenden Jahr
Nächste Termine:
- online event
Der Lohnausweis ist das Dokument der Mitarbeitenden für die Erstellung der Steuererklärung. Vorbereitungsarbeiten durch die Unternehmung vor dem Jahresende sind unumgänglich, um korrekte Lohnausweise erstellen zu können. Neue Situationen und Fragestellungen in den Unternehmen führen unter Umständen zu notwendigen Anpassungen. Ein Check spätestens vor dem letzten Lohnlauf und Anpassungen vor dem ersten Lohnlauf im neuen Jahr kann spätere Korrekturen vermeiden.
Lohnbuchhaltung Für Personaler
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Lohnfortzahlung - Praxisbeispiele und Rechtsfragen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Anhand von Praxisfällen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse der Minimalvorschriften und zur betrieblichen Lohnfortzahlung und aktualisieren Ihr Wissen. Dabei wird die ganze Palette der Lohnfortzahlung bei Krankheit mit und ohne Krankentaggeldversicherung, bei Unfall, bei Dienstleistungen und bei Schwangerschaft und Mutterschaft sowie bei anderen Arbeitsverhinderungen behandelt.
Sozialversicherungen und Quellensteuern in der Lohnbuchhaltung
Nächste Termine:
- in Zürich
Wer Löhne verarbeitet, stellt eine Vielzahl von Urkunden aus und trägt dafür die Verantwortung. Nach diesem Seminar kennen Sie die Risiken und erhalten Antworten auf Ihre Fragen aus dem Berufsalltag.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Punkte Sie bei der Besteuerung nach Quellensteuern beachten müssen und informieren Sie sich über die Inhalte des Kreisschreibens Nr. 45 der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Sie sind zudem sicher im Umgang mit Situationen im Zusammenhang mit Homeoffice, selbständiger Erwerbstätigkeit und Wegpauschalen gemäss FABI bzw. grenzüberschreitender Nutzung von Geschäftsfahrzeugen. Dank Tipps unserer Spezialisten sind Sie mit Sozialversicherungsüberlegungen bei Einsätzen von Mitarbeitern im Ausland vertraut.
Update Seminar Lohnadministration (Halbtagesseminar)
Nächste Termine:
- in Zürich
Wenn Sie als Treuhänder oder Personalverantwortliche in mittleren oder grossen Unternehmen mit der Lohnadministration zu tun haben, ist es entscheidend, dass Sie stets auf dem neuesten Stand sind. Genau dafür ist das Seminar Update Lohnadministration da. Nach dem Besuch dieser Veranstaltung sind Sie im Bereich der Lohnabrechnungen wieder voll up-to-date!
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen, erhalten Sie anhand von praxisnahen Beispielen Informationen über die Neuerungen im Bereich der Lohnadministration / Lohnabrechnung.
Vertiefungs-Workshop Lohnfortzahlung
Nächste Termine:
- in Zürich
Lohnfortzahlungsansprüche können Personalverantwortliche vor knifflige Fragen stellen. Um schwierige Praxisfälle korrekt zu handhaben, benötigt es eine gewisse Routine. Diese können Sie durch das üben von konkreten Berchnungsbeispielen in unserem Praxis-Workshop verbessern.
Lohnfortzahlungen und Taggeldzahlungen spielend meistern
An diesem Workshop vertiefen Sie die im Praxis-Seminar «Lohnfortzahlung – Praxisbeispiele und Rechtsfragen» erarbeiteten Themen wie z.B. die Fristenberechnung, Anwendung der Sperrfristen, der Einfluss auf den Arbeitsvertrag oder die Handhabung des Nettolohnausgleich. Anhand einer Fallstudie erhalten Sie wichtige Hinweise für die Handhabung der Lohnfortzahlung in der Praxis. So vertiefen und aktualisieren Sie anhand von Praxisfällen Ihr Wissen zur Lohnfortzahlung und lernen die Abrechnung von Taggeldern an konkreten Berechnungsbeispielen kennen.