Gespräche, die keiner führen will

Gespräche, die keiner führen will

CHF 1'490.00

Es gibt Gespräche im Führungsalltag, die niemand gerne führt. Dennoch sind sie unerlässlich und gehören zur Verantwortung jeder Führungskraft. In diesem Seminar lernen Sie, als Führungskraft herausfordernde Gespräche souverän und zielführend zu führen – Gespräche, die unumgänglich sind und zur Führungskompetenz gehören.

Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie solche schwierigen Gespräche mit Professionalität und Empathie meistern. Sie lernen, klar und entschlossen aufzutreten, ohne dabei die notwendige Sensibilität zu verlieren. Ziel ist es, Ihre Führungskompetenz zu stärken, sodass Sie auch in herausfordernden Situationen souverän handeln können.

Zu den schwierigen Gesprächen und Gesprächsthemen zählen unter anderem Themen wie:

  • Abmahnung
  • Entlassung aufgrund von Reorganisation
  • Umgang mit Underperformance und das Einfordern von Leistungsverbesserungen
  • Mobbing, sexuelle Belästigung und Rassismus
  • Unakzeptables Verhalten, wie persönliches Erscheinungsbild, Hygiene oder Kleidung
  • Nichteinhaltung von Regeln
  • Suchtprobleme oder Verdacht auf Burnout
  • Verhaltensänderungen innerhalb des Teams, wie psychische Auffälligkeiten
  • Themenschwerpunkte

Dieses Seminar befasst sich nicht mehr mit den Grundlagen der Gesprächsführung, sondern fokussiert auf diese herausfordernden Situationen. Grundlagen der Gesprächsführung finden Sie hier «Grundlagen der Gesprächsführung». Zu den rechtlichen Aspekten finden Sie bei uns das Seminar «Arbeitsrecht für Führungskräfte».

1. Vorbereitung auf schwierige Gespräche

    • Planung und Strukturierung des Gesprächsablaufs
    • Klärung der eigenen Ziele und Erwartungen
    • Recherche und Sammlung relevanter Informationen und Fakten

2. Umgang mit verschiedenen Gesprächsanlässen

    • Abmahnung und Entlassungsgespräche
    • Gespräche über Underperformance und Leistungsverbesserung
    • Mobbing, sexuelle Belästigung und Rassismus am Arbeitsplatz
    • Umgang mit unakzeptablem Verhalten (z.B. Hygiene, Kleidung)
    • Adressierung von Regelverstössen
    • Gespräche über Suchtprobleme oder Verdacht auf Burnout
    • Verhaltensänderungen und psychische Auffälligkeiten im Team

3. Gesprächsführung in schwierigen Situationen

    • Deeskalationstechniken bei emotionalen oder konfliktbeladenen Gesprächen
    • Umgang mit Abwehrmechanismen und Widerstand
    • Sicherstellung von Fairness und Objektivität
    • Strategien für klare, aber respektvolle Kommunikation

4. Nachbereitung und Follow-up

    • Reflektion und Analyse des Gesprächsverlaufs
    • Erstellung von Massnahmenplänen und Zielvereinbarungen
    • Monitoring und Feedbackschleifen nach dem Gespräch
    • Umgang mit potenziellen Nachwirkungen im Team

5. Praxisnahe Übungen und Rollenspiele

    • Simulation von schwierigen Gesprächen mit Feedback
    • Fallstudien und Erfahrungsberichte aus dem Führungsalltag
    • Entwicklung persönlicher Gesprächsstrategien und -stile

6. Selbstmanagement für Führungskräfte

    • Umgang mit eigenen Emotionen und Stress in schwierigen Gesprächen
    • Entwicklung von Resilienz und innerer Stärke
    • Balance zwischen Empathie und Durchsetzungsfähigkeit

Nutzen

    • Sie erwerben die Fähigkeit, schwierige Führungsgespräche zielgerichtet und souverän zu führen.
    • Sie lernen, sich optimal auf herausfordernde Gespräche vorzubereiten und relevante Fakten zu sammeln.
    • Sie entwickeln Strategien, um mit verschiedenen anspruchsvollen Gesprächsanlässen professionell umzugehen.
    • Sie verbessern Ihre Deeskalationstechniken für emotionale oder konfliktbeladene Gespräche.
    • Sie stärken Ihre Fähigkeit, klare und respektvolle Kommunikation sicherzustellen, auch in schwierigen Situationen.
    • Sie lernen, wie Sie nach schwierigen Gesprächen Massnahmenpläne und Zielvereinbarungen effektiv nachverfolgen.
    • Sie üben praxisnah durch Rollenspiele und Fallstudien, um Ihre persönliche Gesprächsstrategie zu verfeinern.
    • Sie verbessern Ihr Selbstmanagement, um mit Stress und Emotionen in schwierigen Führungssituationen umzugehen.
    • Sie entwickeln Resilienz und innere Stärke, um in jeder Situation souverän und ausgeglichen zu bleiben.
    • Sie finden die Balance zwischen Empathie und Durchsetzungsfähigkeit, um in schwierigen Gesprächen erfolgreich zu agieren.

Zielgruppe

Führungskräfte, HR-Manager und alle Personen, die solch anspruchsvolle Gespräche im Arbeitsalltag führen müssen.

Arbeitsmethode

Im äusserst interaktiven und lösungsorientierten Training wird intensiv gearbeitet, trainiert und diskutiert. Im Vorfeld werden von den Teilnehmenden die Wünsche abgeholt, welche Themen aus der Aufzählung von besonderem Interesse sind.

Seminarzeiten

09:00 - 17:00 Uhr

Details

Details

Bestätigung/Zertifikat
Teilnahmebestätigung
Typ
Seminar 1 Tag
Veranstalter
ZfU International Business School
Inbegriffen
Digitale Dokumentation, Mittagessen, Pausenverpflegung
Zielgruppe
Führungspersonen in der öffentlichen Verwaltung, Geschäftsführer, HR-Manager, Personen mit Führungsaufgaben, Unternehmer
Ort

Veranstaltungen in Horgen

Seminarhotel Bocken, Bockenweg 4, 8810 Horgen

Tags
Auch interessant für Sie