Steuern – Seminare zum Thema
Aktuelle Steuerfragen in der Buchhaltung
Nächste Termine:
- online event
Buchhaltung und Steuerrecht sind schon seit jeher eng miteinander verbunden. Woher stammt diese Verbindung? Was bedeutet das Massgeblichkeitsprinzip? Was ist die umgekehrte Massgeblichkeit? Diese Fragen werden im Rahmen des Seminars beantwortet. Ebenfalls sollen am Seminar auch die mannigfaltigen Durchbrüche und Zusammenhänge des Massgeblichkeitsprinzips im Bereich der Immobiliensteuern beleuchtet werden.
In einem zweiten Teil werden weitere aktuelle Themen sowie Schwierigkeiten bei den Steuerrückstellungen für die Gewinn- und Kapitalsteuer behandelt.
Unsere Referentinnen und Referenten zeigen Ihnen mit einfachen Beispielen aus der Praxis die Neuigkeiten und Veränderungen im Schweizer Steuerrecht.
Besteuerung von Krypto-Assets in der Schweiz
Nächste Termine:
- online event
Dank regulatorischer Klarheit stellt die Besteuerung von Krypto-Assets in der Schweiz kein Buch mit sieben Siegeln mehr dar. Dennoch bestehen gerade im Bereich DeFi (Lending, Staking oder Yield Farming) Kenntnislücken über die korrekte Besteuerung von Kapitalerträgen, einschliesslich der Sonderformen (Airdrops etc.).
Neben diesen Fragen widmet sich das Webinar ganz praxisnah der Frage, ob und wie sich Krypto-Assets im Geschäftsvermögen steuerlich vorteilhaft auswirken könnten und welche Asset Allokation sinnvoll wäre (Schwerpunkt Deutschschweizer Kantone).
Der seit Jahren erfolgreiche Kurs überzeugt durch seine Kompaktheit (4 Tage) und Praxisnähe. Die theoretischen Grundlagen werden jeweils intensiv besprochen und anschliessend anhand von praxisnahen Beispielen erläutert. Der Kurs wird in Klassengrösse geführt, damit Sie die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und Probleme zu diskutieren. Die Kursunterlagen erlauben es Ihnen, sich für die jeweiligen Module im Selbststudium vorzubereiten sowie Themen — auch nach Kursende — zu repetieren bzw. zu vertiefen.
4-Tages-Kurs mit hohem Praxisbezug
Wollen Sie erweiterte Grundkenntnisse im Steuerrecht bezüglich die Besteuerung von Unternehmen erwerben, vertiefen oder ergänzen und eine umfassende Ausbildung erhalten? Dann ist dieser Kurs, der seit Jahren durchgeführt wird und fast immer ausgebucht ist, genau das Richtige für Sie. Schwerpunkte sind: Steuerpflicht und Steuerstatus, Gewinnermittlung, Leistungsaustausch mit Nahestehenden, Finanzierung und Sanierung, Umstrukturierungen, Interkantonales Steuerrecht, Unternehmensnachfolge.
Besteuerung von Unternehmen: Steuerliche Fragestellungen und Aktualitäten für KMU
Nächste Termine:
- in St. Gallen
Gewinnen Sie an diesem Seminar einen aktuellen Überblick über die gültige Gesetzgebung und aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht sowie die wichtigsten steuerlichen Aspekte im Zuge der Erstellung des Jahresanschlusses. Behandelt werden neben den Gewinn- und Kapitalsteuern auch die Verrechnungssteuer und die Stempelabgaben.
SwissAccounting bietet Ihnen einen hochklassigen CAS im Schweizer Steuerrecht an. Dieser besteht aus 3 separaten, mehrtägigen Modulen, wobei Sie im Vergleich zur Buchung der Einzelmodule im Rahmen des CAS mit einem Rabatt von 15% buchen.
Mit dem CAS Schweizer Steuerrecht erlangen Sie – je nach Ihrer Modulwahl – vertiefte Kompetenzen in der CH-Mehrwertsteuer, Besteuerung von juristischen, selbstständig und/oder unselbstständig erwerbenden Personen.
Globale Mindeststeuer – kompakt und praktisch (Zertifikatslehrgang 3 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
Rund 140 Staaten, darunter die Schweiz, haben sich dazu bekannt, dass grosse, international tätige Unternehmensgruppen mindestens 15% Steuern auf ihrem Gewinn bezahlen sollen. In der Schweiz werden diese 15% teilweise nicht erreicht.
In diesem Zertifikatslehrgang erhalten Sie eine kompakte Übersicht über die Thematik der OECD-Mindestbesteuerung. Durch die Betrachtung von realen Beispielen können Sie sehen, wie die Mindeststeuer in der Praxis Anwendung finden dürfte und welche Auswirkungen dies auf die Unternehmen hat.
Kennzahlen für Finanzverantwortliche
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Kennzahlensystem aufbauen und das Unternehmen zeitnah zielgerichtet steuern
Unter sich zunehmend rascher ändernden Marktentwicklungen gewinnt die schnelle Reaktionsfähigkeit von Unternehmen an Bedeutung. Kennzahlensysteme werden für den Erhalt schneller und verdichteter Information als Entscheidungsvorbereitungs- und Kontrollsystem genutzt. Besitzen einzelne Kennzahlen eine für sich alleine sehr begrenzte Aussagefähigkeit, ist ein integriertes, zukunftsorientiertes Kennzahlensystem ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensteuerung.
Mit einem wertorientierten Führungscockpit steuern Sie Ihr Unternehmen zeitnah und flexibel!
Die Berücksichtigung der Marktentwicklung in einem Kennzahlensystem ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherstellung einer schnellen Reaktionsfähigkeit. Es ist elementar, ein Führungscockpit zu haben, welches den Fokus auf den Markt, die Kunden und Mitarbeiter legt. In diesem Seminar erarbeiten Sie an einem Beispiel strategiekonforme Kennzahlen und fassen diese zu einem aussagekräftigen System zusammen.
Seminar Internationales Human Resource Management II
Nächste Termine:
- in Zürich
- in Zürich
Knifflige Probleme im internationalen HR
Am Seminar Internationales Human Resource Management II erhalten Sie vertiefte Kenntnisse zu den Sozialversicherungen im internationalen Verhältnis. Dank der vorgestellten Praxisbeispiele und der erarbeiteten Lösungen bekommen Sie die notwendige Sicherheit im Umgang mit Fällen der täglichen Praxis (In- und Outbounds, Monteure, Projektmitarbeitende, Schattenlohnabrechnungen, Situation bei teilweiser Lohnzahlung in der Schweiz). Sie erkennen mögliche Stolpersteine in Ihrer Personalarbeit frühzeitig.
Steuerspezialist*in für juristische Personen (Zertifikatslehrgang 5 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
An diesem Zertifikatskurs lernen Sie, wie die juristischen Personen besteuert werden und was die Folgen bei Fusionen und Sanierungen sind. Zudem erklären Ihnen die Referentinnen und Referenten, wie Kapitalgesellschaften verkauft werden können und wie die steuerliche Bewertung nach KS 28 erfolgt.
Thematisiert werden auch die Verrechnungspreise sowie die interkantonale und die internationale Steuerausscheidung.
Steuerspezialist*in für selbständige Erwerbstätigkeit (Zertifikatslehrgang 5 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
An diesem Zertifikatslehrgang erlernen Sie vertieft, wie die Besteuerung selbständig erwerbstätiger Personen in der Schweiz funktioniert.
Thematisiert werden unter anderem die Probleme bei der Quasierwerbstätigkeit und die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen (Präponderanzmethode). Zudem erlernen Sie, wie privater und geschäftlicher Aufwand korrekt verbucht wird.
Steuerspezialist*in für unselbständige Erwerbstätigkeit (Zertifikatslehrgang 5 Tage)
Nächste Termine:
- Ab in Zürich
- Ab in Zürich
Anhand von Praxisbeispielen erklären Ihnen die Referentinnen und Referenten alles Wichtige zur Besteuerung von unselbständiger Erwerbstätigkeit.
Steuerpflicht, Versicherungsleistungen, Vermögensentwicklung oder auch Abzugsmöglichkeiten sind nur einige der spannenden Themen.