Sozialversicherung – Seminare zum Thema
Weiterbildung Sozialversicherung
Hier finden Sie bestimmt das richtige Seminar, um sich im Bereich Sozialversicherung weiterzubilden.
Berufliche Vorsorge BVG im Personalwesen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Nach diesem Tag kennen Sie die Leistungsvoraussetzungen und die Leistungen der beruflichen Vorsorge (BVG) sowie das Zusammenspiel mit den anderen Versicherungen. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es beim Dauerthema vorzeitige Pensionierung gibt und welches die daraus resultierenden Folgen sind. So stehen Sie Mitarbeitenden bei allen Vorsorgefällen kompetent zur Seite und nehmen die Drehscheibenfunktion als HR-Verantwortliche/r zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer wahr.
Krankentaggeld-, Unfall- und IV-Versicherungen
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Häufig richten Krankentaggeld- oder Unfallversicherer keine Leistungen aus, was in der Personalpraxis immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Was bedeutet das für die Lohnfortzahlungspflicht des Unternehmens und wie ist mit arbeitsplatzbezogenen Arbeitsunfähigkeiten umzugehen? Welche möglichen Stolpersteine sind bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft zu beachten?
In diesem Seminar frischen Sie ihr Wissen auf und vertiefen anhand von Praxisfällen Ihre Kenntnisse bei Streitigkeiten mit Krankentaggeld- und Unfallversicherung. Sie wissen, worin die Unterschiede zwischen freiwilliger Privat- und Sozialversicherung liegen und worauf Sie bei einem Wechsel des Versicherungsunternehmens achten müssen.
Mind the Gap: Schnittstelle Arbeits- und Sozialversicherungsrecht im HR
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Die Aufgabengebiete des HR sind eng mit dem Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht verknüpft und machen ein breites Fachwissen erforderlich. Als HR-Verantwortliche müssen Sie über gute Kenntnisse der relevanten gesetzlichen Vorschriften verfügen, um sicherzustellen, dass alle arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen korrekt eingehalten werden.
Rechtliche Herausforderungen anhand von Praxisbeispielen erklärt
In diesem Seminar vernetzen Sie Ihr Wissen aus den beiden Rechtsgebieten. Das Seminar ist auf die Praxisarbeit in der HR-Abteilung ausgerichtet. Anhand des Employee-Life-Cycle (Eintritt, längere Abwesenheiten, Spezialfälle, Austritt usw.) lernen Sie die beiden Rechtsgebiete anzuwenden und zu erkennen, wo Abweichungen oder Gemeinsamkeiten bestehen. Ergänzend werden auch weitere Rechtsgebiete, wie Privatversicherungsrecht, Steuerrecht und Migrationsrecht, beleuchtet.
Mobile Working von Arbeitnehmenden im In- und Ausland für Schweizer Unternehmen
Nächste Termine:
- Ab online event
Seminarwiederholung und Aktualisierung
Viele Mitarbeitende haben sich an mobiles Arbeiten inkl. Homeoffice gewöhnt. Wo sind die Herausforderungen für die Unternehmen, wenn diese Arbeitsformen weiterhin ganz oder teilweise möglich sind? Homeoffice, Telearbeit, mobiles Arbeiten, Workation: Welche Möglichkeiten bieten Sie Ihren Mitarbeitenden? Unterscheiden Sie bewusst zwischen Mitarbeitenden mit Wohnsitz Schweiz und solchen mit Wohnsitz im Ausland?
Sozialversicherungen - Refresher I
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
- Weitere Daten vorhanden
Sozialversicherungen Refresher II: Leistungen bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
- Weitere Daten vorhanden
Das Ereignis Tod ist eine Extremsituation. Ein komplexe Herausforderungen auf diversen Ebenen. Vom Menschlichen, Finanziellen, Koordintatives, Rechtliches, etc. An was muss alles gedacht werden? Was kann präventiv angegangen werden und was für Lösungsansätze gibt es für Unternehmer sowie für Familienangehörige vor und nach dem Todesfall?
Das Seminar bietet einen Praxistransfer und Beratungserfahrung rund um das Thema Todesfall aus der Sicht von Treuhänder*innen.
Die Berechnung von Sperrfristen gehört zum Alltag von Personalverantwortlichen. In der Praxis gibt es jedoch immer wieder komplexe Situationen, die Fragen aufwerfen und zu Unsicherheiten führen. Solche Unklarheiten können z.B. bei gestückelter Arbeitsunfähigkeit über längere Zeit, bei verschiedenen Ursachen, bei Dienstjahreswechsel oder bei teilweiser Arbeitsunfähigkeit auftauchen. Eine korrekte Berechnung der Sperrfristen ist jedoch zentral, um Kosten zu sparen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
Komplexe Sperrfristen korrekt berechnen
In diesem Praxis-Workshop erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Arbeitsunfähigkeiten und der Berechnung von Sperrfristen. Nach einem theoretischen Teil wird das Thema anhand vieler Übungen und Fällen aus der Praxis vertieft. Es geht darum, Ihr Fachwissen anzuwenden und zu trainieren. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Beispiele aus dem Unternehmen mitzubringen.
Zertifizierter Lehrgang Sozialversicherungs-Experte/in WEKA/HWZ
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
- in Zürich
Werden Sie Sozialversicherungs-Experte/in mit Zertifikat der HWZ
Fragen aus dem Sozialversicherungsrecht sind anspruchsvoll und fordern die Verantwortlichen. Obwohl die gesetzlichen Anforderungen umfassend reguliert sind, sind viele Fälle individuell zu beurteilen. Dazu braucht es umfangreiche, spezialisierte Kenntnisse über das gesamte Schweizer Sozialversicherungssystem. In dem neuen Zertifikatslehrgang vertiefen, aktualisieren und professionalisieren Sie Ihre Sozialversicherungskenntnisse auf Experten-Level. Den 5-tägigen Lehrgang schliessen Sie mit einem Zertifikat der institutionell akkreditierten HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ab.